(ots) - Im Rahmen der Musikmesse/proLight+Sound,
der weltweit größten Musikmesse, stellte die Gesellschaft für
Konsumforschung (GfK) ihre aktuellen Konjunktur-Prognosen zum
Konsumverhalten für das Jahr 2011 vor. Deutschland und auch die
Musikinstrumentenbranche haben in der Krise enorme Widerstandskraft
bewiesen und trotzen der Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP)
legte im Jahr 2010 mit 3,6 Prozent so stark zu, wie seit der
Wiedervereinigung nicht mehr: laut aktueller Statistik, die die GfK
auf dem MesseFrühstück, einer Veranstaltung der Society Of Music
Merchants (SOMM), dem PPVMedien Verlag und der Musikmesse, in
Frankfurt vorstellte, wird das BIP nach Prognosen der
Wirtschaftsforscher auch für 2011 voraussichtlich um drei Prozent
wachsen.
Dieser Trend bestätigt die Umsatzwerte der MI-Branche. Laut
aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes überschritt der Umsatz
mit Musikinstrumenten und Musikalien im Jahr 2009 die 1,3 Milliarden
Euro*-Marke. Somit avanciert die MI-Branche zu einem wichtigen
Wirtschaftsfaktor der Kultur- und Kreativwirtschaft. "Der positive
Arbeitsmarkt und der Aufschwung der Wirtschaft befeuern auch die
Kaufstimmung der Konsumenten an Musikinstrumenten und Musikequipment.
Mit der aktuellen Prognose der GfK werden die Geschäftsaussichten
auch für unsere Branche in Deutschland positiv bewertet. Ein
Umsatzwachstum von 7,1 Prozent lässt unsere Branche, gerade auch vor
dem Hintergrund der aktuellen Statistik, positiv ins laufende
Geschäftsjahr blicken", sagte Daniel Sebastian Knöll,
SOMM-Geschäftsführer.
Wichtiges Stimmungsbarometer für die Fortschreibung der positiven
Marktentwicklung am Musikinstrumentenmarkt ist der Trend hin zum
Qualitäts- und Markenbewusstsein. "Gewinner des Marktes werden in
Zukunft laut GfK nicht diejenigen Firmen sein, die eine
Geiz-ist-geil-Mentalität vertreten, sondern jene Unternehmen, in die
ein hohes Vertrauen gesteckt wird und bei denen Markenqualität im
Vordergrund steht", so Knöll weiter. Dabei sind auch in Zukunft das
begründete Vertrauen zum Händler und zur Marke sowie das soziale
Umfeld des Konsumenten bei der Kaufentscheidung maßgeblich.
Ãœber SOMM e. V.:
Die Society Of Music Merchants e. V. (SOMM) vertritt die
Interessen von knapp 60 führenden Musikunternehmen aus den Bereichen
Handel, Herstellung, Vertrieb und Medien in Deutschland sowie dem
Königreich der Niederlande, die rund zweidrittel des deutschen
MI-Marktes repräsentieren. Der Verband versteht sich als
Interessensvertretung, Dienstleister und Kommunikations-Bindeglied
und -Partner für alle wirtschaftspolitischen Beziehungen innerhalb
und außerhalb der Musikinstrumenten- und Musikequipmentbranche. Zudem
fördert der Verband durch zahlreiche Projekte wie SchoolJam, Let's
Make Music, Europäischer SchulmusikPreis ESP das aktive Musizieren.
Die Society Of Music Merchants e. V. (SOMM) wurde im Februar 2005 von
einigen wichtigen Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der
Musikinstrumentenbranche Deutschland mit dem Ziel gegründet, einen
starken Gesamtverband zu organisieren, der spartenübergreifend die
gesamte Branche repräsentiert.
Pressekontakt:
SOMM e. V.
Society Of Music Merchants
Organisation der Musikinstrumenten- und Musikequipmentbranche e. V.
Daniel Sebastian Knöll
Geschäftsführung
Public Affairs
Fon: +49 (0) 30 - 28 501 654
Fax: +49 (0) 30 - 28 501 601
E-Mail: d.knoell(at)somm.eu