(ots) -
An den Messeständen der Kerzenhersteller auf der am Dienstag zu
Ende gegangenen Christmasworld sah man zufriedene Gesichter. "Denn im
Trend liegen Qualitätskerzen der europäischen Hersteller", so Dr.
Volker Schmid von der Gütegemeinschaft Kerzen e.V., die die
hochwertigsten Kerzen mit dem RAL-Gütezeichen auszeichnet.
"Entsprechend hoch war das Interesse des Handels."
Also alles eitel Sonnenschein? Weit gefehlt, denn stark gestiegene
Rohstoffpreise machen den Kerzenherstellern mächtig zu schaffen.
Nachdem die Preise für Paraffin bereits im letzten Jahr stark
gestiegen sind, haben jetzt auch bisherige Alternativen wie
beispielsweise Stearin und pflanzliche Fette preislich
aufgeschlossen. Tendenz weiter steigend.
Doch trotz dieser Probleme freuen sich die Kerzenhersteller
natürlich über die gestiegene Nachfrage an ihren Qualitätskerzen.
Kerzen mit dem RAL-Gütezeichen sind teilweise zwar etwas teurer, aber
dieser geringe Preisunterschied rechnet sich für den Verbraucher. Zu
diesem Ergebnis kommt auch die unabhängige
Sachverständigenorganisation DEKRA, die vor kurzem Billigkerzen ohne
Gütezeichen geprüft hat. Von sechs geprüften Billigkerzen seien fünf
durchgefallen - sie enthielten Schadstoffe, rußten, brannten mit
einer winzigen Flamme oder enthielten zu wenig Wachs. Alles Probleme,
die Kerzen mit RAL-Gütezeichen nicht haben: Denn dieses garantiert
gleichmäßiges Brennen, Tropffestigkeit, minimale Rußentwicklung und
natürlich Schadstoff geprüfte Rohstoffe. Weitere Details hierzu unter
http://www.kerzenguete.com/news.php?rubrik=32&sprach_id=de
Und hier ein erster "Trendbarometer" der Kerzenfarben für
Weihnachten 2011: Neben den klassischen Weihnachtsfarben Rot und Weiß
wurden vom Handel verstärkt Blau- und Türkisnuancen sowie Mauve
nachgefragt, aber auch Gold und Silber. Auffällig waren auch
hochglänzende, wie verspiegelt wirkende Kerzen sowie Kugelkerzen in
"Schneeballoptik"! Mehr hierzu auf der website der Gütegemeinschaft
Kerzen unter www.kerzenguete.com
Pressekontakt:
ingrid grimm pr
Gut Desdorf 4
50189 Elsdorf
Tel: 0177/21 99 019, Email: grimm(at)grimm-pr.de