(ots) - Der Einzelhandel setzt auf familienfreundliche
Arbeitsbedingungen. Das bekräftigte heute in Berlin Markus Mosa,
Vizepräsident des Handelsverbands HDE. "Der Handel unterstützt die
Initiative der Bundesregierung für familienbewusste Arbeitszeiten",
sagte Mosa beim Spitzengespräch mit Bundeskanzlerin Merkel und
Bundesfamilienministerin Schröder. "Der Einzelhandel macht vor, dass
es möglich ist, Arbeitszeiten familienfreundlich zu organisieren.
Etwa die Hälfte der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nutzen die
Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten. So können sie Beruf und Familie
besser vereinbaren. Das kommt Müttern und Vätern entgegen." Um den
Wünschen der Beschäftigten nach Arbeitszeiten entgegenzukommen, die
ihren Bedürfnissen entsprechen, brauche der Einzelhandel flexible
Beschäftigungsformen, so Mosa.
Für ihre Kunden seien die Geschäfte jede Woche in der Regel bis zu
55 Stunden, oft aber auch über 60 Stunden geöffnet. "Das ermöglicht
es den Unternehmen, ihren Mitarbeitern verschiedenste Formen der
Teilzeitarbeit anzubieten. Hier treffen sich die Bedürfnisse nach
Flexibilität von Mitarbeitern und Unternehmen", sagte Mosa. "Die
Handelsunternehmen haben ein großes Interesse daran, ihre gut
ausgebildeten und motivierten Mitarbeiter zu halten", so der
HDE-Vizepräsident. Die Unternehmen hätten selbst in der Krise nicht
auf Kosten ihrer Mitarbeiter gespart und würden auch keine
Einzelhandelsjobs in Zeitarbeit verlagern. Und, so Mosa:
"Familienfreundliche Arbeitszeiten sind hier ein großes Plus, genauso
wie die Tarifverträge des Einzelhandels. Sie gelten für
Teilzeit-Arbeitnehmer genauso wie für Mitarbeiter, die Vollzeit
arbeiten." Ein wesentlicher Bestandteil der Tarifverträge sei die
Vereinbarkeit von Beruf und Familie. So würden sie zum Beispiel
vorsehen, dass Eltern auf Wunsch nicht in den Abendstunden eingesetzt
werden.
"Der Einzelhandel setzt auf familienbewusste Arbeitszeiten. Wir
werden weiter daran arbeiten", versicherte Mosa. "Aber auch die
Politik muss ihren Teil beitragen und endlich den flächendeckenden
Ausbau der Kinderbetreuung in Angriff nehmen."
Pressekontakt:
Handelsverband Deutschland (HDE) Der Einzelhandel
Presse und Kommunikation
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin
Telefon 030/72 62 50-65
Telefax 030/72 62 50-69
http://www.einzelhandel.de
Email: presse(at)hde.de