PresseKat - Zum Abschluss der HANNOVER MESSE 2011 (4. bis 8. April): Leitmessen begeistern mit starken Themen

Zum Abschluss der HANNOVER MESSE 2011 (4. bis 8. April):

Leitmessen begeistern mit starken Themen

ID: 383735

(ots) -

- Großes Besucherinteresse in allen Hallen

An fünf Messetagen standen Produktinnovationen, industrielle
Trends und aktuelle Forschungsergebnisse im Mittelpunkt der HANNOVER
MESSE. Auf 13 Leitmessen des weltweit bedeutendsten
Technologieereignisses präsentierte sich die Industrie als Treiber
des weltweiten Konjunkturaufschwungs.

Industrial Automation

Die internationale Leitmesse für Prozessautomation,
Fertigungsautomation und Systemlösungen stieß bei den Besuchern der
HANNOVER MESSE 2011 auf reges Interesse. Die Besucher kamen mit dem
Ziel, sich über Themen der Industrieautomation zu informieren.
Besonders gefragt waren ganzheitliche Automatisierungslösungen für
die industrielle Fertigung und das Forum "Energieeffizienz in
Industriellen Prozessen".

Die Fertigungsautomation demonstrierte die gesamte Bandbreite
vernetzter Lösungen und Innovationen aus dem Maschinen- und
Anlagenbau sowie der Robotik. Die Themen der elektrischen
Automatisierung wurden durch produktionsnahe IT ergänzt.
Entsprechende Inhalte wurden im Ausstellungsbereich und Forum
Industrial IT erstmalig dargestellt. Hier wurden Innovationen im
Bereich der Industriekommunikation sowie der IT-Hardware und
-Software gezeigt und diskutiert.

Darüber hinaus zeigten die Aussteller neue mobile Roboterlösungen,
die sowohl für den Einsatz in der industriellen Produktion, in
öffentlichen Bereichen und im Dienstleistungssektor geeignet sind.
Hier fanden vor allem Flugroboter, automatische Reinigungssysteme für
Photovoltaikanlagen und fahrerlose Transportsysteme besondere
Beachtung. Insgesamt präsentierte sich die Automatisierungstechnik
auf der HANNOVER MESSE 2011 als wichtiges Bindeglied sämtlicher
Querschnittstechnologien.

Motion, Drive & Automation

Die Branche der elektrischen und mechanischen Antriebstechnik




sowie Pneumatik und Hydraulik präsentierte sich auf der diesjährigen
Motion, Drive & Automation (MDA). Die führenden Hersteller waren vor
Ort und zeigten unter anderem energieeffiziente Getriebe, Zahnräder,
Wälzlager, Kupplungen, Bremssysteme sowie Hydropumpen, -motoren und
-getriebe. Ein besonderes Highlight war das MDA-Forum in Halle 24.
Dort standen Themen wie Energieeffizienz in industriellen Prozessen,
Antriebstechnik für Windenergieanlagen, Dichtungstechnik und
Condition Monitoring Systems im Mittelpunkt. Starke Synergieeffekte
verbanden die MDA in diesem Jahr mit der Wind, da viele Hersteller
Antriebssysteme und -komponenten für die Windindustrie liefern, sowie
mit der MobiliTec. Diese Messe bietet insbesondere den Herstellern
von elektrischen Antriebstechnologien neue Perspektiven im
Zukunftsmarkt Elektromobilität. Die nächste Motion, Drive &
Automation wird im Rahmen der HANNOVER MESSE 2013 ausgerichtet.

Energy

Die Energiethemen standen auf der HANNOVER MESSE 2011 im Kern des
Interesses. Auf der Energy, der weltweit größten
Energietechnologiemesse, standen Technologien für die Erzeugung
konventioneller und regenerativer Energien sowie Ãœbertragungs- und
Verteilungstechnologien im Fokus. Inhaltlich begleitet wurde die
Energy von zahlreichen Sonderveranstaltungen und Foren begleitet.
Beispielsweise diskutierten auf dem "Life Needs Power-Forum" Experten
aus Politik, Forschung und Energiewirtschaft aktuelle Themen und
Trends. Das auf der HANNOVER MESSE intensiv behandelte Thema der
Erneuerung der bestehenden Netzinfrastruktur wurde im
Kompetenzzentrum E-ENERGY gebündelt. Alle vom
Bundeswirtschaftsministerium ausgewählten Modellregionen sowie
Anbieter von Hard- und Softwarelösungen für die Energiewirtschaft
zeigten Lösungen, wie die existierende Infrastruktur erneuert und
erweitert werden kann. Diese Smart Grids sind unerlässlich für das
verstärkte Einbinden der erneuerbaren Energien in das Stromnetz.

Die Renewables präsentierten sich in diesem Jahr neben der
Leitmesse Wind in der Halle 27. Das breite Ausstellungsspektrum
reichte von Bioenergien über Photovoltaik bis hin zu Solar- und
Geothermie. Ein weiteres Highlight in der Halle 27 war der
Gemeinschaftsstand Wasserstoff + Brennstoffzellen. Dort
interessierten sich die Besucher in erster Linie für die dezentrale
Energieversorgung mit stationären Brennstoffzellen sowie für
Brennstoffzellen-Fahrzeuge.

