(ots) - Egal ob Fernbedienung, Uhr, schnurloses Telefon,
elektrische Zahnbürste, Küchenwage, kabellose Computer-Maus,
ferngesteuertes Spielzeugauto oder Taschenlampe - all diese Geräte
haben eines gemeinsam: Sie brauchen Energie, um zu funktionieren und
werden genau deshalb meistens mit Batterien oder Akkus betrieben.
Doch wie viele Batterien und Akkus sind pro Haushalt im Einsatz? Und
wie sieht die Verteilung aus?
Diese Fragen hat sich auch Energie-Experte VARTA gestellt und im
Zuge einer internen Studie folgendes herausgefunden: Im Schnitt
werden über 36 batterie- und akkubetriebene Geräte genutzt. Die Top
20 führen hierbei Fernbedienungen für Fernseher und HIFI-Komponenten,
mit einer durchschnittlichen Anzahl von knapp fünf Geräten pro
Haushalt, an - kurz danach kommen Taschenlampen (3,5) und
Armbanduhren (3,2).
Im Einsatz sind hier rund 54 Batterien und 12 Akkus. Davon
entfallen 31 auf die Baugröße AA, 17 auf AAA sowie je knapp zwei auf
die Baugrößen C, D und 9V. Batterien werden bei den Befragten am
häufigsten in Fernbedienungen für TV- und HIFI-Geräte eingesetzt,
während Akkus vor allem in schnurlosen Telefonen und Digitalkameras
Verwendung finden.
"Für uns als Batterie- und Energie-Experten ist es wichtig zu
wissen, wann, wie und wo unsere Produkte zum Einsatz kommen. Denn nur
so können wir präzise, auf die Bedürfnisse der Endverbraucher
zugeschnittene Energielösungen anbieten, die höchsten Ansprüchen in
punkto Qualität und Nachhaltigkeit genügen", erläutert Mark Munz,
Trade Marketing Manager DACH bei VARTA Consumer Batteries.
Damit Konsumenten genau die richtige Batterie für ihre Anwendung
finden, hat VARTA das TriEnergy Konzept eingeführt, das für Ausdauer,
Kraft sowie präzise Energie steht und Orientierung beim Batteriekauf
bietet. Mit den Produktlinien "Max Tech" (präzise Energie für
High-Tech Anwendungen), "High Energy" (kraftvolle Energie für Geräte
mit gleichbleibend hoher Belastung) und "Longlife Extra"
(langanhaltende Power für Anwendungen mit geringen
Energieanforderungen) werden die richtigen Lösungen für jedes Gerät
angeboten. Um das Sortiment übersichtlicher und leichter verständlich
zu machen, wurden Anwendungssymbole auf den Verpackungen integriert,
die auf den ersten Blick zeigen, für welche Art von Gerät welche
Batterie am besten geeignet ist. Für die Kunden ist es eine
Orientierungshilfe, anhand derer sie noch schneller und einfacher die
richtige Batterie für ihre Bedürfnisse auswählen können.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.varta-consumer.de
(1) Befragt wurden 100 Haushalte in Deutschland.
Ãœber VARTA Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA
VARTA Consumer Batteries ist Anbieter innovativer
Qualitätsprodukte in den Bereichen Batterien, Akkus, Ladegeräte und
Taschenlampen. Gesteuert von der Europazentrale in Frankfurt am Main,
Deutschland, erwirtschaften die 1.200 Mitarbeiter in Europa jährlich
ca. 250 Millionen Euro. Die deutsche Vertriebsgesellschaft hat ihren
Sitz in Ellwangen. Mit starken Produktideen - entwickelt auf Basis
von über 100 Jahren Erfahrung - bringt VARTA immer wieder Bewegung in
den Markt mobiler Energie. Neben Innovationskraft machen
Sortimentsbreite, Qualität und Design das Angebot von VARTA
einzigartig. Das Geheimnis der erfolgreichen Produktpalette: Der
intensive Fokus auf den Lebensstil der Konsumenten und die enge
Zusammenarbeit mit dem Handel. Auf diese Weise gelingt es VARTA, im
dynamischen Markt der Fast Moving Consumer Goods (FMCG) schnell und
flexibel auf aktuelle Gerätetrends mit der optimalen Energielösung zu
antworten. Die VARTA Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA ist Teil der
Spectrum Brands Gruppe, ein global agierendes Unternehmen im Markt
der Verbrauchsgüter und führender Anbieter von Batterien,
Qualitätsprodukten im Bereich Garten und Haustierbedarf sowie Rasier-
und Pflegeprodukten.
Pressekontakt:
häberlein & mauerer ag
Désirée Kuhm
Tel: 089/ 38108-139
E-Mail: varta(at)haebmau.de