(ots) -
Astra ecoFLEX mit nur 99 g/km CO2, aber 96 kW/130 PS für souveräne
Leistung
- 17 Prozent Verbrauchsreduzierung durch umfangreiches
Technikpaket
- Grünes Flaggschiff einzigartig in der Kompaktklasse und ab
Herbst erhältlich
Besonders CO2-arme Modelle sind in der Regel eher zurückhaltend
motorisiert. Niedrige Werte bei Verbrauch und Emissionen gehen meist
mit geringerer Leistung einher. Opel hat einen anderen Weg gewählt -
mit leistungsstarken ecoFLEX-Modellen: Während die CO2-armen
Wettbewerber in der Kompaktklasse Leistungen um 77 kW/105 PS
anbieten, kommt der neue Astra ecoFLEX mit einem 96 kW/130 PS starken
1.7 CDTI-Turbodieselmotor. Dieser folgt damit den erfolgreichen
Modellen Insignia ecoFLEX mit 118 kW/160 PS und Corsa ecoFLEX mit 70
kW/95 PS in die Palette der fahraktiven Opel-Spritsparmodelle.
Im ECE-Verbrauch benötigt der neue Astra ecoFLEX-Fünftürer nur 3,7
Liter Diesel auf 100 Kilometer, sein CO2-Ausstoß von lediglich 99
Gramm pro Kilometer macht ihn zum sparsamsten und
umweltfreundlichsten Opel Astra aller Zeiten. Mit 96 kW/130 PS, einem
maximalen Drehmoment von 300 Newtonmetern und
Sechsgang-Schaltgetriebe setzt das neue grüne Flaggschiff der
Kompaktklasse in Bezug auf Leistung und Fahrspaß Maßstäbe in Europas
wichtigstem Fahrzeugsegment. Die Preise werden zum Marktstart im
Herbst bekannt gegeben.
"Der neue Opel Astra ecoFLEX ist ein weiterer Meilenstein auf
unserem Weg, eine Führungsrolle bei sparsamen, umweltfreundlichen
Fahrzeugen einzunehmen, die zugleich Leistungsvermögen und Fahrspaß
bieten", sagt Karl-Friedrich Stracke, Vorstandsvorsitzender von
Opel/Vauxhall. "Wir werden diesen Weg beharrlich fortsetzen. Dies
belegen die vier neuen ecoFLEX-Modelle, die innerhalb der kommenden
sechs Monate auf den Markt kommen, ebenso wie unser revolutionäres
Elektroauto Ampera, das noch vor Ende des Jahres zu den ersten Kunden
rollt."
Das Paket zur Reduzierung des Energie- beziehungsweise
Kraftstoffverbrauchs und damit Kohlendioxid-Ausstoßes umfasst das
Antriebssystem inklusive effizientem Wärmemanagement, die
Start/Stop-Technologie, intelligente Gewinnung elektrischer Energie
mittels Bremsenergie-Rückgewinnung sowie aktive aerodynamische
Komponenten und die Senkung des Rollwiderstands. Insgesamt konnten so
der CO2-Ausstoß (minus 20g/km) und der Verbrauch (minus 0,8 Liter/100
km) um 17 Prozent gegenüber dem Astra 1.7 CDTI-Basismodell reduziert
werden.
Neu entwickeltes Motormanagement garantiert Effizienz und Dynamik
Ein von Opel-Ingenieuren komplett eigenentwickeltes neues
Motormanagement des 1,7 Liter-Common-Rail-Aggregats gewährleistet
höchste Effizienz. Das maximale Drehmoment von 300 Nm liegt bei 2.000
bis 2.500 min-1 an. Das reduzierte Verdichtungsverhältnis, kombiniert
mit einem neuen Mehrfach-Einspritzsystem, das bei Arbeitsdrücken von
1.800 bar bis zu acht Injektionen pro Zyklus vornimmt, verbessert den
Verbrennungsprozess und senkt den Verbrauch. Dazu trägt auch ein
neuer Turbolader mit variabler Turbinengeometrie bei, der dank eines
zusätzlichen Stellglied-Sensors eine besonders präzise
Ladedruckregelung aufweist.
