Pampers UnderJams und die Initiative Trockene Nacht e.V. informieren gemeinsamüber das Thema Bettnässen

ID: 428980

(ots) -

FACT SHEET Bettnässen (Enuresis)

Was ist Bettnässen?

Unter Bettnässen bzw. Enuresis, wie der medizinische Fachausdruck
dafür ist, versteht man das Einnässen des Kindes im Schlaf nach
Vollendung des fünften Lebensjahres. Man unterscheidet eine primäre
Enuresis, das Kind war nachts noch nie länger als sechs Monate
trocken, und eine sekundäre Enuresis, bei welcher das Kind des nachts
wieder einnässt, nachdem es dies bereits länger als sechs Monate
nicht getan hatte.

Was sind die Ursachen von Bettnässen?

Die Ursachen von Bettnässen sind bei der primären und der
sekundären Enuresis meist verschieden. Hat das Kind den fünften
Geburtstag hinter sich und nässt es nachts noch ein, sollten in jedem
Fall Erkrankungen wie Infektionen, Diabetes oder eine Fehlbildung
ausgeschlossen werden. Primäre Enuresis: Primäre Enuresis hat häufig
mit einer verzögerten körperlichen Reifung zu tun. Bei einigen
Kindern ist die Blase nicht altersgerecht entwickelt, andere spüren
ihre volle Blase im Schlaf nicht. Ein Grund für das Bettnässen ist
ein Mangel des antidiuretischen Hormons (ADH), das für die Drosselung
der Harnproduktion während der Nachtstunden verantwortlich ist. Ein
Mangel dieses Botenstoffes führt dazu, dass in der Nacht mehr Harn
produziert wird, als die Blase fassen kann. Diese Form des
Bettnässens kann auch familiär gehäuft auftreten und hat dann
vermutlich genetische Ursachen.

Sekundäre Enuresis: Bei der sekundären Enuresis spielen häufiger
psychische Ursachen eine Rolle. Nässt ein Kind wieder ein, nachdem es
lange trocken war, können unerwartete Veränderungen im Leben des
Kindes die Ursache sein. Dies kann die Geburt eines
Geschwisterkindes, der Verlust eines Familienmitgliedes, ein
Trennungserlebnis oder ein Umzug sein. Zunächst müssen aber andere




Erkrankungen wie zum Beispiel Infektionen oder Diabetes
ausgeschlossen werden.

Ist Bettnässen ein weit verbreitetes Problem bei Kindern?

Ja, Bettnässen gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen
im Kindesalter. Circa 10 % der Siebenjährigen und immerhin noch mehr
als 7% der Zehnjährigen sind nachts nicht zuverlässig trocken. Es
sind circa doppelt so viele Jungen wie Mädchen von der Enuresis
betroffen. In Deutschland wird die Zahl der betroffenen Kinder und
Jugendlichen auf 600.000 bis 700.000 geschätzt.

Wie kann Bettnässen behandelt werden?

Hat das Kind seinen fünften Geburtstag hinter sich und nässt noch
regelmäßig nachts ein, sollten betroffene Eltern mit ihrem Kind zum
Kinderarzt gehen, damit dieser die Ursachen des Einnässen erforschen
und eine geeignete Therapie vorschlagen kann. Hilfreich ist das
Führen eines Blasentagebuchs, in dem das Trinkverhalten sowie jeder
Gang zur Toilette und jede trockene bzw. nicht trockene Nacht
eingetragen werden. Ein gut geführtes Blasentagebuch ist notwendig,
damit der Arzt die richtige Therapie für das Kind vorschlagen kann.
Sollte ein Mangel des antidiuretischen Hormons vorliegen, können
Präparate verschrieben werden, die diesen Mangel ausgleichen. Pampers
UnderJams und die Initiative Trockene Nacht e.V. stellen unter
www.underjams.de solch ein interaktives Blasentagebuch zur Verfügung,
um das Kind und die Eltern in dieser schwierigen Phase zu
unterstützen. Um die Belastungen in der Familie zu senken, kann der
Kinderarzt saugfähige Unterwäsche für die Nacht empfehlen, wie
beispielsweise Pampers UnderJams. Saugfähige Unterwäsche kann dem
Kind ein Gefühl von Sicherheit geben und den Stressfaktor Bettnässen
für die ganze Familie entschärfen, so dass das Kind sich wohler
fühlt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kinder sowie deren Eltern
in ihrem nächtlichen Schlafrhythmus nicht unterbrochen werden. Durch
saugfähige Unterwäsche kann das Kind trotz des nächtlichen Einnässens
ein ganz normales, aktives Kinderleben führen und ohne Angst vor
einer Blamage bei Freunden übernachten oder an Klassenfahrten und
Sommer-Camps teilnehmen.

