PresseKat - Impulswirkung für Industrie und Mittelstand

Impulswirkung für Industrie und Mittelstand

ID: 365162

Impulswirkung für Industrie und Mittelstand

(pressrelations) - Entwicklung einer Wundauflage für infizierte Wunden mit biotechnologischer und biologischer Antibiose

(dechema) Es wurde ein Funktionsmuster für eine Wirkstoff-abgebende Wundauflage mit zwei synergistisch wirkenden, antibiotischen Komponenten entwickelt. Für das in dieser Kombination neuartige Therapiekonzept wurden antibiotisch spezifisch wirkende Bakteriophagen als biologische Komponente mit antimikrobiell wirksamen Terpenen als biotechnologische Komponente erfolgreich kombiniert und die Funktionalität nachgewiesen. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens deuten auf geringere Behandlungszeiten für den Patienten hin, weshalb das Wirkprinzip der Wundauflage zukünftig für die medizinische Therapie von großem Interesse ist. Unternehmen der deutschen Verbandstoffindustrie haben bereits ihr Interesse an dem neuen Wirkprinzip bekundet, so dass zusammen mit Pharmaunternehmen sowie Produzenten zugelassener Biozide derzeit an einer technischen Umsetzung weiter gearbeitet wird.

Ein Teilergebnis ist darüber hinaus von Bedeutung für die Kosmetikindustrie: Der Forschungsstelle 1 ist es gelungen, mit einem neuartigen biotechnologischen Verfahren das aus Zitrusschalen stammende Limonen hocheffizient in die antimikrobiell wirkende Perillasäure zu überführen. Perillasäure soll als natürlicher Wirkstoff in kosmetischen Produkten Verwendung finden. Das modellhafte Verfahren eröffnet neue Wertschöpfungsketten ausgehend von einem preiswerten Naturstoff der zitrusverarbeitenden Industrie. Die BRAIN AG, Zwingenberg, ein prosperierendes mittelständisches Unternehmen der Weißen Biotechnologie mit ca. 90 Beschäftigten, hat im Folgejahr nach Beendigung des IGF-Vorhabens eine Kooperation mit der Forschungsstelle 1 zur technischen Umsetzung gestartet. Das Unternehmen möchte mit der Produktion der Perillasäure neue Märkte erschließen und dadurch seine Wettbewerbsfähigkeit weiter steigern. Der Entwicklung des Verfahrens im IGF-Vorhaben ging ein Forschungsprojekt der Forschungsstelle 1 voraus, welches mit Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, DBU, im Rahmen der Initiative ICBio gefördert wurde.





Forschungsvereinigung
DECHEMA e.V.
Beteiligte Forschungsstellen
Forschungsstelle 1: Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA
Forschungsstelle 2: Hohenstein Institut für Textilinnovation e.V.
Laufzeit
01.02.2007 - 30.11.2009


Ihr Ansprechpartner für diesen Text: Rose-Marie Riedl
74357 Bönnigheim
GERMANY
Fon +49 (0)7143 271-723
Fax +49 (0)7143 271-721
E-Mail: presse(at)hohenstein.de
Internet: www.hohenstein.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Fühler-Sortiment für die Unterputzmontage Nokia C5: Einsteiger-Handy mit Navi-Funktion im Test
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.03.2011 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 365162
Anzahl Zeichen: 2896

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Impulswirkung für Industrie und Mittelstand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hohenstein Institute (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bio-Baumwolle- Kontrolle ist besser! ...

Bio-Baumwolle wird auf dem Weltmarkt verstärkt nachgefragt. Um sicherzustellen, dass es sich bei der verarbeiteten Baumwolle auch tatsächlich um Bio-Baumwolle handelt, sind Labortests gefragt, mit denen zuverlässig geprüft wird, ob die Baumwolle ...

Alle Meldungen von Hohenstein Institute