(ots) - Dieses Jahr wird nicht nur die Qualität beim
Sommerreifenkauf ausschlaggebend sein, sondern auch der Preis. Denn
nach Informationen vom Bundesverband Reifenhandel und
Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) steigen die Reifenpreise bei Pkw,
Motorrad und Nutzfahrzeugen bis zu 25 Prozent in den kommenden
Monaten. Grund für die Preiserhöhungen sind die extrem gestiegenen
Rohstoffpreise für Naturkautschuk, die aktuellen Ölpreise und die
Verknappung der Materialien. Deshalb rät Geschäftsführer Ronny
Mehnert vom Onlinehandel Reifenshop24.net: "Dieses Jahr sollten
Kunden, die neue Sommerreifen benötigen, nicht mehr lange beim Kauf
zögern, denn jetzt sind die Reifen noch verhältnismäßig günstig und
können schnell geliefert werden". Eine Riesenauswahl an über 50.000
Markenreifen bietet dafür das in Chemnitz ansässige Online-Portal
http://www.reifenshop24.net .
Spätestens Ostern die Winterreifen einlagern
Das Osterfest steht ja nun schon praktisch vor der Tür. Denn nach
der gängigen Faustregel von O bis O, soll von Oktober bis Ostern mit
Winterreifen gefahren werden. Wenn die Temperaturen überwiegend
wieder über sieben Grad Celsius liegen und das Wetter nicht mehr so
wechselhaft ist, die Temperaturen nachts und am frühen Morgen nicht
mehr unter den Gefrierpunkt sinken, ist der richtige Zeitpunkt, um
die Winterreifen wieder einzulagern. Als weiteren Tipp, die Auswahl
der Sommerreifen zu erleichtern, sagt Ronny Mehnert: "Hände weg von
Billigreifen, denn Markenreifen sind oft nur geringfügig teurer,
schneiden aber in Tests deutlich besser ab als billige Fabrikate".
Denn die Qualität der Reifen ist ausschlaggebend für die Sicherheit -
unabhängige Reifentests beweisen, dass der Bremsweg mit Billigreifen
bis zu 70 Prozent länger sein kann als mit Qualitätsreifen.
Der Zustand der Reifen entscheidet über die Sicherheit
Darüber hinaus hat auch der Zustand der Reifen einen starken
Einfluss auf die Sicherheit. Der Luftdruck muss regelmäßig angepasst
werden, um sicher und auch spritsparend zu fahren, außerdem sollte
jeder Autofahrer unbedingt Reifenalter und mögliche Einfahrschäden,
Beulen und Risse im Blick behalten. Wenn die vorhandenen Sommerreifen
wieder ans Radkreuz sollen, ist in jedem Fall das Profil zu prüfen.
Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Millimeter. Die
Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) empfiehlt jedoch zur
Sicherheit für Sommerreifen ein Restprofil von mindestens 3
Millimetern. Die Empfehlung des ADAC lautet, Sommerreifen mit weniger
als zwei bis zweieinhalb Millimeter Profil durch Neureifen zu
ersetzen, ebenfalls solche, die älter als zehn Jahre sind.
Durch Testberichte informieren - online günstig kaufen
Der Vorteil, seine Sommerreifen bei Reifenshop24 zu bestellen, ist
ganz klar der günstige Preis. Wer also einen bestimmten Reifen im
Auge hat und weiß, dass sein Fahrzeug dafür zugelassen ist, kann
gezielt online bestellen und die gelieferten Reifen entweder selbst
wechseln oder in einer Fachwerkstatt montieren lassen. "So braucht
der Kunde nicht am falschen Ende sparen, die Ersparnis beim
Onlinekauf könnte gleich in qualitativ hochwertigere Reifen
investiert werden". Wer unsicher ist, kann auf der Shopseite
www.reifenshop24.net unter der Funktion Bestellhinweise nützliche
Tipps erhalten, um die passenden Reifen zu finden. Bei der Bestellung
sollte man zudem darauf achten, dass die entsprechende Reifengröße
auch in der Zulassungsbescheinigung und/oder in der so genannten
EWG-Ãœbereinstimmungsbescheinigung (CoC-Dokument) des Fahrzeugs
eingetragen ist.
Pressekontakt:
Ronny Mehnert
PL Distrubution GmbH
Niederlassung Chemnitz
Schiersandstr. 21
09116 Chemnitz
Tel.: 01805 240012
Fax: 0371 65118098
info(at)reifenshop24.net