(ots) - Die deutsche Wirtschaft ist weiter auf
Wachstumskurs. Der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index
(EMI) kletterte im November um 1,5 Zähler auf aktuell 58,1 Punkte.
Die drei Teilindizes Auftragseingang, Produktion und Beschäftigung
trugen entscheidend zum Anstieg des EMI bei. "Ein Ende des kräftigen
Aufschwungs ist derzeit nicht in Sicht. Wir erwarten deshalb auch für
2011 eine schwunghafte Konjunktur, die sowohl von einem weiter
dynamischen Außenhandel als auch einer lebhaften Binnennachfrage
getragen wird", kommentierte Dr. Holger Hildebrandt,
Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf
und Logistik e.V. (BME), am Freitag die aktuelle EMI-Statistik.
Die deutschen Industriebetriebe weiteten ihre Produktion im
November stärker aus als in den beiden Vormonaten. Der Teilindex
Leistung erhöhte sich dank voller Orderlisten um 2,8 Zähler auf 58,7.
"Die aktuellen EMI-Zahlen sind ein Zeichen dafür, dass der Aufschwung
in Deutschland auf eine zunehmend breitere Basis gestellt wird. Die
befragten Unternehmen meldeten den kräftigsten Jobaufbau seit März
2008. Das macht mich zuversichtlich, dass die Marke von 2,5 Millionen
Arbeitslosen im Verlauf des nächsten Jahres unterschritten werden
sollte", sagte Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirt der Landesbank
Hessen-Thüringen (Helaba), am Freitag dem BME nach einer ersten
Bewertung der jüngsten EMI-Zahlen.
Der "Markit/BME-Einkaufsmanager-Index" (EMI) ist ein monatlicher
Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in
Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des
Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME),
Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe Markit
Economics, London, erstellt. Der Index beruht auf der Befragung von
500 Einkaufsleitern/Geschäftsführern der verarbeitenden Industrie in
Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die
deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild
des US-Purchasing Manager´s Index (PMI).
Ansichtsexemplare/Weitere Infos:
Sabine Ursel
Leitung Kommunikation
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt
Tel.: 069/3 08 38-1 13, mobil: 0163/3 08 38 00
E-Mail: sabine.ursel(at)bme.de
Internet: www.bme.de