PresseKat - Blue Coat schützt Benutzer vor Hacker-Angriffen über Sicherheitsleck in QuickTime

Blue Coat schützt Benutzer vor Hacker-Angriffen über Sicherheitsleck in QuickTime

ID: 39795

ProxySG® Appliances verhindern Zugriff von Hackern auf Computer über iTunes und andere Anwendungen, die QuickTime nutzen


München, 10. Dezember 2007 – Die ProxySG®-Appliances von Blue Coat Systems (Nasdaq: BCSI), einem führenden Anbieter von Lösungen für Websicherheit und WAN Application Delivery, schützen vor Hacker-Angriffen durch eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke in QuickTime. Diese Software wird in vielen Multimedia-Anwendungen für PCs und Macs wie beispielsweise iTunes eingesetzt. Die ProxySG-Appliances von Blue Coat kommen am Internet-Gateway in Unternehmensnetzen zum Einsatz. Dort erkennen sie automatisch, wenn Mitarbeiter über QuickTime-basierte Anwendungen auf Musik- oder Videodateien zugreifen, die bösartigen Code enthalten oder in Wirklichkeit getarnte Schadprogramme sind.




(firmenpresse) - Zum Zeitpunkt dieser Ankündigung gibt es keinen Patch oder Bugfix für die neueste Sicherheitslücke in QuickTime. Hacker und Kriminelle können durch dieses Leck Administratorrechte auf einem System erhalten, damit die Kontrolle betroffener Computer übernehmen und diese in sogenannte "Zombies" umwandeln. Diese können die Angreifer dann etwa für Botnets missbrauchen oder dort Spyware wie Framegrabber und Keylogger installieren, durch die sie an persönliche Daten gelangen. Das Sicherheitsleck betrifft die Version 7.x von QuickTime und resultiert aus einem Pufferüberlauf bei der Verarbeitung des Real Time Streaming Protocol (RTSP) durch QuickTime. Weitere Informationen über das Sicherheitsleck erhalten Interessenten auf der US-Cert-Website unter http://www.kb.cert.org/vuls/id/659761.

"Die ProxySG-Appliances von Blue Coat wehren Gefahren aus dem Internet wie Spyware, Viren und Schadcode zuverlässig ab. Das funktioniert mit bekanntem bösartigem Code ebenso wie mit ganz neuen Sicherheitslücken wie aktuell in QuickTime. Möglicherweise ist unsere Lösung sogar derzeit der einzige Schutz gegen dieses Leck", erklärt Michael Hartmann, Geschäftsführer DACH und Osteuropa bei Blue Coat Systems.

Blue Coat ProxySG-Appliances
Die Blue Coat ProxySG-Appliances schützen Unternehmen und Organisationen vor Malware wie Viren und Spyware, filtern URLs und verwalten die Nutzung von Internet-Applikationen entsprechend der Unternehmensrichtlinien oder der Nutzung von Bandbreite. Dies schließt auch Instant Messaging, Streaming Media und Peer-to-Peer File-Sharing mit ein. Darüber hinaus können die ProxySG-Appliances unternehmenskritische Anwendungen sowie die Übertragung von Inhalten am Internet-Gateway oder über das Unternehmens-WAN beschleunigen. Sie unterstützen eine breite Palette von Internetprotokollen, darunter HTTP, SSL, FTP, SOCKS, IM, P2P und Streaming Content wie RTSP sowie MMS und stellen dadurch eine integrierte Lösung für einen sicheren Webzugang dar.





Preise und Verfügbarkeit
Die Blue Coat ProxySG-Appliances sind ab sofort verfügbar. Die Preise für das Einstiegsmodell ProxySG 210 beginnen bei rund 5.000 Euro.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Blue Coat Systems
Blue Coat Systems schützt die Internetkommunikation von Unternehmen und beschleunigt unternehmenskritische Anwendungen im Weitverkehrsnetz (WAN). Die Appliances und Client-Lösungen des amerikanischen Herstellers kommen in Niederlassungen und Rechenzentren sowie am Internet Gateway und auf Endpunkten zum Einsatz. Dort ermöglichen sie eine regelbasierte Kontrolle des Datenverkehrs und erlauben es Unternehmen, ihre Sicherheit zu optimieren und die Interaktionen zwischen Anwendungen und Anwendern zu beschleunigen. Blue Coat hat weltweit bereits mehr als 40.000 Appliances verkauft. Zu den Kunden zählen unter anderem Merck, die Süddeutsche Klassenlotterie, die U.S. Air Force, der ZEIT Verlag und andere. Der Hauptsitz von Blue Coat ist in Sunnyvale, Kalifornien (USA), die Deutschlandvertretung in München. Im Fiskaljahr 2007 (endete am 30. April) erwirtschaftete der Hersteller mit 750 Mitarbeitern weltweit einen Umsatzerlös von 177,7 Millionen US-Dollar.



Leseranfragen:

Blue Coat Systems
Michael Hartmann
Tel.: +49 (0)89 36036-750
E-Mail: michael.hartmann(at)bluecoat.com



PresseKontakt / Agentur:

nexthop communications
Larissa von der Howen / Ursula Schemm
Tel.: +49 (0)89 4448818-0
Web: www.nexthop.de
E-Mail: bluecoat(at)nexthop.de



drucken  an Freund senden  Michael Jost neuer Leiter des IT-Consultings bei SCOPAR Siemens entwickelt ein Modell für die deutschlandweit einheitliche Behörden-Rufnummer 115
Bereitgestellt von Benutzer: uschemm
Datum: 10.12.2007 - 15:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 39795
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ursula Schemm
Stadt:

Unterhaching/München


Telefon: 089 4448818-15

Kategorie:

Information & TK


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.12.2007

Diese Pressemitteilung wurde bisher 286 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Blue Coat schützt Benutzer vor Hacker-Angriffen über Sicherheitsleck in QuickTime"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

nexthop communications (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

nexthop communications erweitert digitales Pressezentrum ...

Das neu gestaltete Pressezentrum liefert Journalisten schnell und übersichtlich genau die Informationen über die Kunden von nexthop, die sie für ihre tägliche Arbeit benötigen: elektronische Bilder in Druckqualität inklusive Bild-unterschrift, ...

Alle Meldungen von nexthop communications