Zylinderdrucksensoren ermöglichen präzise Verbrennungskontrolle
Ein modifiziertes Hubkolbensystem wirkt sich dank reduzierter
Reibung positiv auf den Verbrauch aus. Zur weiteren Verringerung der
Reibung und damit auch des Verschleißes aller drehenden Motorteile
tragen eine synthetische Diamantbeschichtung von Stößeln und
Kolbenbolzen ebenso bei wie reibungsoptimierte Kolbenringe.
Ein Gewicht sparender Einlasskrümmer aus Kunststoff sorgt zusammen
mit einer elektronisch gesteuerten, variablen Gemischaufbereitung für
eine effiziente Verbrennung. Zylinderdrucksensoren in den Glühkerzen
("Cleantech Combustion Technology") ermöglichen eine äußerst präzise
Verbrennungskontrolle, so dass der Verbrennungsschwerpunkt immer an
einer klar definierten Position zur Kurbelwelle liegt. Gleichzeitig
entlasten Niederspannungsglühkerzen die Lichtmaschine beim Kaltstart.
Zur Beschleunigung der Aufwärmphase des Triebwerks reduziert zudem
ein Ölkühler-Umgehungsventil (Ölkühler-Bypass) den Druckverlust. Das
spart ebenfalls Kraftstoff, da die Betriebstemperatur des Aggregats
schneller erreicht wird. Für einen ökonomischen Temperaturhaushalt
ist eine schaltbare Wasserpumpe verantwortlich.
Dazu kommt eine elektronisch gesteuerte Abgasrückführung mit
zusätzlicher Kühlfunktion zu Gunsten eines für den emissionsarmen
Verbrennungsprozess optimalen Temperaturniveaus. Außerdem verringert
sich dadurch der Stickoxid-Ausstoß (NOx). Die optimierte
Platinbeschichtung des Vor- und Hauptkatalysators und die präzise
Abstimmung beider Bauteile sowie die Anordnung in Motornähe bringen
das Abgasreinigungssystem schneller auf Betriebstemperatur und
erhöhen so den Wirkungsgrad.
Start/Stop-System von Opel reduziert Leerlaufzeiten des Motors
Die von Opel ebenfalls selbst entwickelte Start/Stop-Automatik
reduziert die Leerlaufzeiten des Motors und damit den Verbrauch sowie
die Emission von Treibhausgasen und Geräuschen - ein Vorteil für alle
Verkehrsteilnehmer, speziell in Innenstädten. Das Aggregat stoppt
automatisch, sobald der Fahrer in den Leerlauf schaltet und den Fuß
von der Kupplung nimmt (Autostop-Phase). Wenn es weitergeht, legt der
Fahrer ganz normal den ersten Gang ein und fährt los. Eine
leistungsfähige Batterie sorgt dabei für maximale Zuverlässigkeit des
elektrischen Systems und stellt sicher, dass der Motor jederzeit
verzögerungsfrei anspringt. Aus Sicherheitsgründen und für den
Komfort der Passagiere bleiben Temperaturregelung und
Unterdrucksteuerung des Bremskraftverstärkers auch während der
Autostop-Phase aktiv. Wenn es die Situation erfordert - etwa bei zäh
fließendem Stop-and-go-Verkehr - kann der Fahrer das System auch mit
dem "eco"-Schalter manuell deaktivieren.
Exklusive Sechsgang-Schaltgetriebe und Energierückgewinnungssystem
Während alle CO2-armen Wettbewerber mit Fünfgang-Getrieben
ausgerüstet sind, bietet der Opel Astra 1.7 CDTI ecoFLEX ein
reibungsreduziertes Sechsgang-Schaltgetriebe, das speziell auf den
neuen Motor abgestimmt wurde. Eine weitere serienmäßige
ecoFLEX-Komponente ist die Schaltempfehlung: Die Leuchtanzeige
zwischen Tachometer und Drehzahlmesser signalisiert dem Fahrer den
idealen Hochschalt-Moment und unterstützt ihn über eine zusätzliche
grafisch aufbereitete Fahrerassistenzfunktion bei einer Kraftstoff
sparenden Fahrweise.
Für den optimalen elektrischen Energiehaushalt sorgt erstmals bei
Opel ein BremsenergierückgewinnungsSystem, welches im Schub- bzw.
