(ots) -
IKEA zahlt Frauen und Männern gleiche Löhne und arbeitet aktiv
daran, weiterhin ein Betriebsklima zu schaffen, das Frauen die
gleichen Chancen einräumt wie Männern. Dabei handelt IKEA nicht nur
aus einem Demokratieverständnis heraus, wie Zuzana Poláková,
Personalchefin IKEA Deutschland, betont: "Wir glauben, dass wir mit
einer vielfältigen Mitarbeiterschaft, in der u.a. ebenso viele Frauen
wie Männer eine Führungsposition innehaben, auch unsere vielfältigen
Kunden besser erreichen."
Für das schwedische Möbelunternehmen ist es selbstverständlich,
dass der Mensch im Mittelpunkt steht, unabhängig vom Geschlecht.
Aber: Die Unterschiede im Bruttostundenverdienst liegen in
Deutschland seit mehreren Jahren konstant bei 23 Prozent*. IKEA setzt
bei der Bezahlung auf Chancengleichheit und fördert gleichzeitig auch
gezielt die berufliche Entwicklung von Frauen. So sind fast 50
Prozent der Führungspositionen von Frauen besetzt und diese stoßen im
Laufe ihrer Karriere auch nicht an die "gläserne Decke" wie das
Beispiel der Geschäftsführung zeigt: Petra Hesser leitet seit 2006
erfolgreich IKEA Deutschland.
* Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland: Pressemitteilung
Nr. 428 vom 12.11.2009
Beruf plus Familie. Ein Drahtseilakt?
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie möglich zu machen. Teilzeitfähige Arbeitsplätze, auch in
Führungspositionen, sind relevant für gelebte Chancengleichheit. Das
betrifft nicht nur die Frauen. "Eine wichtige Kennzahl ist in diesem
Zusammenhang auch, wie viele Männer in Teilzeit arbeiten oder
Elternzeit nehmen", meint Zuzana Poláková. Ziel ist es, eine Kultur
zu schaffen, in der Frauen wie Männer die Wahl haben und nicht per
Geschlecht einer Rolle zugeordnet werden. So wie es in Schweden
üblich ist. Es ist eines der Länder, in dem die Gleichstellung der
Geschlechter am höchsten entwickelt ist (Report der Vereinten
Nationen 2010). Bereits 1974 führte Schweden die bezahlte Elternzeit
und das Elterngeld ein.
23% in der KVINNA (schwed. = Frau) Woche
IKEA möchte mit der KVINNA Woche auf den Equal Pay Day (EPD)
aufmerksam machen und verteilt in dieser Zeit Informationsmaterial
zum EPD sowie das Symbol der Kampagne: die rote (Papier-)Tasche. Mit
ihr können alle Frauen ihre Einkäufe nach Hause transportieren und
weiterhin auf die Kampagne aufmerksam machen. Vom 21. bis 26. März
erhalten Frauen 23 Prozent Rabatt auf ihre Lieblingsstücke wie z.B.
auf das EXPEDIT Regal oder die KNUBBIG Leuchte. Im IKEA Restaurant
sowie im Schwedenshop warten leckere Angebote auf die weiblichen
Kunden.
Motto: Mannsbilder? Weibsbilder? Neue Bilder!
In Deutschland wird der Equal Pay Day von "Business and
Professional Women" (BPW) Germany, einem der größten und ältesten
Netzwerke für berufstätige Frauen weltweit, organisiert. "Gemeinsame
Aktionen finden schneller Gehör", sagt Henrike von Platen,
Präsidentin des BPW Germany. "Deshalb freuen wir uns sehr, dass IKEA
mit seinen 14.000 Mitarbeitern den Equal Pay Day unterstützt."
Ãœber den Equal Pay Day
Der Equal Pay Day, der internationale Aktionstag für
Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen, macht auf die fehlende
Entgeltgleichheit aufmerksam. Der Aktionstag am 25.3. markiert
symbolisch das Ende jenes Zeitraums, den Frauen über den
Jahreswechsel hinaus länger arbeiten müssen, um auf das
durch-schnittliche Jahresgehalt von Männern zu kommen.
Ãœber Business and Professional Women
Seit seiner Gründung 1930 unterstützt der BPW International Frauen
aller Hierarchieebenen dabei, ihre berufliche und fachliche
Qualifikation sowie ihre Führungsqualifikationen auszubauen. Der BPW
hat 1.800 Mitglieder in 42 deutschen Städten und 30.000 Mitglieder in
100 Ländern weltweit.
Ãœber IKEA
IKEA ist heute in Deutschland an 46 Standorten vertreten. Das
erste IKEA Einrichtungshaus wurde 1958 in Älmhult/Schweden eröffnet.
1974 kam IKEA mit dem Einrichtungshaus Eching bei München nach
Deutschland. Weltweit gibt es derzeit 320 IKEA Einrichtungshäuser in
38 Ländern. Über 127.000 Mitarbeiter arbeiten auf der ganzen Welt an
der Umsetzung der Geschäftsidee von IKEA: "Wir wollen ein breites
Sortiment formschöner und funktionsgerechter Einrichtungsgegenstände
zu Preisen anbieten, die so günstig sind, dass möglichst viele
Menschen sie sich leisten können."
Ansprechpartnerinnen:
Sabine Nold & Annette Wolfstein
IKEA Deutschland GmbH & Co. KG
Tel.:(06122) 585 - 4475 & 4470
Fax: (06122) 585 4121
Email: sabine.nold(at)ikea.com & annette.wolfstein(at)ikea.com