PresseKat - Unternehmensgruppe Tengelmann blickt auf ein erfolgreiches 144. Geschäftsjahr zurück / Familienunt

Unternehmensgruppe Tengelmann blickt auf ein erfolgreiches 144. Geschäftsjahr zurück / Familienunternehmen partizipiert am Aufschwung

ID: 440978

(ots) - Karl-Erivan W. Haub,
Geschäftsführender und persönlich haftender Gesellschafter der
Unternehmensgruppe Tengelmann, zog im Rahmen der heutigen
Jahrespressekonferenz ein positives Resümee. "Der Aufschwung in
Deutschland und die allgemeine positive Entwicklung der Wirtschaft
schlagen sich auch in der Bilanz von Tengelmann nieder", so Haub.
"Die Eigenmittelquote konnten wir um weitere 3,6 Prozentpunkte auf
nahezu 38 Prozent erhöhen." Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010
erwirtschaftete die Unternehmensgruppe Tengelmann mit den
Geschäftsfeldern Kaiser's Tengelmann, KiK, OBI und Tengelmann
E-Commerce einen Konzernumsatz von 10,52 Mrd. Euro (+ 4,1 Prozent
bereinigt um Währungseffekte und nicht weitergeführte
Landesgesellschaften / Vertriebsregionen.), davon 30 Prozent im
europäischen Ausland. Die Gruppe ist in Deutschland und 14 weiteren
europäischen Ländern mit insgesamt 80.282 Mitarbeitern und 4.117
Filialen vertreten.

Mit der Entwicklung der Geschäftsfelder zeigte sich Haub insgesamt
zufrieden. "Das 144. Geschäftsjahr unseres Familienunternehmens
verlief deutlich positiver als erwartet. Alle Geschäftsfelder
erzielten ein Umsatz- und Ergebnisplus", erläuterte Haub.

"Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte sowie der Textildiscounter KiK
konnten ihre Marktführerschaft weiter ausbauen. Die Supermärkte der
Kaiser's Tengelmann GmbH haben sich stabilisiert. Und das neue
Geschäftsfeld E-Commerce entwickelt sich dynamisch."

Kaiser's Tengelmann

Mit 17.975 Mitarbeitern in 531 Filialen erwirtschaftete die
Supermarktsparte Kaiser's Tengelmann einen Filialumsatz von 2,16 Mrd.
Euro und damit auf bereinigter Basis 0,1 Prozent mehr als im Vorjahr.
Bei Kaiser's Tengelmann stand das vergangene Geschäftsjahr ganz im
Zeichen der Zukunftssicherung. So wurde der Firmensitz von Viersen




nach Mülheim verlegt und die Vertriebsregion Rhein-Main-Neckar
aufgegeben. Zudem wurde das Filialnetz der Regionen Berlin,
Rhein-Ruhr und München/Oberbayern weiter verdichtet. Das neue
Warenwirtschaftssystem sowie eine weitere Ãœberarbeitung der
Sortimentsgestaltung sind einige der Maßnahmen, die Kaiser's
Tengelmann im Jahr 2010 auf den Weg gebracht hat. "Allein schon aus
demographischen Gründen hat der klassische Supermarkt sehr gute
Zukunftsperspektiven", erläuterte Haub. Der Online-Lieferservice von
Kaiser's Tengelmann erzielte an den Standorten Berlin und München ein
zweistelliges Umsatzplus.

KiK

Der Textil- und Non-Food-Discounter KiK war im abgelaufenen
Geschäftsjahr mit 3.025 Filialen und 20.009 Mitarbeitern in sechs
europäischen Ländern (Deutschland, Österreich, Slowenien, Slowakei,
Tschechien und Ungarn) vertreten und erzielte einen Umsatz von 1,66
Mrd. Euro, was einem Anstieg von 1,9 Prozent (währungsbereinigt)
entspricht. Die Marktführerposition in diesem Segment konnte KiK in
allen Ländern weiter ausbauen. KiK eröffnete insgesamt 243 neue
Filialen. Seit dem zweiten Halbjahr 2010 kämpft KiK wie die gesamte
Textilbranche mit dramatisch gestiegenen Baumwollpreisen. Trotzdem
ist das Geschäftsjahr für KiK gut verlaufen. Aktuell wurde das
Unternehmen von rund 49.000 Verbrauchern zum Händler des Jahres in
den Kategorien Damen- und Herrenbekleidung gekürt. "KiK wird noch in
diesem Jahr als erstes Geschäftsfeld des Konzerns einen
Nachhaltigkeitsbericht vorstellen", stellte Haub das CSR-Engagement
von KiK heraus.

OBI

OBI erzielte im 40. Jahr seines Bestehens mit 40.610 Mitarbeitern
in 561 Märkten einen Umsatz von 6,4 Mrd. Euro, was einem Anstieg von
6,0 Prozent (währungsbereinigt) entspricht. Neben Deutschland, wo OBI
seine Position als Branchenführer weiter ausbauen konnte, ist das
Unternehmen in zwölf weiteren Ländern (Bosnien-Herzegowina, Italien,
Kroatien, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Schweiz, Slowenien,
Tschechien, Ukraine und Ungarn) aktiv. Das prägende Element der
Entwicklung von OBI ist die internationale Expansion. So eröffnete
OBI 24 neue Standorte und ist zum zweiten Mal hintereinander das
expansivste Baumarktunternehmen in Europa. "Im vergangenen Februar
eröffnete OBI an einem Tag gleichzeitig fünf neue Standorte", lobte
Haub die Expansionsgeschwindigkeit von OBI. Seit November 2010 können
Heimwerker bequem über den OBI-Webshop auf ein breites Sortiment mit
zusätzlichen Online-Angeboten zugreifen. "OBI ruht sich nicht auf dem
Erfolg aus. Wir werden auch weiterhin sowohl in der Expansion als
auch in der Entwicklung kundenfreundlicher Konzepte führend sein",
erläuterte Haub.

