(ots) - Mit Blick auf den Gebrauchtwagenmarkt geht der
Autohandel in Deutschland von steigendem Absatz und steigenden
Preisen aus. Auch wird die Bedeutung des Gebrauchtwagenhandels im
Vergleich zum Neuwagengeschäft im Jahr 2011 weiter zunehmen.
Wichtiger Motor für das Geschäft mit den Gebrauchten bleibt auf der
Vertriebsseite das Internet. Zu diesen Ergebnissen kommt eine
repräsentative Befragung, die das Marktforschungsinstitut Technomar
im Auftrag von TÜV SÜD im März unter 406 Autohäusern und Werkstätten
im Bundesgebiet durchführte. Die Ergebnisse der Studie wurden zur
AMITEC in Leipzig vorgestellt.
Wie sind die Markterwartungen von Handel und Werkstätten mit Blick
auf den Gebrauchtwagenmarkt? Welche Vertriebswege nutzt der Handel
beim Gebrauchtwagengeschäft? Welche Managementsysteme nutzt der
Handel, um den Absatz der Gebrauchten weiter auszubauen? Nur drei
Aspekte aus der repräsentativen Studie zum Gebrauchtwagenmarkt 2011,
die das Marktforschungsinstitut Technomar im Auftrag von TÃœV SÃœD
aktuell durchgeführt hat. Befragt wurden dazu 406 Händler aus dem
gesamten Bundesgebiet: "Grundsätzlich bestätigen die Ergebnisse, was
unsere Experten schon seit längerem beobachten: Die Bedeutung des
Gebrauchtwagenhandels wird weiter zunehmen - insbesondere im Bereich
der jungen Gebrauchtfahrzeuge", betont Bernhard Kerscher, Sprecher
der Geschäftsführung der TÜV SÜD Auto Service GmbH.
Geht es nach der Einschätzung des Autohandels, müssen sich die
Autofahrer in diesem Jahr auf steigende Preise am Gebrauchtwagenmarkt
einrichten, insbesondere bei Kleinwagen und der Mittelklasse. So
rechnen über 42 Prozent der befragten Händler mit steigenden Preisen
im Jahr 2011, lediglich 16 Prozent sehen rückläufige Preise. Diese
Einschätzung deckt sich mit den Aussagen zum Absatz an
Gebrauchtwagen: Hier erwarten 50 Prozent der Befragten einen Anstieg.
Dem stehen 17 Prozent entgegen, die sinkenden Absatz befürchten. "Die
Einschätzung des Handels können wir bestätigen, der
Gebrauchtwagenmarkt wird sich unseres Erachtens sehr stabilisieren.
Das sollten die Händler zur Erhöhung ihres Ergebnisses nutzen",
unterstreicht Christof Gerhard, bei TÜV SÜD für
Gebrauchtwagen-Strategie zuständig.
Bei den Gewinnprognosen geben sich die befragten Händler
zurückhaltend: Trotz des positiven Trends bei Absatz und
Preisentwicklung rechnen nur 35 Prozent der Händler mit einem Anstieg
des Bruttogewinns, knapp 25 Prozent dagegen mit rückläufigen
Ergebnissen. Warum hier eher Zurückhaltung herrscht, dazu liefert die
Befragung einen Erklärungsansatz: "Lediglich 65 Prozent der Händler
nutzen laut Befragung ein eigenes Managementsystem, um
Durchlaufzeiten, Restwertermittlung und Bruttogewinn zu optimieren.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass 35 Prozent der Händler das
Gebrauchtwagengeschäft immer noch mehr oder weniger nebenher
betreiben und hier nicht dieselbe Transparenz im Geschäftsablauf
gilt, wie dies im Neuwagengeschäft und im Service selbstverständlich
ist. So verschenkt man Geld", analysiert Gerhard.
Internet dominiert Vertriebswege
Unterstrichen wird in der Befragung die enorme Bedeutung des
Internets für den Gebrauchtwagenhandel. So nutzen 93 Prozent der
Befragten das Internet als Verkaufsplattform, 51,5 Prozent geben an,
eigene Online-Shops zu unterhalten. Warum das so ist, unterstreicht
ein anderer Befragungspunkt: So geben 41 Prozent der Händler an, dass
sie durch die Nutzung des Internets Kunden im Ausland hinzu gewonnen
haben, 64,2 Prozent haben Kunden aus dem Bundesgebiet gewonnen. Der
durch das Internet erweiterte Aktionsradius spiegelt sich auch in den
absoluten Zahlen wieder: So kommen über 40 Prozent der
Gebrauchtwagenkäufer über das Internet auf die Händler zu. Knapp 15
Prozent der Händler bestreiten 75 Prozent ihres Umsatzes aus dem
Gebrauchtwagenverkauf durch das Internet. Die hohe Bedeutung des
Internets ermutigt die Händler offenbar auch, ihr Spektrum im
Internet auszuweiten. So geben 19,4 Prozent an, Social Media Kanäle
zu nutzen: "Unsere Befragung unterstreicht: Im Gebrauchtwagenhandel
steckt eine hohe Dynamik, die vom Handel erkannt wird. Vielfach wird
aber durch nicht optimal ausgeschöpfte Managementprozesse das
Potenzial noch nicht genutzt", kommentiert Bernhard Kerscher die
Ergebnisse.
TÜV SÜD informiert während der AMITEC 2011 von 9. - 13. April in
Leipzig in Halle 4, Stand D10 über die Dienstleistungen von TÜV SÜD
rund um das Thema Auto. Am Messestand ist auch die aktuelle
Gebrauchtwagenstudie erhältlich.
Die komplette Gebrauchtwagenstudie steht unter
www.tuev-sued.de/gebrauchtwagenstudie2011 zum Herunterladen bereit.
Weitere Infos zu Dienstleistungen von TÃœV SÃœD unter www.tuev-sued.de.
Hinweis: Fotos von Bernhard Kerscher und Christof Gerhard können
in reprofähiger Auflösung herunter geladen werden unter
www.tuev-sued.de/pressefotos in der Rubrik "Aktuelle Pressebilder".
Pressekontakt:
Frank Volk
TÃœV SÃœD AG
Unternehmenskommunikation
Westendstraße 199
80686 München
Tel.: +49 (0) 89 / 57 91 - 16 67
Fax: +49 (0) 89 / 57 91 - 22 69
E-Mail: frank.volk(at)tuev-sued.de
Internet: www.tuev-sued.de