(ots) -
- ROBOTICS AWARD prĂ€miert robotergestĂŒtzte Lösungen
- Zweiter Platz geht an die TOX Pressotechnik GmbH & Co. KG
- Dritter Platz fĂŒr die FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH
In der Robotation Academy auf dem MessegelÀnde in Hannover wurden
heute die PreistrÀger des ROBOTICS AWARD 2011 bekanntgegeben. Jörg
Bode, NiedersĂ€chsischer Minister fĂŒr Wirtschaft, Arbeit und Verkehr,
zeichnete die Gewinner aus. "Niedersachsen ist einer der
bedeutendsten Automobilstandorte und damit in der Weltspitze der
Roboteranwender", sagte Minister Bode am Dienstag in Hannover. "Als
Wirtschaftsminister des Landes Niedersachsen und
Aufsichtsratsmitglied der Volkswagen AG freue ich mich, dass der
ROBOTICS AWARD als Initiative der HANNOVER MESSE und der Robotation
Academy in Niedersachsen verliehen wird. Der ROBOTICS AWARD weckt
auch im Mittelstand groĂes Interesse. Gerade die Mischung von groĂen
Anwenderbranchen und extrem innovativen mittelstÀndischen
Produktionsspezialisten macht die besondere Schlagkraft der deutschen
und europÀischen Industrie aus", erklÀrte der Minister weiter.
"Die HANNOVER MESSE ist eine der besten Informationsplattformen
fĂŒr industrielle Anwender auf der Suche nach neuer Produktions- und
Automationstechnik. HÀufig ist der Transfer von Lösungen in andere
Branchen die wesentliche Innovation fĂŒr den Anwender". sagte Dr.
Wolfram von Fritsch, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG.
"Mit dem ROBOTICS AWARD fördern wir den Austausch zwischen
industriellen Branchen. Der ROBOTICS AWARD 2011 zeigt
robotergestĂŒtzte Lösungen, die fĂŒr unterschiedliche Branchen eine
hohe Wertschöpfung generieren. "
Insgesamt waren drei Firmen fĂŒr den ROBOTICS AWARD 2011 nominiert.
Der erste Preis fĂŒr angewandte Roboterlösungen ging an die Firma
IBG Automation GmbH aus Neuenrade. PrÀmiert wurde das Projekt
"Assembly on the fly", bei dem es sich um eine automatisierte
Frontend-Montage im FlieĂbetrieb handelt. Dabei wird mit einem
Roboter das PKW-Frontend aus der Bereitstellungsposition entnommen
und im FlieĂbetrieb an der Karosse montiert.
FĂŒr die Jury war das entscheidende Kriterium fĂŒr den ersten Platz
der technische Nutzen fĂŒr den Anwender. Mit "Assembly on the fly"
lassen sich eine höhere ProduktivitÀt und QualitÀt bei der Montage
von komplexen Bauteilen in der FlieĂfertigung erreichen. Aber auch
die UmweltvertrĂ€glichkeit der Lösung konnte ĂŒberzeugen: Das Material
wird ressourcenschonend eingesetzt und weniger Ausfall- sowie
Stillstandszeiten sparen Energie.
Die IBG Automation GmbH ist ein Unternehmen der Goeke Technology
Group und wurde vor mehr als 20 Jahren gegrĂŒndet. Heute entwickelt,
konstruiert und realisiert die Firma komplexe und sehr individuelle
Automatisierungsanlagen. Die Goeke Technology Group ist ein
innovativer Entwicklungspartner fĂŒr Technologien im Bereich der
Automatisierung von Produktionsverfahren in den unterschiedlichsten
Bereichen der Industrie. In enger Zusammenarbeit mit Kunden werden
die Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Montage, Programmierung und
Inbetriebnahme der automatisierten Anlage realisiert.
Mit dem zweiten Platz wurde die Firma TOX Pressotechnik GmbH & Co.
KG aus Weingarten fĂŒr ihre robotergefĂŒhrte FĂŒgezange zum Setzen von
Vollstanznieten in ultrahochfeste Werkstoffe ausgezeichnet. Mit der
neuen Verbindungstechnik-Alternative lassen sich Vollstanznieten
unterschiedlicher LĂ€nge in hochfeste Werkstoffe setzen. Aus Sicht der
Jury hat das Verfahren einen hohen wirtschaftlichen Nutzen und
eröffnet neues Potenzial im industriellen Leichtbau. Die eingereichte
Applikation zeigt am Beispiel des Automobilbaus, dass sich am
Fahrzeug bis zu 100 Kilogramm Gewicht einsparen lassen, ohne dass
dabei die Crash-Sicherheit beeintrÀchtigt wird. Treibstoff-Verbrauch
und CO2-Emissionen werden reduziert.