E-Commerce

Im Geschäftsjahr 2010 wurden die Online-Aktivitäten unter dem Dach
der Tengelmann E-Commerce GmbH neu gegliedert. Den Grundstein für
diesen Bereich legte die Unternehmensgruppe Tengelmann bereits im
Jahre 2001 mit der Eröffnung des Plus Online Shops, der heute zu
einem der hoch frequentierten Internetshops gehört. Die
Tätigkeitsschwerpunkte im vergangenen Jahr bildeten die Einführung
eines neuen Shopsystems sowie die deutliche Ausweitung des
Sortimentes. Parallel investiert Tengelmann in Beteiligungen an
jungen Internet-Start-ups unter dem Motto "Funding your ideas". "Hier
haben wir uns seit letztem Jahr bereits an mehr als zehn
erfolgversprechenden Unternehmen beteiligt", so Haub. "Bei dieser
spannenden Entwicklung sind wir ganz vorne mit dabei." Die Tengelmann
New Media GmbH stellt als E-Commerce-Agentur Marketing-Know-how für
die Gruppe, aber auch zunehmend für externe Kunden zur Verfügung.

TREI

Die TREI Real Estate GmbH betreut und verwaltet die 361
überwiegend langfristig vermieteten Auslandsimmobilien der
Unternehmensgruppe Tengelmann, die überwiegend in Polen, Tschechien,
Ungarn, Österreich und Portugal zu finden sind. Zudem positioniert
sich das Unternehmen erfolgreich in der Projektentwicklung neuer
Einzelhandelsstandorte und Fachmarktzentren. Neben dem Hauptsitz in
Mülheim an der Ruhr ist das Unternehmen an zehn Auslandsstandorten
mit insgesamt 50 Mitarbeitern tätig.

Beteiligungen

Die Beteiligungen der Unternehmensgruppe Tengelmann entwickeln
sich ebenfalls positiv. Der Discounter Netto erzielte in den mehr als
4.000 Filialen einen Umsatz von 10,4 Mrd. Euro und konnte so seine
Position als Nummer drei im deutschen Lebensmitteldiscount weiter
festigen. Der 1-Euro-Discounter TEDi baute im Geschäftsjahr 2009/2010
(Stichtag 30. April 2010) seine Position als Marktführer in diesem
Bereich deutlich aus. In den 1.140 Filialen erwirtschaftete TEDi mit
8.600 Mitarbeitern einen Umsatz von 304,7 Mio. Euro, was einer
Steigerung von 27 Prozent zum Vorjahr entspricht. Seit dem 1. Juli
2010 ist die Unternehmensgruppe Tengelmann an der Kaufhauskette
Woolworth beteiligt, zu der zu diesem Zeitpunkt 158 Filialen und rund
4.300 Mitarbeiter zählten. Umsatz und Ergebnis entwickelten sich
erwartungsgemäß. Langfristig soll das Filialnetz auf 500 Filialen
ausgebaut werden.

Nachhaltigkeit

Das gesellschaftliche Engagement der Unternehmensgruppe ruht auf
zwei Säulen: dem Einsatz für Umwelt- und Klimaschutz und den
Aktivitäten im sozialen Bereich. Bereits vor 40 Jahren wurde mit der
Gründung des Karl-Schmitz-Scholl-Fonds durch Elisabeth Haub der
Grundstein für die Umweltaktivitäten bei Tengelmann gelegt. Seit 2007
werden unter dem Dach der Tengelmann Klimainitiative verschiedene
Maßnahmen zum Klimaschutz gebündelt. Hierzu gehören der konsequente
Einsatz von zertifiziertem Grünstrom im überwiegenden Teil des
Konzerns sowie die Erstellung einer Emissionsbilanz seit dem
Geschäftsjahr 2006/2007 für alle europäischen Aktivitäten. Ziel ist
es, die CO2-Emissionen bis 2020 um 20 Prozent zu senken. Zur
Förderung des konzernweiten Engagements wurde im Jahr 2010 der
CSR-Roundtable gegründet. "Ich freue mich, dass auch in diesem
Bereich alle Geschäftsfelder an einem Strang ziehen und sich
gemeinsam für dieses wichtige Thema engagieren", so Karl-Erivan W.
Haub.



Pressekontakt:
Unternehmensgruppe Tengelmann
Public Relation
Wissollstraße 5-43
45478 Mülheim an der Ruhr
Tel.: +49 208 5806-7603/-7604/-7606
Fax.: +49 208 5806-7605
E-Mail:public-relations(at)uz.tengelmann.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Landlust - verkaufte Auflage legt weiter zu:Über eine halbe Million Kiosk-Käufer Unternehmensgruppe Tengelmann steigt bei Coffee Circle ein / Mülheimer Handelshaus übernimmt knapp 30 Prozent am Online-Anbieter für Premium-Kaffee
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.07.2011 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 440978
Anzahl Zeichen: 9077

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mülheim an der Ruhr



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unternehmensgruppe Tengelmann blickt auf ein erfolgreiches 144. Geschäftsjahr zurück / Familienunternehmen partizipiert am Aufschwung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Unternehmensgruppe Tengelmann (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Unternehmensgruppe Tengelmann