(ots) - Mit der besten Bilanz seit zehn Jahren ist an
diesem Freitag das weltweit wichtigste Technologie-Ereignis, die
HANNOVER MESSE 2011, zu Ende gegangen. "Die Industrie hat in Hannover
eine Extraportion Kraft getankt und den Konjunktur-Turbo
zugeschaltet", sagte Dr. Wolfram von Fritsch, Vorstandsvorsitzender
der Deutschen Messe AG, am Freitag in Hannover. "Die Drehzahl des
Konjunkturmotors der Industrie hat sich auf dieser HANNOVER MESSE
noch weiter erhöht." Mehr als 6 500 Unternehmen aus 65 Ländern hatten
sich in Hannover präsentiert.
Die ausstellenden Unternehmen waren angesichts der positiven
Konjunkturprognosen mit hohen Erwartungen nach Hannover gekommen. Von
Fritsch: "Die HANNOVER MESSE hat diese hohen Erwartungen übertroffen
- mit den richtigen Themen, über 5 000 Innovationen und deutlich mehr
Internationalität."
Das Schwerpunktthema der HANNOVER MESSE 2011 "Smart Efficiency"
zog sich wie ein roter Faden durch die Auftritte der Unternehmen und
spiegelte sich in den Diskussionen auf den Foren wider. "In über 60
Foren hatten wir so viele Besucher wie noch nie, 30 Prozent mehr als
2009. Die HANNOVER MESSE stärkt damit ihre Position als bedeutendste
Plattform für Knowhow- und Wissenstransfer in der Technologie."
Die Themen Energie und Automation waren besonders stark
nachgefragt. "Es ging in Hannover in den vergangenen Tagen um den
'Lösungsmix', das heißt um den Energiemix der Zukunft, aber auch um
Energieeffizienz. Die Botschaft, die von Hannover ausgeht, lautet:
Wir können schneller Energie sparen, als neue Anlagen bauen. Die
HANNOVER MESSE hat gezeigt, dass die Industrie bereits heute
effiziente Technologien anbietet - sie müssen nur eingesetzt werden.
Experten schätzen die Einsparpotenziale auf etwa 30 Prozent", sagte
von Fritsch. In diesem Jahr habe sich eindrucksvoll gezeigt, dass
alle Kernbereiche der HANNOVER MESSE von dem konsequenten Ausbau des
Themenfeldes Energie in den vergangenen Jahren profitierten.
Mit Blick auf das kommende Jahr kündigte von Fritsch an, die in
2011 erstmals ausgerichtete Sonderschau Metropolitan Solutions
auszuweiten. "Die Resonanz auf Metropolitan Solutions ist
überwältigend. Die Urbanisierung entfaltet eine unglaubliche Dynamik.
Die Industrie bietet schon jetzt zahlreiche konkrete Antworten auf
die drängenden Fragen der Urbanisierung, und die HANNOVER MESSE ist
der beste Platz für dieses Thema."
Mit einer neuen Leitmesse wird zudem das Themenportfolio der
HANNOVER MESSE im kommenden Jahr ergänzt. "Mit der IndustrialGreenTec
bieten wir industriellen Umwelttechnologien eine einzigartige
Plattform. Schwerpunkte der IndustrialGreenTec werden industrielle
Angebote zu Kreislaufwirtschaft, Entsorgung, Luft- und
Wasser-Reinheit für den Einsatz entlang der industriellen
Wertschöpfungskette sein. Das Motto lautet: Aus der Industrie für die
Industrie", fügte von Fritsch an.
Insgesamt kamen zur HANNOVER MESSE 2011 deutlich mehr als 230 000
Besucher. Im Vergleich zur Veranstaltung 2009 entspricht dies einem
Zuwachs zwischen zehn und 15 Prozent. Etwa 60 000 Besucher und damit
über ein Drittel mehr als im Jahr 2009 kamen aus dem Ausland. "Allein
die Besucher aus dem Ausland füllen in diesem Jahr mehr als 150
Großraum-Flugzeuge", sagte von Fritsch. "Aus allen Nationen kamen
mehr Besucher nach Hannover, und alle Bereiche der Messe haben davon
profitiert." Jeder dritte Besucher gehörte zum Topmanagement seines
Unternehmens, ihre Zahl stieg damit um 20 Prozent.
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Frankreichs Premierminister
Francois Fillon hatten die HANNOVER MESSE 2011 am 3. April vor 2 400
Gästen in Hannover eröffnet. Insgesamt besuchten mehr als 120
internationale wirtschaftspolitische Delegationen die Messe. "Das
Partnerland Frankreich hat sich als innovationsstarke Industrienation
und guter Partner der deutschen Wirtschaft präsentiert", sagte von
Fritsch.
Die HANNOVER MESSE 2012 öffnet am 23. April 2012 ihr Tore und
dauert bis zum 27. April 2012.
Ansprechpartner für die Redaktion:
Christian Riedel
Tel.: +49 511 89-31019
E-Mail: christian.riedel(at)messe.de
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
www.hannovermesse.de/presseservice