(ots) - H.C. Starck, einer der führenden Hersteller von
hochschmelzenden Metallen und technischer Keramik, hat nach einem
ausgesprochen erfolgreichen Geschäftsjahr 2010 den positiven
Wachstumstrend auch im 1. Quartal 2011 in allen Geschäftsbereichen
fortgesetzt.
Im Geschäftsjahr 2010 steigerte H.C. Starck seinen Umsatz um 59
Prozent auf 689 Millionen Euro. Damit hat das Unternehmen seine Ziele
in allen Geschäftsbereichen übertroffen und konnte insbesondere bei
den Tantal- und Wolframaktivitäten signifikant Marktanteile gewinnen.
Ein wichtiger Faktor für diese ausgezeichnete Ergebnisentwicklung war
einerseits die wieder erstarkende Nachfrage in allen Märkten, die
H.C. Starck erfolgreich nutzte. "Aber auch die schnelle und
konsequente Neuausrichtung unseres Unternehmens hat erheblich zu der
positiven Geschäftsentwicklung beigetragen: Wir haben unsere
Organisation effizienter und den Anforderungen des Marktes
entsprechend aufgestellt sowie unser Portfolio auf das Kerngeschäft
fokussiert", erklärte Dr. Andreas Meier, Vorsitzender der
Geschäftsführung von H.C. Starck. "Außerdem haben die implementierten
Kostensenkungsmaßnahmen spürbar zu dem sehr guten Jahresergebnis
beigetragen." Zum 31. Dezember 2010 beschäftigte das Unternehmen
2.727 Mitarbeiter in den USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland,
China, Japan und in Thailand.
Auch im ersten Quartal 2011 verlief das Geschäft dank der
anhaltenden konjunkturellen Erholung und der damit steigenden
Nachfrage sehr gut. In einigen Geschäftsbereichen liegt H.C. Starck
erneut deutlich über den angestrebten Zielen. "Zudem haben wir eine
der wichtigsten strategischen Aufgaben gelöst", erläuterte Dr. Meier.
"Dank längerfristiger Lieferverträge mit etablierten Minen und der
EICC-Zertifizierung für unseren Tantal-Einkauf konnten wir unsere
Versorgung mit ethisch einwandfreien Rohstoffen sichern. Damit sind
wir bestens aufgestellt, um auch im Jahr 2011 überproportional zu
wachsen."
Für die verbleibenden drei Quartale des Geschäftsjahres sieht sich
H.C. Starck gut gerüstet und setzt dabei auf drei
Schwerpunktbereiche: Die Umsetzung der im Markt einzigartigen
Recycling-Kapazitäten zur Sicherung der Rohstoffversorgung mit
ethisch einwandfreien Rohstoffen ist ein wichtiger Bestandteil der
Wachstumsstrategie 2011. "H.C. Starck bezieht derzeit mehr als 45
Prozent seiner Rohstoffe aus dem Recycling - und damit mehr als jeder
Wettbewerber", so Dr. Meier. Außerdem strebt das Unternehmen starkes
organisches Wachstum an mit neuen innovativen Produkten sowie einer
noch internationaleren Präsenz - nahe am Kunden und auf der Basis
aktueller Megatrends: Mit Hilfe seiner erwiesenen Kernkompetenzen hat
H.C. Starck sein Portfolio gezielt auf Produkte ausgerichtet, mit
denen diese Trends bedient werden. "Wachstumsstarke Branchen wie
beispielsweise die Elektronikindustrie benötigen immer kleinere und
leistungsfähigere Bauteile, die große Datenmengen in hoher
Geschwindigkeit verarbeiten. Hier bieten wir mit unserer langjährigen
Expertise spezifische Lösungen für die individuellen Bedürfnisse
unserer Kunden", erklärte Dr. Meier.
Außerdem stellen Branchen wie Automobilindustrie oder Maschinen-
und Bergbau immer höhere Anforderungen an die Leistungs- und
Widerstandsfähigkeit von Schneid- und Bohrwerkzeugen. "Auch hier
können wir mit unserer einzigartigen Technologiekompetenz
insbesondere im Bereich Wolfram maßgeschneiderte Lösungen für unserer
Kunden anbieten", so Dr. Meier. Auch im Bereich der
umweltfreundlichen Technologien ist das Unternehmen aktiv und
entwickelt innovative und zukunftsfähige Produkte wie beispielsweise
für die Herstellung von Brennstoff- und Solarzellen. Für den
wachsenden Zukunftsmarkt der Elektromobilität arbeitet H.C. Starck an
der Entwicklung von Komponenten für leistungsfähige und sichere
Batterien.
"Wir haben 2010 die Grundlage für weiteres profitables Wachstum
gelegt und sind gut in das aktuelle Geschäftsjahr gestartet. Wir
verfügen über eine starke internationale Präsenz und ein
anspruchsvolles Produktportfolio. Daher sind wir optimistisch, unsere
ambitionierte Wachstumsstrategie auch 2011 erfolgreich umzusetzen."
fasste Dr. Meier zusammen.
Pressekontakt:
Ulrike Reich
Director Corporate Communications
+49 89 900 942 155