(ots) -
"Einmal Volt-Tanken, bitte". So oder so ähnlich könnten die
Kundenwünsche am Tengelmann Klimamarkt in Mülheim an der Ruhr
zukünftig lauten. Denn ab sofort haben Kunden, die ein
Elektrofahrzeug ihr Eigen nennen, die Möglichkeit, dieses während
ihres Einkaufes eine Stunde lang kostenlos aufzuladen.
Die neue Ökostromtankstelle in der Wissollstraße wurde heute von
Karl-Erivan W. Haub, dem Geschäftsführenden und persönlich haftenden
Gesellschafter der Unternehmensgruppe Tengelmann, eingeweiht.
Gemeinsam mit Lothar Schneider, dem Geschäftsführer der
EnergieAgentur.NRW und Clustermanager des AutoCluster.NRW, kam er zum
Anlass passend in einem Elektrofahrzeug, das er mit zertifiziertem
Grünstrom aus österreichischer Wasserkraft betankte.
"Die Bereitstellung einer Ökostromtankstelle für unsere Kunden ist
ein weiterer logischer Schritt in unserem Engagement zum
Klimaschutz", erklärt Haub die Errichtung der Voltsäule. "Bereits
2007 haben wir uns eine 20-prozentige CO2-Reduktion bis 2020
vorgenommen - streng nach den Vorgaben des Kyoto-Protokolls. Und ich
kann heute sagen, dass wir auf einem guten Weg sind."
Das Gratis-Tankangebot an die Kunden des Klimamarktes ist ein
weiteres Zeichen des privatwirtschaftlichen Klimaengagements der
Unternehmensgruppe Tengelmann.
"Die Elektromobilität ist eines der großen Zukunftsthemen. Wie
schon bei der Errichtung des Klimamarktes steht für uns auch bei der
Stromtankstelle nicht im Vordergrund, ob sich die Investition rechnet
oder nicht. Wir möchten vielmehr einen Beitrag leisten, die
Elektromobilität zu fördern", so Haub.
Harry K. Voigtsberger, Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen,
Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen musste seine
Teilnahme an der Einweihung der Stromtankstelle leider aus
terminlichen Gründen kurzfristig absagen. "Sehr gerne hätte ich die
Patenschaft für die erste Tengelmann-Ökostromtankstelle übernommen.
Die Förderung der Elektromobilität ist für Ressourcenschonung und
Klimaschutz ein wesentlicher Baustein. Ich freue mich sehr, dass das
Familienunternehmen Tengelmann seiner langjährigen Tradition im
Umwelt- und Naturschutz treu bleibt und sich hier weiterhin
wegweisend einbringt", heißt es in einem schriftlichen Grußwort des
Ministers.
"Ich begrüße das Engagement von Herrn Haub und fühle mich geehrt,
gemeinsam mit ihm die Ökostromtankstelle am Klimamarkt einweihen zu
dürfen. Die Elektromobilität ist die große Herausforderung der
nächsten Jahre. Tragfähige Konzepte sind gefragt - gerade vor dem
Hintergrund begrenzter Ressourcen. Visionäre wie Karl-Erivan W. Haub
helfen mit, diese Technologie zur breiten Nutzung zu bringen", sagt
Lothar Schneider von der EnergieAgentur.NRW.
Auch die Stadt Mülheim befürwortet das klimapolitische Engagement
des Mülheimer Familienunternehmens. "Mit der neuen Ökostromtankstelle
am Tengelmann Klimamarkt wird unsere Spitzenstellung auf dem Gebiet
klimafreundlicher Mobilität weiter gestärkt", freut sich Gerhard
Allzeit, Bezirksbürgermeister im Stadtbezirk 3, zuständig für die
Stadtteile Linksruhr.
An der Stromtankstelle können zwei Fahrzeuge parallel "betankt"
werden. Dafür stehen entsprechend gekennzeichnete Parkflächen zur
Verfügung. Dort können die Kunden die Zeit ihres Einkaufs nutzen, um
für eine Stunde ihr Elektrofahrzeug gratis aufzuladen. Und so
funktioniert es: Der Elektromobilist holt sich an der Kasse eine
Tankkarte, mit der er sich an der Säule legitimiert. Danach kann das
Kabel des Wagens mit der Tanksäule verbunden und so der Ladevorgang
gestartet werden. Nach erfolgtem Einkauf gibt der Kunde die Karte
beim Bezahlvorgang an der Kasse wieder zurück.
Das ökologische und gesellschaftspolitische Engagement steht bei
der Unternehmensgruppe Tengelmann in einer guten Tradition. So legt
schon Elisabeth Haub mit der Gründung des Karl-Schmitz-Scholl-Fonds
1968 den Grundstein für die Vorreiterrolle in Sachen Umweltschutz. In
den 80er-Jahren ist es dann ihr Sohn Erivan Haub, der sich energisch
für ein ökologisch ausgewogenes Sortiment einsetzt und mit "Frosch &
Schildkröte" eine Umweltmarke von großer Strahlkraft und
Nachhaltigkeit prägt.
Unter Karl-Erivan W. Haub erstellt Tengelmann als erstes
Handelsunternehmen in Deutschland bereits im Geschäftsjahr 2006/2007
einen Klimaschutzbericht für die Aktivitäten in Europa. Diese
Maßnahme ist das Fundament des Engagements zum Thema Klimawandel und
Klimaschutz.
Die Unternehmensgruppe Tengelmann ist ein international tätiger
Multibranchen-Einzelhändler, zu dem u. a. die Tochterunternehmen OBI,
KiK, Kaiser's Tengelmann und Plus Online gehören. Das
Familienunternehmen wurde 1867 in Mülheim an der Ruhr gegründet und
wird derzeit in fünfter Generation geführt. Das Unternehmen ist in 15
Ländern tätig, betreibt 4.519 Filialen und beschäftigt 84.516
Mitarbeitende. Das Geschäftsjahr 2009 wurde mit einem Jahresumsatz
von 11,34 Mrd. Euro abgeschlossen.
Ansprechpartner für die Redaktionen:
Pressestelle
Unternehmensgruppe Tengelmann
Wissollstraße 5 - 43
45478 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 5806-7606
Telefax: 0208 5806-7605
public-relations(at)uz.tengelmann.de