Bremsbetrieb des Fahrzeugs Bewegungsenergie über die Lichtmaschine
zurückgewinnt und in Form von elektrischer Energie in die Batterie
einspeist. Dies geschieht automatisch, wenn der Fahrer den Fuß vom
Gaspedal nimmt oder bremst. Bei ausreichendem Batterie-Ladezustand
reduziert sich dadurch die Generatorleistung erheblich und
elektrische Verbraucher werden kraftstoffsparend über die gepufferte
elektrische Energie versorgt. Das entlastet beim Beschleunigen den
Motor vom Antrieb der Lichtmaschine und reduziert somit Verbrauch und
Emissionen.
Darüber hinaus schaltet eine Kupplung den Klimaanlagen-Kompressor
nur dann zu, wenn er wirklich gebraucht wird.
Aktives Luftleitsystem im Kühlergrill und Reifen mit niedrigem
Rollwiderstand
Zur Verbesserung der Aerodynamik verfügt der Astra ecoFLEX über
ein in den Kühlergrill integriertes aktives Luftleitsystem. Während
bei niedrigem Tempo oder höheren thermischen Belastungen des
Aggregats wie an Steigungen und im Anhängerbetrieb zu Gunsten eines
gesundes Motorklimas Durchzug herrscht, schließen sich die Lamellen
bei zunehmender Geschwindigkeit automatisch und leiten den Fahrtwind
um das Auto. Positive Folge: Es wird windschlüpfiger, verbraucht
weniger Kraftstoff und emittiert weniger CO2. Ergänzend dazu verfügt
der Wagen über ein um zwölf Millimeter tiefer gelegtes Chassis.
ContiEcoContact 5-Reifen in den Dimensionen 215/60 R 16 und 215/50 R
17 mit geringem Rollwiderstand tragen zusätzlich zur Senkung des
Kraftstoffkonsums bei.
Opel ecoFLEX-Modelle kombinieren Fahrspaß mit niedrigem Verbrauch
Der neue Astra 1.7 CDTI ecoFLEX fügt sich nahtlos in die Reihe der
besonders CO2-armen und leistungsstarken Opel-Dieselmodelle. Dazu
gehören unter anderem:
- Opel Corsa 1.3 CDTI ecoFLEX mit 70 kW/95 PS, 94 g/km CO2 und 3,5
l/100 km,
- Opel Insignia 2.0 CDTI ecoFLEX mit 118 kW/160 PS, 129 g/km CO2
und 4,9 l/100 km.
Opel investiert insgesamt rund eine Milliarde Euro in die
Entwicklung neuer, saubererer Antriebe. Das breite Spektrum der
Aktivitäten reicht vom Downsizing und der Optimierung der
Motorenpalette über das Angebot an Autogas- und Erdgas-Modellen bis
hin zu völlig neuen alternativen Antriebssystemen. Auch die
Einführung der Start/Stop-Automatik gehört dazu: Bis Frühjahr 2012
wird das Unternehmen 34 Fahrzeug-Motor-Kombinationen mit dieser
Technik anbieten - darunter alle Astra-Diesel- und Benziner-Modelle
mit Schaltgetriebe.
Als erstes voll alltagstaugliches Elektrofahrzeug eines
europäischen Herstellers bringt Opel zudem Ende des Jahres den Ampera
mit 111 kW/150 PS, 40 g/km CO2 und 1,6 l/100 km (vorläufige Daten
gemäß ECE R101) auf den Markt.
Auf einen Blick: Maßnahmen zur CO2-Reduzierung im Astra 1.7 CDTI
ecoFLEX:
- Motortechnologiepaket inklusive "Clean Tech
Combustion"-Technologie
- Intelligentes Start/Stop-System mit Bremsenergie-Rückgewinnung
- Neues Motor- und Thermomanagement
- Reibungsreduziertes Sechsgang-Getriebe mit optimierter Achs- und
Gangauslegung
- Verbesserte Aerodynamik inklusive aktivem Luftleitsystem
- Rollwiderstandsoptimierte Reifen
Pressekontakt:
Manfred Daun
Phone: +49 6142 7 55345
Mobile: +49 1709 174 354
manfred.daun(at)de.opel.com
Patrick Munsch
Phone: +49 6142 7 72826
Mobile: +49 160 713 1102
patrick.munsch(at)de.opel.com