Power Plant Technology

Als Messeplattform für Kraftwerksplanung, -bau, -betrieb und
-instandhaltung zogen die Aussteller der Power Plant Technology vor
dem Hintergrund der von der Politik angestrebten Energiewende die
Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Die Unternehmen präsentierten
Lösungen für das Kraftwerk der Zukunft und innovative Konzepte für
den Bau, den Betrieb und die Instandhaltung thermischer Kraftwerke.
Auf Wunsch der Aussteller wird der Veranstaltungsrhythmus der Power
Plant Technology künftig mit dem der Wind gekoppelt.

Wind

Seit dem Start im Jahr 2009 hat sich die Leitmesse Wind zum
internationalen Branchentreffpunkt entwickelt. Sie zählt bereits
heute zu den Schwergewichten unter den Energiemessen der HANNOVER
MESSE. Der Erfolg der Erstveranstaltung wurde in diesem Jahr noch
einmal deutlich überboten. Die führenden Anlagenhersteller,
Komponenten- und Serviceanbieter, Installationsbetriebe, Betreiber
und Projektfinanzierer waren auf der Wind vertreten. Sie alle
schätzten das internationale Umfeld der HANNOVER MESSE. Die nächste
Wind wird im Jahr 2013 im Rahmen der HANNOVER MESSE ausgerichtet.

MobiliTec

Auf der MobiliTec drehte sich alles um das Zukunftsthema
Elektromobilität. Sie bot den Herstellern von hybriden und
elektrischen Antriebstechnologien, Batterieproduzenten und Anbietern
von alternativen Mobilitätstechnologien die ideale Plattform zum
Austausch und zum Anbahnen von Geschäftskontakten. Unter der
Schirmherrschaft des Vorsitzenden der Nationalen Plattform für
Elektromobilität, Prof. Henning Kagermann, diskutierten Experten aus
Industrie, Politik und Wissenschaft im MobiliTec-Forum die
technologischen Herausforderungen sowie die wirtschaftlichen Chancen
dieser Zukunftstechnologie. Auf dem Freigelände hatten Besucher
Gelegenheit, Elektrofahrzeuge aller Art zu testen.

Digital Factory

Die Digital Factory überzeugte in diesem Jahr als kraftvoller
IT-Motor für die Industrie. Im Ausstellungsspektrum der Unternehmen
bestimmten innovative IT-Lösungen rund um die industrielle
Entwicklung und Fertigung das Programm. Die Besucher fragten
zunehmend nach Software-Tools zur Zusammenarbeit über
unterschiedliche Standorte und Fachdisziplinen hinweg. Auch das
Bedienen von mobilen Endgeräten wurde in diesem Jahr im Umfeld des
Engineering thematisiert.

Mit den beiden Sonderschauen RapidX und Technology Cinema3D sowie
der MES-Fachtagung demonstrierte die Digital Factory ihre
Themenvielfalt. In diesem Jahr stellte die gut besuchte Sonderschau
RapidX mit der "Festo Fast Factory" die digitale Prozesskette vom
Konzept eines Produktes über seine Entwicklung bis hin zur Fertigung
dar. Im Technology Cinema3D wurden den Besuchern mit
Visualisierungstechniken unterschiedliche Effizienzpotenziale für
Vertrieb, Marketing und Servicebereiche von Unternehmen aufgezeigt.
Unter der Ãœberschrift "Prozesse effizienter machen! - flexibler,
schneller, transparent" diskutierten Experten auf der zweitägigen und
sehr gut besuchten MES-Fachtagung aktuelle Branchenthemen.

ComVac

Die Aussteller der ComVac stellten erneut ihre Innovationskraft
unter Beweis. Für die Hersteller von Kompressoren und
Drucklufttechniksystemen sowie Produzenten von Vakuumanlagen und
-pumpen ist die ComVac alle zwei Jahre der wichtigste internationale
Branchentreff. Dabei war das Thema Energieeffizienz gefragter denn
je. Innovative Druckluft- und Vakuumtechniken sind bei modernen
Produktionsprozessen ideale Mittel für energieeffiziente und
kosteneffektive Lösungen im internationalen Wettbewerb. Schnell und
unkompliziert informierten sich Besucher über ganzheitliche
Kosteneinsparpotenziale im Bereich der Druckluft- und Vakuumtechnik
auf dem ComVac Eco-Park.

