(ots) - Rabatte auf Rezept werden in Deutschland immer
wieder thematisiert. Gaben allerdings jahrelang nur ausländische
Versandapotheken ihren Kunden Boni auf rezeptpflichtige Arzneimittel,
bieten jetzt auch viele deutsche Apotheken Vorteile für
Verschreibungspflichtiges. Die Richter des Bundesgerichtshofs hatten
erst im September 2010 kleine "Aufmerksamkeiten" in Apotheken als
Boni auch bei Rezepten für nicht weiter beklagenswert befunden (AZ: I
ZR 98/08).
Während die Versandapotheken ihre Zugaben plakativ auf ihrer
Website oder in ihren Katalogen beschreiben, waren die Boni bei
Vor-Ort-Apotheken bislang nicht transparent. Wie diese sich in Sachen
Vorteilsgewährung bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln verhalten,
erforschte jetzt die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in einer
bundesweiten Umfrage unter 1.000 repräsentativ ausgewählten
Verbrauchern.
Das eindeutige, erstmalig veröffentlichte Ergebnis: Nach den Boni
oder Zugaben aus der Apotheke um die Ecke befragt, gaben fast
Zweidrittel aller Befragten an, einen Vorteil zu erhalten, wenn sie
in ihrer Apotheke Rezepte einlösten. 45 Prozent der Verbraucher
antworteten, sie hätten ein Gratisgeschenk erhalten. 24,2 Prozent
erwarb Sammelboni in Form eines Bonusheftes oder Bonustalern, gefolgt
von Sofortrabatten auf den Rechnungsbetrag mit 14,1 Prozent. Keine
Rabatte auf Rezeptpflichtiges erhielten 34,5 Prozent der
Apothekenkunden.
"Laut Umfrageergebnis erhalten ein Großteil der Befragten Vorteile
oder Rabatte auch beim Einkauf von rezeptpflichtigen Produkten in
ihren Apotheken" fasst Thomas J. Diekmann, Legal Counsel des EAMSP,
die Ergebnisse zusammen. "Auch deutsche Apotheken nutzen somit in
erheblichem Umfang diese Zugaben als klassisches Marketinginstrument,
um ihre Kunden zu binden."
Profil: Der Verband der europäischen Versandapotheken (EAMSP)
fördert und schützt die Interessen von Versandapotheken in der
Europäischen Union, den EWR-Staaten und der Schweiz. Er setzt sich
für den freien Warenverkehr und für mehr Wettbewerb im Handel in
Europa ein. Der Verband fördert den Wissens- und Informationstransfer
zwischen den Mitgliedern. Er gewährleistet die Information zu
aktuellen Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und
Arzneimittelmarkt.
Kontakt:
European Association of Mail Service Pharmacies (EAMSP)
Ballindamm 35, D - 20095 Hamburg
Fon +49 (0)40 33443690, Fax +49 (0)40 33443699,
Mail: info(at)eamsp.org, Web: www.eamsp.org