(ots) -
Das Shoppingglück hält länger an, als bisher angenommen - so eine
aktuelle forsa-Umfrage des Off-Price-Kaufhauses TK Maxx unter
deutschen Shoppern. Zumindest bei Frauen: Knapp 70 Prozent der
befragten Damen können sich noch erinnern, wo sie ihr
Lieblingskleidungsstück gekauft haben. Genauso viele wissen, wo sie
es das erste Mal getragen haben. Hingegen erinnern sich nur 60
Prozent daran, wo sie ihr erstes Date hatten.
Shoppen löst Glücksgefühle aus
Jeder zweite Deutsche geht gern oder sehr gern shoppen, bei den
Frauen sind es sogar 62 Prozent. Doch auch 44 Prozent der Männer
geben der TK Maxx Studie zufolge an, dass sie sehr gern bis gern
shoppen. Häufigster Anlass für den Einkaufsbummel ist, dass etwas
Bestimmtes gekauft werden muss (69 Prozent), direkt gefolgt von dem
Wunsch, ein Schnäppchen zu machen (43 Prozent) und sich mit dem
Shoppingerlebnis etwas Gutes zu tun (43 Prozent). 24 Prozent der
Gesamtbefragten geben an, dass sie ausschließlich wegen des
Glücksgefühls shoppen gehen, das sie empfinden, wenn sie für sich
genau das passende Teil gefunden haben. Weitere 24 Prozent treibt das
Interesse an aktuellen Fashiontrends in die Läden.
Preis-Leistungs-Verhältnis hat oberste Priorität
Wenn es um neue Kleidung geht, ist für die Mehrheit der Deutschen
ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sehr wichtig. 93 Prozent der
Befragten geben an, dass sie in erster Linie auf die Qualität achten.
Für 79 Prozent spielt der Preis eine bedeutende Rolle. "Das können
wir genauso bestätigen. Unsere Kunden schätzen es, bei uns hohe
Qualität zu einem angemessenen Preis zu bekommen", so Marketing
Direktorin Britta Kalinski von TK Maxx. Das Gleiche gilt bei
Designer-Kleidungsstücken: Eine deutliche Mehrheit der befragten
Frauen (84 Prozent) meint, dass das Verhältnis von Preis und Qualität
auch hier stimmen muss. Generell gibt jede zweite Frau (54 Prozent)
für ihre Basis-Garderobe nicht viel aus - würde aber für ein
ausgefallenes Stück schon tiefer in die Tasche greifen.
forsa-Umfrage im Auftrag von TK Maxx: 1.006 Personen im Alter ab
18 Jahren, computergestützte Telefoninterviews (CATI),
Erhebungszeitraum: 4. bis 6. April 2011.
Die komplette Studie kann bei eeske.wykhoff(at)edelman.com
angefordert werden.
Ãœber TK Maxx und das Off-Price Konzept:
TK Maxx bietet mit seinem Off-Price Konzept Top Marken und
Designermode aus den Bereichen Damen, Herren, Kinder, Accessoires und
Schuhe sowie Wohn-Accessoires immer bis zu 60 Prozent günstiger an
(bezogen auf den UVP). Dabei stammen 90 Prozent der Ware aus
aktuellen Kollektionen. Da bei TK Maxx täglich neue Produkte
angeliefert werden, können Kunden jeden Tag neue Marken und Styles
entdecken. In Deutschland ist TK Maxx seit Oktober 2007 mit
mittlerweile 51 Filialen vertreten.
Weitere Informationen unter www.tkmaxx.de .
Unternehmenskontakt:
Susanne Walter
TK Maxx
Tel. 0211/ 88 223-100
E-Mail: susanne_walter(at)tjxeurope.com
Medienkontakt:
Eeske Anne Wykhoff
Edelman GmbH
Tel. 040/37 47 98-22
E-Mail: eeske.wykhoff(at)edelman.com