PresseKat - ÖKO-TEST Pseudo-Naturkosmetik

ÖKO-TEST Pseudo-Naturkosmetik

ID: 452818

ÖKO-TEST Pseudo-Naturkosmetik

(pressrelations) - Grüne Etikettenlüge

Verbraucher, die denken, dass sie bei sogenannter Pflanzenkosmetik und "Natural"-Produkten auch Natürliches bekommen, irren sich. Denn in diesen steckt nur eine Minidosis Natur. Darauf macht das Frankfurter Verbrauchermagazin ÖKO-TEST aufmerksam, das bei 34 Kosmetika mit "grünem Anstrich" die Liste der Inhaltsstoffe durchforstet hat. So sind etwa bei der Biotherm Multi Recharge Ginseng-Gesichtspflege 28 der 59 enthaltenen Stoffe rein chemisch, darunter Fette auf Erölbasis und künstliche Farbstoffe. Von dem Ginsengextrakt, der immerhin im Namen des Produktes hervorgehoben wird, steckt dagegen nur ein Prozent oder sogar weniger in der Creme. Ähnlich ist die Situation in der Palmolive Naturals Olive Feuchtigkeitsmilch Cremedusche von Colgate-Palmolive "mit Inhaltsstoffen 100 % natürlichen Ursprungs": Hier sind der Oliven- und Aloe-Vera-Extrakt auch nur minimalen Mengen enthalten.

Egal, ob es sich bei der Pseudo-Naturkosmetik um Cremes, Lotionen, Shampoos, Duschgel oder Haarfärbemittel handelt, in den Produkten stecken nach Analyse von ÖKO-TEST zwischen 15 und 60 Prozent chemische und künstliche Zutaten. Diese sind teilweise umstritten und/oder bedenklich, wie beispielsweise Konservierer, die krebsverdächtiges Formaldehyd abgeben können, und PEG/PEG-Derivate, die in echter Naturkosmetik nicht erlaubt sind.

Das Verbrauchermagazins rät deshalb, sich nicht von den mit Blüten, Blättern, Kräutern und Obst dekorierten Verpackungen blenden zu lassen, sondern besser echte Naturkosmetik mit dem Gütesiegel "kontrollierte Naturkosmetik", Ecocert oder Natrue zu kaufen.

Das ÖKO-TEST-Magazin August 2011 gibt es seit dem 29. Juli 2011 im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 3,80 Euro.


ÖKO-TEST Verlag GmbH
Niederlassung Augsburg / Presse
Kobelweg 68a
86156 Augsburg

Tel. 0821 / 450 356 -32
Fax 0821 / 450 356 -78

E-Mail: presse(at)oekotest.de



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Linde errichtet zwei große Luftzerlegungs-Anlagen in China Einzelhandelsumsatz im Juni 2011 real um 1,0 % gesunken
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.07.2011 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 452818
Anzahl Zeichen: 2197

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ÖKO-TEST Pseudo-Naturkosmetik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ÖKO-TEST (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ÖKO-TEST Spielbälle für Kinder ...

Textilbälle sind deutlich besser als ihre Pendants aus Kunststoff. Zu diesem Ergebnis kommt das ÖKO-TEST-Magazin in einem aktuellen Test. Das Labor fand in den Plastikspielbällen unter anderem erhebliche Mengen an Phthalaten, polyzyklische aroma ...

ÖKO-TEST vegane Kosmetik ...

Tierisch ernst Nicht verkehrsfähig: In einem Nagellack fand ÖKO-TEST freies Phenol, eine in Kosmetik verbotene Substanz. Kostenloses Bildmaterial zum Download: http://presse.oekotest.de Vegane Kosmetik bedeutet nicht gleich qualitativ ho ...

ÖKO-TEST Kinderfrüchtetee ...

Chemie im Durstlöscher ÖKO-TEST kritisiert, dass einige Tees zu viel Zucker enthalten. Kostenloses Bildmaterial zum Download: http://presse.oekotest.de Zugesetzte Aromastoffe, Rückstände von Pestiziden, Vitaminzusätze und Zucker - das ...

Alle Meldungen von ÖKO-TEST