(ots) - Die Vision vom papierlosen Büro hat sich trotz der
Einführung neuer Medien wie Email und Internet nicht erfüllt. Im
Gegenteil: der Papierverbrauch steigt von Jahr zu Jahr. Auf der
Paperworld, der weltweiten Messe für Bürobedarf, die gerade in
Frankfurt statt gefunden hat, hat sich gezeigt, dass immer mehr
Aussteller die Bedeutung von Nachhaltigkeit erkannt haben und
Papierprodukte mit dem FSC Siegel anbieten.
Oft ist jedoch nicht bekannt, was sich dahinter verbirgt. Das
FSC-Label auf einem Holz- oder Papierprodukt ist ein eindeutiger
Indikator dafür, dass das Produkt aus verantwortungsvoller
Waldwirtschaft stammt. Dies bedeutet, dass das Waldgebiet aus dem das
verwendete Holz stammt, verschiedene Nachhaltigkeits-Kriterien
erfüllt. Dazu zählen beispielsweise die Anwendung Ressourcen
schonender Techniken bei der Bewirtschaftung, den Verzicht auf
Pflanzenschutzmittel, die Erhaltung und Entwicklung der biologischen
Vielfalt, die Berücksichtigung des Waldes als Lebensraum von Mensch
und ganzen Bevölkerungsgruppen und vieles mehr.
Holz aus einem zertifizierten und auf Nachhaltigkeit geprüften
Waldgebiet, welches dem FSC-Standard entspricht, ist somit eine der
Voraussetzungen für die Zertifizierung. Hersteller, die das
FSC-Siegel erhalten, haben darüber hinaus die Verarbeitungskette über
alle Schritte und insbesondere im eigenen Betrieb lückenlos und
nachvollziehbar dokumentiert - vom Wald über die verarbeitenden
Betriebe bis zum fertigen Produkt im Regal. Als Teil der Produktkette
müssen also alle Betriebe, die das Holz be- und verarbeiten die von
FSC vorgegebenen Standards erfüllen. Eine Prüfung, ob diese Regeln in
den jeweiligen Betrieben eingehalten werden - der so genannte
Produktkettennachweis - wird regelmäßig beispielsweise von
unabhängigen Auditoren des TÜV Rheinland durchgeführt. Sind die hohen
Anforderungen an ökologische, soziale und ökonomische Kriterien
erfüllt, erhält ein Hersteller das FSC-Siegel. Dieses garantiert,
dass das Material der Produkte aus intakten, nachhaltig
bewirtschafteten Wäldern stammt.
Mit dem Wissen um die Bedeutung des FSC-Siegels kann der Kunde so
umweltbewusster einkaufen als bisher. Dies gilt selbstverständlich
nicht nur im geschäftlichen Alltag, sondern auch privat. Verbraucht
doch ein deutscher Haushalt pro Jahr bis zu 35 Kilogramm an
Haushaltstüchern, Küchenrollen, Papiertaschentüchern und
Toilettenpapier, die tägliche Papiermenge noch nicht mitgerechnet.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 0221/806-2255
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse(at)de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse