Eine Symbiose englischer und deutscher Gartenkultur
(firmenpresse) - Die Königliche Gartenakademie geht auf eine Idee von Peter Joseph Lenné zurück, der nach ausgedehnten Studienreisen die Gartenkunst nach englischem Vorbild in Preußen etablieren wollte. So entstand das großzügige Gelände mit den schönen Glashäusern in Berlin-Dahlem in unmittelbarer Nähe des Botanischen Garten mit dem Ziel, das gesammelte Wissen nachhaltig weiterzutragen. Gabriella Pape hat es sich zum Anliegen gemacht, das Herz englischer Gartenkunst mit deutschem Verstand zu versöhnen und zu einer gemeinsamen Sache erblühen zu lassen. Weitere Informationen: www.koenigliche-gartenakademie.de
Frau Pape studierte englischen Gartenbau (Horticulture) am größten Bot. Garten der Welt, Kew Gardens, London, und Landschaftsarchitektur an der Univ. Greenwich. Sie ist selbständige Gartenarchitektin. Nach Projekten z.B. in England (Eltham Palace) und Deutschland (Rosengarten Schloss Ippenburg) sowie der Auszeichnung mit der Goldmedaille auf der Hampton Court Flower Show widmet sie sich nun der Wiederbelebung weitgehend vergessener Traditionen deutscher Gartenkultur. Ihre Leidenschaft gilt der ehem., von Lenné 1823 in Berlin gegründeten Kgl. Gartenlehranstalt in der Nähe des Bot. Gartens. Frau Papes ambitioniertes Projekt sieht vor, am angestammten Platz eine neue Gartenakademie im Geiste Lennés erstehen zu lassen: Ein Ort des Wissens über Pflanzen, Gärten und Gartendesign, aber auch der Begegnung für alle Garteninteressierten.
Mittwoch, den 26. September 2007, 19.00 Uhr hält Frau Pape den Vortrag:
Die Königliche Gartenlehranstalt in Dahlem Rückblicke und visionäre Ausblicke auf die einst erste Ausbildungsstätte für Gartengestaltung in Europa von Gabriella Giolinda Pape, Dip. Hort., BA (Hons), Dip. LA (Hons).
Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin,
Breite Straße 36, Berlin-Mitte.
Gäste sind herzlich willkommen. Eintritt frei. Uns erwartet ein Rückblick in eine Epoche, in der deutsche Gartenkultur Weltgeltung hatte, ein nüchterner Einblick auf die derzeitige bauliche Verfassung des Geländes und ein visionärer Ausblick auf ein zukünftiges Berliner Juwel.
Verein für die Geschichte Berlins e.V. gegr. 1865
Büro des Schriftführers Dipl.-Ing. Dirk Pinnow
im Meistersaal-Bau am Potsdamer Platz, Köthener Straße 38, 10963 Berlin
Tel./Fax.: 030 263669-83/85
E-Mail: pinnow(at)DieGeschichteBerlins.de,
Website: http://www.DieGeschichteBerlins.de
Verein für die Geschichte Berlins e.V. gegr. 1865
Büro des Schriftführers Dipl.-Ing. Dirk Pinnow
im Meistersaal-Bau am Potsdamer Platz, Köthener Straße 38, 10963 Berlin
Tel./Fax.: 030 263669-83/85
E-Mail: pinnow(at)DieGeschichteBerlins.de,
Website: http://www.DieGeschichteBerlins.de