(ots) - 95 Prozent der Bevölkerung nutzen Auskunfts-
und Verzeichnismedien. Stark im Trend liegen neben den gedruckten
Verzeichnissen auch die Online- und die Mobil-Nutzung. Das ergab die
repräsentative Studie über die Verbreitung und Nutzung von Auskunfts-
und Verzeichnismedien, die das Marktforschungsinstitut Ipsos im
Auftrag des [vdav] - Verband Deutscher Auskunfts- und
Verzeichnismedien bereits zum zehnten Mal durchführte.
Der aktuellen Studie zufolge geben nur fünf Prozent an, überhaupt
keine Verzeichnismedien zu nutzen. Damit fällt der Anteil der
"Garnicht-Nutzer" noch positiver aus als im Vorjahr (sieben Prozent).
77 Prozent der Bundesbürger nehmen gedruckte Verzeichnismedien zur
Hand, wenn sie geschäftliche oder private Kontakte finden wollen.
Online-Verzeichnismedien nutzen 45 Prozent. Dies ist ein Anstieg von
sieben Prozent zum Vorjahr. Von Smartphones nutzt erst ein kleiner
(fünf Prozent), aber stark wachsender Teil Verzeichnismedien (Vorjahr
1,4 Prozent).
"Die Studie zeigt, dass Auskunfts- und Verzeichnismedien weiterhin
ein fester Bestandteil bei der Suche nach geschäftlichen oder
privaten Adressen im Alltag der Bundesbürger sind", so
Rhett-Christian Grammatik, Geschäftsführer des [vdav] - Verband
Deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien. "Ob im klassischen
Print-Bereich, online oder im stark wachsenden Mobil-Segment - die
Verzeichnismedien genießen ein hohes Ansehen." 85 Prozent der
Befragten schätzen bei der Suche insbesondere, dass Informationen in
Verzeichnismedien rasch zu finden sind und sich als sehr nützlich
erweisen (83 Prozent).
Knapp zwei Drittel der Personen, die online nach Adressen suchen,
sind auch nach wie vor Print-Nutzer von Verzeichnismedien (64
Prozent). Diese Komplementärnutzer sind jedoch vor allem in der
mittleren Altersklasse (30-49 Jahre) überdurchschnittlich vertreten.
Der Anteil der exklusiven Online-Nutzer ist auf 36 Prozent gestiegen.
Im Vorjahr haben 33 Prozent ausschließlich im Internet nach Kontakten
gesucht. Diese Exklusivnutzer sind vor allem in der jüngeren und
mittleren Altersklasse vertreten. Allein 42 Prozent der Gruppe sind
unter 29 Jahre alt und weisen ein weit überdurchschnittliches
Bildungsniveau auf. 80 Prozent haben einen mittleren oder
weiterführenden Schulabschluss.
Die Online-Suche findet zu 67 Prozent aus beruflichem Anlass
statt, was eine Steigerung zum Vorjahr um 9 Prozent bedeutet. Jedoch
wird mit 77 Prozent auch die gedruckte Form immer noch
außerordentlich stark beruflich genutzt. Zudem ist insgesamt der
Anteil der Personen, die die gedruckten Verzeichnismedien mindestens
1-mal pro Monat und häufiger nutzen weiter steigend (2009: 54
Prozent, 2010: 61 Prozent).
Das Marktforschungsinstitut Ipsos hat Ende 2010 im Auftrag des
[vdav] - Verbandes Deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien in
einer repräsentativen Umfrage 2.000 Personen über 14 Jahre
interviewt.
[vdav] - Verband Deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien e.V.
Der [vdav] ist der unabhängige Branchenverband für derzeit 160
Unternehmen, die Auskunfts- und Verzeichnismedien publizieren oder
als Partner und Dienstleister tätig sind. Die Mitgliedsunternehmen
veröffentlichen ca. 2000 verschiedene Medien mit zuverlässigen
Informationen, die für die Kommunikation unerlässlich sind -
gedruckt, auf Datenträgern und im Internet. Die im Verband
organisierten Herausgeber sichern rund 10.000 Arbeitsplätze, indirekt
weitere 30.000 bei Partnern und Dienstleistern. Als seriöse
Werbepartner für die lokale Wirtschaft halten sich die
Mitgliedsunternehmen an strenge Wettbewerbsregeln.
Rhett-Christian Grammatik
Geschäftsführer des [vdav] - Verband Deutscher Auskunfts- und
Verzeichnismedien www.vdav.de/deliver.php?id=654
Pressekontakt:
[vdav] Verband Deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien e.V.
Rhett-Christian Grammatik
Geschäftsführer
Heerdter Sandberg 30
40549 Düsseldorf
Telefon +49 [0] 211 577 995 - 15
Telefax +49 [0] 211 577 995 - 44
grammatik(at)vdav.org
www.vdav.org
Interessierte können eine Zusammenfassung der Studienergebnisse
kostenfrei in der [vdav]-Geschäftsstelle anfordern.
Bei Veröffentlichung Belegexemplar erbeten.