Was ist ein Blasentagebuch?

Das Blasentagebuch ist ein notwendiges Hilfsmittel für den Arzt,
um besser herauszufinden, warum ein Kind nachts einnässt, damit er
eine individuelle und passende Therapie vorschlagen kann. Dafür ist
es notwendig, dass für mindestens drei Tage das Trinkverhalten sowie
jeder Toilettengang und alle Auffälligkeiten im Zusammenhang mit der
Blase dokumentiert werden. Der Vorteil des interaktiven
Blasentagebuchs von Pampers UnderJams in Zusammenarbeit mit der
Initiative Trockene Nacht. e.V. ist es, dass nach Eingabe der
protokollierten Daten diese ausgewertet werden. Die Auswertung kann
ausgedruckt und zu Ihrem nächsten Arztbesuch mitgenonmmen werden und
erleichtert die Diagnose des Arztes und beschleunigt den Arztbesuch.

Ist ein Kind psychisch krank, weil es ins Bett macht?

Nein, dieses Vorurteil ist überholt. Bettnässen wurde früher fast
ausschließlich als Ausdruck einer Verhaltensstörung des Kindes
gedeutet. Heute haben wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt, dass
die primäre Enuresis in den seltensten Fällen psychische Ursachen
hat. Vielmehr hat es sich bestätigt, dass psychische Störungen eher
Folgen des Bettnässens sein können.

Wie können Eltern und die Familie das betroffene Kind
unterstützen? Eltern sollten zunächst ganz offen mit ihrem Kind über
das Bettnässen sprechen. Machen Sie Ihrem Kind klar, dass viele
Kinder darunter leiden und es mit diesem Problem nicht alleine ist.
Kaum ein Kind nässt extra und bewusst ein. Schimpfen Sie nicht mit
Ihrem Kind und geben ihm Zuspruch bei erlittenen Rückschlägen. Suchen
Sie sich Unterstützung bei einem Kinderarzt.

Kann saugfähige Unterwäsche, wie Pampers UnderJams, betroffenen
Kindern helfen? Ja, für viele Kinder und Jugendliche aber auch für
die betroffenen Eltern stellt saugfähige Unterwäsche eine
Erleichterung oder Entlastung dar. Kinder empfinden das Aufwachen in
einem nassen Bett oder Schlafanzug häufig als frustrierend und
demütigend, Eltern sind oft mit der vielen nassen Bettwäsche
überfordert. Ein erholsamer Schlaf ohne nächtliche Störung durch das
Wechseln von Bettzeug und Pyjama ist für Kinder extrem wichtig.



Pressekontakt:
Procter & Gamble Germany GmbH & Co Operations oHG
Pressestelle
Sandra Broich
Sulzbacher Str. 40
65823 Schwalbach am Taunus
Tel. +49 6196 89 3102
broich.s(at)pg.com

RPM - revolutions per minute
Gesellschaft für Kommunikation mbH
Nina Bernhardt
Chausseestraße 8/F
10115 Berlin
Tel. +49 30 4000 66 70
nina.bernhardt(at)rpm-berlin.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gute Stimmung im Kfz-Gewerbe hält an ProMarkt stellt Strategie vor / Elektronikfachmarkt bietet Techniktrends zum Erleben mit neuem Präsentationskonzept (mit Bild)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.06.2011 - 14:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 428980
Anzahl Zeichen: 7303

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Schwalbach am Taunus



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pampers UnderJams und die Initiative Trockene Nacht e.V. informieren gemeinsamüber das Thema Bettnässen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pampers (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Pampers