PresseKat - Baugeld Tipp der Woche: Immobilie vermieten - Kapitalanlage und ihre Risiken

Baugeld Tipp der Woche: Immobilie vermieten - Kapitalanlage und ihre Risiken

ID: 441823

von Marcus Rex, Gründer und Vorstand BS Baugeld Spezialisten AG

Das Vermieten von Immobilien gilt als konservative Kapitalanlage. Doch gerade der Kleinstvermieter geht Risiken ein – und sollte deshalb nicht alles auf eine Karte setzen, sondern unternehmerisch an die Vermietung herangehen.

(firmenpresse) - Gerade, wenn die generelle Wirtschaftslage undurchsichtig und ihr Verlauf in der näheren Zukunft ungewiss ist, wirkt die Immobilie als Kapitalanlage wie ein sicherer Hafen. Und in der Tat kann eine Immobilie bei niedrigen Zinsen und in guten Lagen auch als vermietetes Objekt für Anleger Rendite abwerfen.

Immobilien als Kapitalanlage erwerben
„Doch wenn ein Hauskäufer all sein Erspartes in eine Immobilie investiert, geht er damit auch Risiken ein“, beschreibt Marcus Rex, Vorstand des Baugeldvermittlers BS Baugeld Spezialisten AG. „Wenn Mieter nicht mehr zahlen, kann dadurch die finanzielle Grundlage für den Kredit verloren gehen.“ Deshalb ist es einerseits sinnvoll, das Mietausfallwagnis von Anfang an durch Rücklagen abzusichern. Und auf der anderen Seite sollte der Vermieter sehr professionell-unternehmerisch mit seinem Investment umgehen, also seine Vermieterrechte und -pflichten genau kennen und außerdem Mieter vor dem Einzug gründlich kontrollieren. „Die rosarote Brille ist hier nicht hilfreich“, ergänzt Rex. „Ein kühl-kalkulierender Umgang mit der Immobilie ist sinnvoller.“

Baugeld Spezialisten-Tipp
Vor der Finanzierung einer Immobilie durch eine Bank wird deren Wert geschätzt. Beim Ertragswertverfahren ist die Nettokaltmiete eine wichtige Grundlage der Berechnung. „Der Hauskäufer sollte hier unbedingt berücksichtigen, ob die derzeitige Miete tatsächlich sicher ist“, warnt Rex. Auch die Marktrecherche ist hier aufschlussreich und sollte vor dem Kauf intensiv durchgeführt werden. Ein Kostenfaktor zumindest ist nach derzeitigem Stand niedrig, was auch das Risiko mindert: die Zinsen.

Die Rahmenbedingungen sind derzeit jedoch chaotisch bis schlecht. Fast täglich gerät ein europäisches Land in das Fadenkreuz der Spekulanten, Ratingagenturen stuften zuletzt Staatsanleihen mehrerer Länder herab: Der Bund-Future behält in diesem Kontext weiterhin sein hohes Niveau und steigt leicht. Dennoch: In Anbetracht von Inflation werden die Bauzinsen in Zukunft steigen.





Kurz erklärt: Was ist eigentlich das Ertragswertverfahren?
Vor der Finanzierung einer Immobilie führt die Bank eine Immobilienbewertung durch. Die üblichen Bewertungsmethoden sind in der Wertermittlungsverordnung (WertV) geregelt: Selbst bewohnte Immobilien werden im Sachwertverfahren und vermietete Immobilien im Ertragswertverfahren bewertet. Grob zusammengefasst richtet sich der Wert einer vermieteten Immobilie nach der nachhaltig erwirtschafteten Nettokaltmiete. Verschiedene Korrekturfaktoren spielen hier eine Rolle, auch die persönliche Einschätzung des Wertgutachters fließt in den Wert ein.

Wichtig für den Immobilienkäufer ist, dass nicht die aktuellen Mieteinnahmen als Grundlage gelten, sondern ein Wert, der als nachhaltig gilt. Dieser richtet sich nach dem Mietspiegel der Kommune, wird aber durch eine generelle Marktanalyse und eine Mietvertragsanalyse ergänzt. Diese Prüfung kann sehr gründlich ausfallen: Der Käufer muss zum Beispiel überprüfen, inwiefern der Mieter überhaupt in der Lage ist, die Miete über den vereinbarten Zeitraum eines Zeitmietvertrags tatsächlich aufzubringen. Und die darin festgelegte Miete kann auch möglicherweise nicht mehr der aktuellen Marktlage entsprechen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als einer der größten regionalen und unabhängigen Baufinanzierungsvermittler in Deutschland erstellen wir für unsere Kunden aus dem Angebot von über 100 regionalen und überregionalen Banken, Versicherungen und Bausparkassen ein maßgeschneidertes Finanzierungskonzept mit Top-Konditionen. Dabei gehören unsere Konditionen zu den besten am Markt – das können unsere Kunden gerne vergleichen. Gleichzeitig loten wir regionale und überregionale Fördermittelmöglichkeiten auf Basis der individuellen Situation unserer Kunden aus. Wir passen unsere Finanzierungskonzeption der Lebensplanung an und vermitteln keine Zinsen "von der Stange". Und das Beste daran: Wir arbeiten wirklich unabhängig! Mehr dazu auf www.baugeld-spezialisten.de.



Leseranfragen:

BS Baugeld Spezialisten AG
Feringastr. 4
85774 München-Unterföhring
Tel.: (089) 12 10 33 303
Fax: (089) 12 10 33 499
E-Mail: baugeldservice(at)baugeld-spezialisten.de



PresseKontakt / Agentur:

Yvonne Hockling
Unternehmenskommunikation
BS Baugeld Spezialisten AG
Feringastr. 4
85774 München-Unterföhring
Tel.: (089) 12 10 33 106
Fax: (089) 12 10 33 499
E-Mail: presse(at)baugeld-spezialisten.de



drucken  als PDF  an Freund senden  AutoEuropa Bank: Neue Website mit noch mehr Service für Händlerpartner Halbjahresbericht der Energiedienst Holding AG: Energiedienst steigert Stromabsatz dank positiver Wirtschaftsentwicklung
Bereitgestellt von Benutzer: BGSP
Datum: 15.07.2011 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 441823
Anzahl Zeichen: 3613

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Finanzdienstleistung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.07.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Baugeld Tipp der Woche: Immobilie vermieten - Kapitalanlage und ihre Risiken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BS Baugeld Spezialisten AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BS Baugeld Spezialisten AG