PresseKat - EMI: Deutsche Industrie weiter in Partylaune

EMI: Deutsche Industrie weiter in Partylaune

ID: 403661

(ots) - Die deutsche Industrie stellt auch zu
Beginn des zweiten Quartals 2011 Bestmarken auf. Der
Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (BME) legte im April binnen
Monatsfrist nochmals um 1,1 Punkte auf 62,0 Zähler zu. Der wichtige
Konjunktur-Frühindikator notierte damit auf dem zweithöchsten Stand
(Februar 2011: 62,7) seit Beginn der Umfrage vor 15 Jahren.

Sowohl Global Player als auch KMU berichteten erneut über einen
anhaltenden Strom an Neuaufträgen. Allerdings fiel der
Auftragszuwachs im Berichtsmonat (61,0) etwas niedriger aus als im
Februar (63,0) und im März (62,1). Dennoch bewegt sich die
Auftragslage weiter auf hohem Niveau. Die aus dem abermals hohen
Auftragseingang resultierenden Kapazitätsengpässe sorgten bei den
Unternehmen für den stärksten Anstieg der Auftragsbestände (62,0 im
April) seit neun Monaten. Die Branchenakteure reagierten darauf mit
weiteren Neueinstellungen.

Verschärfte Lieferschwierigkeiten waren dafür verantwortlich, dass
sich die durchschnittlichen Lieferzeiten im April mit neuer
Rekordrate verlängerten. "Hauptursache dafür waren die starke
weltweite Nachfrage nach Rohstoffen und Vormaterialien und die zu
niedrigen Lagerbestände auf Lieferantenseite. Einige Firmen
berichteten uns auch von Lieferschwierigkeiten bei
Elektronikkomponenten infolge des Erdbebens in Japan", sagte Dr.
Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes
Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), am Mittwoch in
Frankfurt.

Der "Markit/BME-Einkaufsmanager-Index" (EMI) ist ein monatlicher
Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in
Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des
Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME),
Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe Markit




Economics, London, erstellt. Der Index beruht auf der Befragung von
500 Einkaufsleitern/Geschäftsführern der verarbeitenden Industrie in
Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die
deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild
des US-Purchasing Manager´s Index (PMI).



Ansichtsexemplare/Weitere Infos:
Sabine Ursel
Leitung Kommunikation
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt
Tel.: 069/3 08 38-1 13, mobil: 0163/3 08 38 00
E-Mail: sabine.ursel(at)bme.de
Internet: www.bme.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SKODA legt im April weiter zu Die schönsten Erlebnisse zum Eurovision Song Contest: Galeria Kaufhof bedankt sich bei
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.05.2011 - 14:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 403661
Anzahl Zeichen: 2712

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EMI: Deutsche Industrie weiter in Partylaune"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

EMI: Wirtschaft wächst im September langsamer ...

Die deutsche Industrie konnte im September ihren Wachstumskurs der vergangenen Monate nicht fortsetzen. Deutlich abgeschwächte Steigerungsraten bei Produktion und Auftragseingang ließen den Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) gegenüber Aug ...

"BME-Innovationspreis 2010": Vier Unternehmen nominiert ...

Mit dem "BME-Innovationspreis" zeichnet der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME e.V.) erfolgreiches, innovatives Einkaufs- und Logistikmanagement aus. Der Preis wird seit 1986 vergeben. Auch in diesem Jahr wurden a ...

Einkäufer-Gehälter deutlich gewachsen ...

Einkäufer in Deutschland verdienen in diesem Jahr im Durchschnitt rund acht Prozent mehr als 2009. Das belegt die gerade erschienene Gehaltsstudie 2010 des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.(BME). Weiter im Vormarsch: ...

Alle Meldungen von Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.