Den dritten Preis ĂŒberreichte der niedersĂ€chsische
Wirtschaftsminister an die Firma FerRobotics Compliant Robot
Technology GmbH aus Linz in Ăsterreich. Das Unternehmen hatte den
aktiven Kontaktflansch - Handcraft Power Kit eingereicht und mit
ihrer Lösung eine Applikations-Nische in der Robotik anvisiert. Die
Lösung soll Produktionssequenzen automatisieren, die sich bisher nur
per Hand verrichten lassen, da viel Empfindsamkeit und Beweglichkeit
gefragt sind. Möglich wird dies durch den Ausgleich der Toleranzen
der WerkstĂŒcke. Die Jury war sich einig: Mit dem aktiv gesteuerten
Element zwischen Roboter und Werkzeug, das Widerstand fĂŒhlen und
aktiv steuern kann, lÀsst sich diese Herausforderung meistern.
Ăber den ROBOTICS AWARD
Ziel des Awards ist es, hochinnovativen Unternehmen eine Plattform
zu bieten, ihre Robotiklösungen vorzustellen und national sowie
international Aufmerksamkeit zu verschaffen. Der Award richtet sich
an alle Unternehmen und Institutionen aus dem In- und Ausland, die
robotergestĂŒtzte Lösungen anbieten.
Der ROBOTICS AWARD ist mit einer FreiflÀche auf der HANNOVER MESSE
2012 und einer ganzjÀhrigen PrÀsentationsflÀche innerhalb der
Robotation Academy dotiert. Zudem gibt es eine ganzjÀhrige
InternetprÀsenz bei der HANNOVER MESSE.
Der PreistrÀger wird nach einer Vorauswahl durch ein unabhÀngiges
Ex-pertengremium unter allen Bewerbungen von einer unabhÀngigen Jury
ermittelt. Aus allen Bewerbungen wurden zunÀchst die
Top-10-VorschlĂ€ge ermittelt und drei Einreichungen fĂŒr den Award
nominiert. AnschlieĂend werden daraus der Gesamtgewinner sowie die
PlÀtze zwei und drei benannt.
Beurteilungskriterien fĂŒr die Bewertung
- Technischer Innovationsgrad
- Erkenntnisfortschritt im Vergleich zum Stand der Technik
- Technische QualitÀt und KreativitÀt
- Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu bisherigen Lösungen
- Nutzen fĂŒr Industrie, Umwelt und Gesellschaft
- Nutzen in der Anwendung
- Wirtschaftlichkeit (Stichwort Markttreiber)
- Darstellung und PrÀsentation
- RealitÀtstest in der industriellen Anwendung
Die Jury des ROBOTICS AWARD
Prof. Gerhard Hirzinger, Institutsleiter Deutsches Zentrum fĂŒr
Luft- und Raumfahrt (DLR), Oberpfaffenhofen-Wessling. Olaf Katzer,
Leiter Koordination Berufsausbildung/Weiterbildung bei der VW
Coaching GmbH und GeschĂ€ftsfĂŒhrer Technik und technische Schulungen
der Robotation Academy GmbH. Franz Vogt, Projektverantwortlicher,
Peguform GmbH, Neustadt/Schwaig. Dr. Norbert Elkmann,
GeschÀftsbereichsleiter Robotersysteme Fraunhofer IFF. Reinhardt
Mielke, Leitung Planung Anlagenelektrik der Volkswagen AG. Werner
Götz, Chefredakteur Industrieanzeiger, Quality Engineering, medizin &
technik - Konradin Verlag.
Ăber die HANNOVER MESSE
Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 4. bis 8.
April 2011 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2011 vereint
13 Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive &
Automation, Energy, Power Plant Technology, Wind, MobiliTec, Digital
Factory, ComVac, Industrial Supply, CoilTechnica, SurfaceTechnology,
MicroNanoTec und Research & Technology. Die zentralen Themen der
HANNOVER MESSE 2011 sind Industrieautomation, Energietechnologien,
Antriebs- und Fluidtechnik, industrielle Zulieferung und
Dienstleistungen sowie Zukunftstechnologien. Frankreich ist das
Partnerland der HANNOVER MESSE 2011.
Pressekontakt:
Ansprechpartner fĂŒr die Redaktion:
Christian Riedel
Tel.: +49 511 89-31019
E-Mail:christian.riedel(at)messe.de