Industrial Supply

Leichtbautechnologien sowie material- und energieeffiziente
Zulieferlösungen standen im Mittelpunkt der Industrial Supply.
Zahlreiche Aussteller bestätigen, dass die gute konjunkturelle Lage
nach den OEMs nun auch die Zulieferer erreicht hat. Große
Aufmerksamkeit erhielt das Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau
mit einzelnen Thementagen, beispielsweise zu
Keramik/Leichtbaustrukturen, Leichtmetallen und Verbundwerkstoffen.
Die Suppliers Convention war mit Expertenvorträgen ebenfalls ein
stark besuchtes Forum der Industrial Supply. Im Blickpunkt des
Interesses standen Materialien, Technologien, Prozesse und Produkte
der Zukunft. Vorträge zu Themen wie Fahrzeugbau/Elektromobilität,
Maschinen- und Anlagenbau/Verarbeitende Industrie und Smart
Energy/Energieeffizienz waren gut frequentiert. Reale wie auch
Zukunftsszenarien rund um Leichtbautechnologien und -materialien
präsentierte die Solutions Area. Auch die verschiedenen Themenparks
der Industrial Supply wie Verschlusstechnik, Technische Keramik,
Gegossene Technik, Massivumformung und Systempartner waren von großem
Besucherinteresse.

CoilTechnica

Auf der im Markt etablierten CoilTechnica präsentierte sich in
diesem Jahr die Zulieferbranche der Elektroindustrie zum zweiten
Male. Ãœber 100 namhafte Hersteller von Spulen, Elektromotoren,
Generatoren und Transformatoren zeigten ihre Innovationen. Die
Bedeutung von erneuerbaren Energien für die Elektroindustrie, die
Chancen der Elektroindustrie im Bereich Automotive sowie die
Effizienzsteigerung elektrischer Maschinen standen im Fokus. Das
branchenübergreifende Anwenderforum CoilTechnica verzeichnete einen
starken Besucherzulauf.

SurfaceTechnology

Die Oberflächentechnik präsentierte sich zur SurfaceTechnology
2011 in starker Verfassung. Der Hermes Award für die Krautzberger
GmbH stand als Referenz für die Innovationskraft der gesamten
Branche. Anlagentechnik für effiziente Nutzung von Energie und
anderen Ressourcen blieb weiterhin stark gefragt. Intelligente
Konzepte der Anlagentechnik für niedrige Lebenszykluskosten standen
im Fokus. Das Forum SurfaceTechnology präsentierte an vier
aufeinander folgenden Werkstofftagen Innovationen der
Oberflächentechnik für Glas und Keramik, Polymere, Metall und Holz.
Auch im Forum spielten Energie- und Ressourceneffizienz eine große
Rolle.

MicroNanoTec

Die Aussteller der MicroNanoTec zeigten neue Hightech-Anwendungen
aus den Bereichen Mikro- und Nanotechnologie sowie Laser in der
Mikromaterialbearbeitung. Energy Harvesting für energieautonome
Systeme war ein wichtiges Thema auf der MicroNanoTec. Ãœber weitere
Trends tauschten sich die internationalen Experten auf dem Forum
Innnovations for Industry aus. Insbesondere die Vorträge aus Japan
und den USA sowie rund um das Thema Energy Harvesting stießen auf
großes Interesse bei den Besuchern.

Research & Technology

Technologietransfer war das beherrschende Thema an den stark
frequentierten Messeständen der Aussteller auf der Research &
Technology. Neue Ideen aus der Forschung, neue technologische
Entwicklungen sowie Kooperationen zwischen Wirtschaft und
Wissenschaft standen im Mittelpunkt. Von besonderem Interesse waren
dabei die neuesten Erkenntnisse für die Bereiche
Mobilitätstechnologien, Energieforschung und Ressourceneffizienz.
Einen gemeinsamen Blick in die Zukunft wagten Politik, Wirtschaft und
Wissenschaft anlässlich der Night of Innovations unter der
Überschrift "Metropolitan Solutions - Lösungen für die Stadt von
morgen".



Ansprechpartner für die Redaktion:

Christian Riedel
Tel.: +49 511 89-31019
E-Mail: christian.riedel(at)messe.de

Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
www.hannovermesse.de/presseservice


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  IndustrialGreenTec - neue Leitmesse für industrielle Umwelttechnologien ab 2012 H.C. Starck schließt Tantal-Liefervertrag mit der AMG Advanced Metallurgical Group
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.04.2011 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 383735
Anzahl Zeichen: 13299

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zum Abschluss der HANNOVER MESSE 2011 (4. bis 8. April):

Leitmessen begeistern mit starken Themen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BITS will führende IT-Messe in Südamerika werden ...

Neue Messe für IT und Telekommunikation startet im Mai 2011 im stark wachsenden südamerikanischen Markt - BMWi und BITKOM unterstützen die Messe - optimaler Einstieg für deutsche Firmen auf deutschem Gemeinschaftsstand Ein ehrgeizige ...

CeBIT festigt Partnerschaft mit Türkei ...

Die Hightech-Partnerschaft zwischen Deutschland und der Türkei im kommenden Jahr ist besiegelt. Am Abend des 7. Oktober unterzeichneten die Deutsche Messe AG, die Istanbuler Handelskammer ITO, der deutsche Hightech-Verband BITKOM und der türkis ...

Alle Meldungen von Deutsche Messe AG Hannover