Wertschätzung für Facility Management steigt. WINGS bietet berufsbegleitendes Master-
Fernstudium im Gebäudemanagement an
(firmenpresse) - Wismar, 7. Juli 2011 - Die Branche des Facility Managements (FM) befindet sich auf
Wachstumskurs und bietet Berufseinsteigern sehr gute Entwicklungsperspektiven. Laut
dem Verband German Facility Management Assoziation* (GEFMA) war der Beruf lange
nicht anerkannt. Bis heute kursiert das Vorurteil, ein FM sei nicht mehr als ein „studierter
Hausmeister“. Dabei ist sein Aufgabenbereich wesentlich vielseitiger und komplexer. Viele
Hochschulen haben deshalb bereits spezifische Studiengänge im Bereich
Gebäudemanagement entwickelt. WINGS, das Fernstudienzentrum der Hochschule
Wismar, bietet den Master „Facility Management“ als berufsbegleitenden Fernstudiengang
an. Mit dem staatlichen Abschluss „Master of Science“ (M.SC.) eröffnen sich den
Absolventen gute Berufschancen. „Für ein professionelles Immobilienmanagement werden
künftig zunehmend organisatorische, betriebswirtschaftliche und technische
Fachkenntnisse vorausgesetzt“, sagt Professor Dr. Manfred Ahn, Geschäftsführer der
WINGS.
Vielseitiges Aufgabenfeld und optimale Berufschancen
Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeiten ihres Gebäudemanagements noch nicht
effizient genug. „Professionell ausgebildete Facility Manager haben das nötige Know-how,
die Be-wirtschaftungsprozesse einer Immobilie zu verbessern und dadurch Kosten zu
senken“, erklärt Ahn. Dazu gehören koordinierende branchenübergreifende
Managementaufgaben unter anderem in den Bereichen Energieversorgung, Reinigung
und Sicherheitsdienst der zu betreuenden Immobilie. „Gerade der effiziente Energieeinsatz
wird zukünftig immer wichtiger. Jedes Unternehmen sollte bestrebt sein, nachhaltig zu
wirtschaften und damit die energie- sowie die kostensenkenden Potenziale der Immobilie
voll auszuschöpfen“, rät Professor Dr. Ahn. Facility Manager arbeiten überwiegend in
Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, in Immobilienverwaltungen, in
Bauunternehmen oder in Ingenieur- und Planungsbüros. „Die beruflichen Perspektiven der
FM sind hervorragend. Man braucht sie in allen Branchen – zum Beispiel in der
Automobilindustrie, im Maschinenbau oder auch in Banken, Kliniken, Flughäfen, Schulen
sowie in kommunalen Einrichtungen“, so Ahn.
Studienschwerpunkte – Technik und Betriebswirtschaft
Der GEFMA-zertifizierte und ASIIN**-akkreditierte Master-Studiengang vermittelt
Studierenden alle erforderlichen Kernkompetenzen für den Beruf des Facility Managers.
Der Fokus der Lehrinhalte liegt auf Technik und Betriebswirtschaft. Themen sind unter
anderem Baustoff-lehre, Informatik sowie kaufmännisches und technisches
Gebäudemanagement. „Da ein Facility Manager neben koordinierenden
Managementaufgaben mitunter an der strategischen Planung und kreativen Konzeption
einer Immobilie aktiv beteiligt ist, werden die Studierenden auch in die Grundlagen der
Gebäudelehre eingeführt“, erklärt Ahn.
* Der Verband German Facility Management Assoziation (GEFMA) wurde 1989 gegründet
und versteht sich als das deutsche Netzwerk der Entscheider im Facility Management (FM).
Die bereits mehr als 700 Mitglieder setzen sich insbesondere für Bekanntheit sowie Aus-
und Weiterbildung des Facility Managements ein. Der Verband zertifiziert staatliche und
private Bildungsträger.
** ASIIN e.V. führt Akkreditierungsverfahren für Studiengänge der Ingenieur- und der
Naturwissenschaften, der Informatik und der Mathematik sowie für
Qualitätsmanagementsysteme im Bereich Studium und Lehre durch.
Ihre Akkreditierungsstandards und -verfahren sind international anerkannt. Siehe auch
www.asiin.de
WINGS ist das 2004 gegründete Tochterunternehmen der Hochschule Wismar. Als
Fernstudienzentrum organisiert sie berufsbegleitende Fernstudiengänge und zertifizierte
Weiterbildungen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gestaltung mit den staatlichen
Graduierungen Bachelor, Diplom und Master. WINGS bietet ihre Angebote an zehn
bundesweiten Standorten sowie in Zürich und Wien an. Derzeit sind über 2.600
Fernstudenten und mehr als 100 Weiterbildungsteilnehmer an der Hochschule Wismar
eingeschrieben. Damit zählt WINGS zu den führenden staatlichen Fernstudienanbietern in
Deutschland. Alleiniger Gesellschafter ist die Hochschule Wismar. Aktuelle Informationen zum
Fernstudium finden Sie unter www.wings.hs-wismar.de.