(ots) - Die Deutschen shoppen zunehmend mobil
Die rasante Verbreitung von Smartphones im deutschen
Mobilfunkmarkt bietet der Wirtschaft enorme Potenziale für den Ausbau
des mobilen Handels (Mobile Commerce). Bereits heute kauft oder
bestellt mehr als jeder vierte Bundesbürger, der regelmäßig Apps
nutzt, Waren oder Dienstleistungen mit dem Smartphone. Hochgerechnet
entspricht dies rund 1 Mio. Verbrauchern. Tendenz steigend.
Dies zeigt die aktuelle Trendstudie "Der große App-Test - Wie
gelingt der Sprung zum Mobile Commerce?" des Marktforschungsinstituts
HEUTE UND MORGEN aus Köln. 1.000 Bundesbürger ab 18 Jahren, die
regelmäßig Apps nutzen, wurden repräsentativ zu ihrem Verhalten und
ihren Vorlieben im Bereich Mobile Commerce befragt.
Einkaufsfavoriten der überdurchschnittlich kaufstarken
"Smartphone-Shopper" sind neben Unterhaltungsmedien (Bücher, Musik,
Spiele, Elektronikartikel) reiserelevante Angebote (Bahntickets,
Flüge, Mietautos), Modeartikel und Versandservices. Mehr als jeder
fünfte App-Nutzer hat zudem einen kostenpflichtigen täglichen
Nachrichtendienst abonniert. Einzelne Apps, wie von Amazon, Deutsche
Bahn, eBay oder Facebook, weisen bereits Reichweiten zwischen 34 und
46 Prozent unter allen App-Nutzern auf.
Apps im Verbrauchertest
Aufgrund der hohen Bedeutung von Apps für die weitere Entwicklung
des Mobile Commerce wurden im Rahmen der Studie 30 weit verbreitete
verkaufsnahe Apps aus sieben verschiedenen Branchen einem
Verbrauchertest unterzogen. Die besten Gesamtnoten in ihren Bereichen
erzielten folgende Apps: Aldi Süd (Supermärkte), Amazon.de
(Onlineshops), Facebook (Soziale Netzwerke), Lufthansa (Reise), Otto
Style Catcher (Mode), Post mobil (Logistik), sueddeutsche.de Basic
(Tageszeitungen) und Volkswagen Touareg Challenge (Automobil).
Beurteilungskriterien waren unter anderem Verständlichkeit,
Funktionsumfang und Einzigartigkeit. Insgesamt zeigt der Test
deutliche Qualitätsunterschiede, nachhaltig begeistern können bisher
erst wenige Apps.
"Um die Nutzer von Apps noch stärker zu begeistern sind kreative
neue Ideen und echte Mehrwerte gefragt, die über eine Kopie der
Angebote im stationären Internet hinausgehen", sagt Axel Stempel,
Geschäftsführer der HEUTE UND MORGEN GmbH. "Hierzu zählen
beispielsweise standortbasierte Dienste oder die intelligente
Verknüpfung unterschiedlicher Alltagsanwendungen".
Folgende Unternehmen wurden im Rahmen des App-Tests untersucht:
Airberlin, ALDI Süd, Amazon, BILD, BMW, Deutsche Bahn, DHL, Die WELT,
eBay, EDEKA, Europcar, Facebook, Frankfurter Allgemeine Zeitung, H&M,
Hermes, HRS, Lufthansa, Media Markt, Nike, OTTO, Post, SIXT,
StayFriends, Süddeutsche, swoodoo, REWE, Toyota, Volkswagen, XING und
Zara.
Die rund 150-seitige Studie "Der große App-Test - Wie gelingt der
Sprung zum Mobile Commerce?" inklusive der Detailergebnisse der
einzelnen App-Tests, Marktpotenzialen und Zielgruppenanalysen kann
über die HEUTE UND MORGEN GmbH bezogen werden.
Weitere Studieninformation:
http://www.heuteundmorgen.de/frontend/downloads/studie_app_test.pdf
Pressekontakt:
Axel Stempel
Geschäftsführer
HEUTE UND MORGEN GmbH
Venloer Straße 19
D-50672 Köln
Telefon: +49 221 99 50 05-0
E-Mail: info(at)heuteundmorgen.de
www.heuteundmorgen.de