(ots) -
Nur kreative Unternehmen mit Weitblick und Sinn für Neues haben es
in die Riege der 100 innovativsten Mittelständler geschafft. WMF
gehört 2011 dazu und bekommt von Lothar Späth im Ostseebad Warnemünde
das Gütesiegel "Top 100".
Vor mehr als 80 Jahren brachte das Unternehmen das erste
industriell hergestellte Besteck aus Cromargan auf den Markt. Seitdem
ist diese Innovation von deutschen Tischen kaum mehr wegzudenken.
Trotz dieses Erfolges hat WMF weiter daran gearbeitet, diese
Innovation zu verbessern. Einem interdisziplinären Innovationsteam
ist es gelungen, das WMF-Besteck noch alltagstauglicher zu machen.
Die Mitarbeiter aus der Produktentwicklung, der Konstruktion und dem
Qualitätsmanagement haben ein thermochemisches Härteverfahren
weiterentwickelt und für ihre Zwecke optimiert. Auf diese Weise wird
der Edelstahl so behandelt, dass er kaum noch verkratzt und 150-mal
widerstandsfähiger ist als herkömmliches Besteck. Seit der
Markteinführung dieser Neuerung mit dem Namen Cromargan protect 2009
wird die gesamte Kollektion umgestellt. 2012 soll das Projekt
abgeschlossen sein, und alle Mitglieder des Innovationsteams werden
die Idee dann von Anfang bis Ende begleitet haben. Diese Entwicklung
war ein wichtiges Kriterium für die Auszeichnung der WMF.
Über mehrere Monate prüfte die Wirtschaftsuniversität Wien das
Innovationsverhalten mittelständischer Unternehmen in Deutschland.
Die 100 besten, darunter WMF, tragen das Gütesiegel für ein Jahr.
"Kreative Ideen und innovative Lösungen sind für uns nicht nur ein
Mittel zur Umsatzsteigerung. Wir wollen unsere Kunden und Partner
auch mit dieser Leidenschaft begeistern. Auf die Auszeichnung sind
wir daher stolz, zeigt sie uns doch, dass es sich lohnt, mit Mut,
Engagement und Initiative über den Tellerrand zu schauen", sagt der
Vorsitzende des Vorstands Thorsten Klapproth.
Seit ihrer Gründung 1853 steht die WMF für qualitativ hochwertige
und anspruchsvoll gestaltete Produkte. Vom Besteck bis zum
Küchenmesser, vom Kochgeschirr bis zum Kaffeevollautomaten umfasst
das Sortiment alles, was zum Zubereiten und Genießen benötigt wird -
zu Hause und in der Gastronomie. Die wmf group verfügt über acht
eigene Produktionsstandorte, davon fünf in Deutschland. Zum WMF
Konzern gehören auch die Marken alfi, Auerhahn, boehringer, Hepp,
Kaiser, petra, Princess, Schaerer sowie Silit. Zudem verfügt die WMF
über gut 200 eigene Filialen in Deutschland, Österreich und der
Schweiz. Weltweit beschäftigt die wmf group rund 6000 Mitarbeiter und
erzielt einen Umsatz von etwa 902 Mio. Euro.
Die 100 Mittelständler, die das Gütesiegel 2011 tragen, haben im
vergangenen Jahr einen Gesamtumsatz von 11,2 Mrd. Euro
erwirtschaftet. 769 nationale und 1.865 internationale Patente wurden
allein 2010 neu angemeldet. 48 der 100 Unternehmen sind national die
Nummer eins ihrer Branche, 19 sind sogar Weltmarktführer. 88 der 100
ausgezeichneten Firmen sind in den vergangenen drei Jahren schneller
gewachsen als der Branchendurchschnitt - und das im Mittel um rund 16
%. Weitere Informationen zur WMF AG, zu den weiteren 99
ausgezeichneten Preisträgern und zum Projekt "Top 100" gibt es unter
www.top100.de.
Der Mentor
Mentor des Projekts ist Lothar Späth.
Die wissenschaftliche Leitung
Die wissenschaftliche Leitung hat Dr. Nikolaus Franke inne. Er ist
Professor für Entrepreneurship und Innovation an der
Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im
Entrepreneurship, im Innovationsmanagement und im Marketing. Er ist
einer der weltweit führenden Experten für User-Innovation.
Bildmaterial von WMF hält Dr. Jörg Hass unter joerg.hass(at)wmf.de für
Sie bereit. Allgemeines Bildmaterial von der Veranstaltung ist im
Pressebereich von www.top100.de erhältlich.
Pressekontakt:
WMF AG
Eberhardstraße
73312 Geislingen/Steige
Germany
Tel +49 7331 251
Fax +49 7331 45387
presse(at)wmf.de
www.wmf.de