(ots) - Eine gemütliche Wohnung ist den Deutschen wichtig:
Nach Angaben des Verbands der deutschen Möbelindustrie (VDM) gaben
sie im Spitzenjahr 2008 pro Haushalt im Schnitt jeweils 680 Euro aus.
Möbel sollen nicht nur schön sein, sondern auch eine hohe
Produktqualität aufweisen. Anspruchsvolle Verbraucher achten deshalb
auf das GS-Zeichen, wie es TÃœV Rheinland vergibt. "Das GS-Zeichen
garantiert, dass die Schadstoffbelastung im Rahmen der gesetzlichen
Vorschriften bleibt", erklärt Reimund Heym, Möbelexperte von TÜV
Rheinland. "Darüber hinaus bekommen es nur Möbel, die lange haltbar,
standsicher und einwandfrei verarbeitet sind."
Prüfsiegel wie Toxproof von TÜV Rheinland vermitteln zusätzliche
Orientierung: Möbel erhalten dieses Zeichen nur nach gründlichen
Zertifizierungen, die durch jährliche Stichproben wiederkehrend
überwacht werden. Diese Schadstoffprüfungen gehen weit über
gesetzliche Mindestanforderungen hinaus: Die Experten prüfen auch
Lacke und Leime zum Beispiel auf schädliche Lösemittel.
"Geruchsneutralität deutet auf gute Qualität hin", rät Reimund Heym.
Gefährliche Chemikalien haben häufig starke Ausdünstungen, aber nicht
jeder Geruch ist auch bedenklich. Um den typischen Neugeruch in den
ersten Wochen zu minimieren, empfiehlt der Experte Türen und
Schubladen offen stehen zu lassen. Verschwinden die Ausdünstungen
aber nach längerer Zeit nicht, kann ein Mangel vorliegen und der
Verbraucher die Ware an das Möbelhaus zurückgeben.
TÜV Rheinland führt außerdem Prüfungen für die Deutsche
Gütegemeinschaft Möbel (DGM) durch: Das Goldene M ist ein weiteres
Gütezeichen, das ebenfalls hohe Qualität und Sicherheit verspricht.
"Prüfzeichen bieten Kunden eine wichtige Entscheidungshilfe beim Kauf
- so stärken Firmen das Vertrauen in Qualität und Unbedenklichkeit
ihrer Möbel", resümiert Reimund Heym. Für Möbelproduzenten ist es
sinnvoll, die Dienstleistungen von TÃœV Rheinland zu nutzen, auch,
weil der Prüfdienstleister mit internationalen Institutionen und
Organisationen zusammenarbeitet.
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Rainer Weiskirchen, Pressesprecher TÃœV Rheinland LGA, Tel.:
0911/655-4230
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse(at)de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse