(ots) -
Teilnahmeschluss die für Workshop-Reihe ist der 09. September 2011.
Bewerbungen online unter www.G2-Infoforum.de
Seit einigen Jahren sind BattG und ElektroG - die Gesetze über
Inverkehrbringen, Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung von
Batterien und Akkumulatoren bzw. Elektro- und Elektronikgeräten - in
Kraft. Doch noch immer stellen die damit einhergehenden
Verpflichtungen Hersteller, Importeure und Vertreiber vor viele
offene Fragen. Um diese Fragestellungen serviceorientiert und
synergetisch zu beantworten, haben GRS Batterien (Stiftung
Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien) und ear (stiftung
elektro-altgeräte register) gemeinsam mit Kammern und Verbänden die
bundesweite Veranstaltungsreihe G2 Infoforum initiiert. Ab sofort
können sich auf der begleitenden Internet-Präsenz www.G2-Infoforum.de
alle nach BattG- oder ElektroG-Verpflichteten über die interaktive
Workshop-Reihe mit je maxi-mal 20 Teilnehmern informieren und sich
für die Teilnahme an einem der sechs Veranstaltungsorte bewerben.
Unterstützt wird das G2 Infoforum von verschiedenen Organisationen,
wie dem Zentralverband der Elektrotechnik und Elektronikindustrie
e.V. (ZVEI), dem Bundesverband Informationswirtschaft,
Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM) sowie dem
Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e. V. (BGA).
"Gespräche mit unseren derzeit über 2.400 Vertragspartnern haben
ergeben, dass sie ihre individuellen Fragestellungen in einem
direkten Austausch mit uns erörtern möchten", sagt Georgios Chryssos,
Vorstand GRS Batterien. "Diese Anregung ist zentraler Bestandteil
unseres Workshop-Konzeptes." Dieses sieht u. a. vor, dass das
Teilnahmeverfahren ausschließlich online über die Internetpräsenz
www.G2-Infoforum.de gesteuert wird. Potenzielle Teilnehmer können
sich hier über Veranstaltungstermine und -orte informieren und dann
ihre Fragen zu BattG und ElektroG online übermitteln. Diese sind
gleichzeitig auch Auswahlkriterium für die Workshops, in denen
jeweils zehn bis fünfzehn Fragen zu unterschiedlichen thematischen
Schwerpunkten professionell aufbereitet und von Referenten sowie
Juristen beantwortet werden. "Mit dem G2 Infoforum bieten wir nicht
nur praxisgerechte Informationen, sondern können auf die
individuellen Themen und Fragestellungen unserer Kunden unmittelbar
und vertieft eingehen, um bestehende Probleme interdisziplinär zu
lösen", so Alexander Goldberg, Vorstand der stiftung ear. Die
Workshop-Ergebnisse werden zudem pro Standort und Schwerpunkt
dokumentiert, zusammengefasst und sind danach auf der G2 Website zum
Download verfügbar. "Damit gewährleisten wir, dass die Erkenntnisse
und Lösungswege über die Teilnehmer der Workshops hinaus allen
Interessierten zur Verfügung stehen", so Goldberg weiter.
Das G2 Infoforum wird ab November 2011 an folgenden IHK-Standorten
durchgeführt: Berlin (1. November, gemeinsam mit IHK zu Berlin),
Dortmund (8. November, gemeinsam mit IHK Dortmund, IHK Mittleres
Ruhrgebiet und IHK für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu
Essen), Kassel (10. November, gemeinsam mit IHK Kassel und IHK
Erfurt), Trier (22. November, gemeinsam mit IHK Arbeitsgemeinschaft
Rheinland-Pfalz), München (30. November, gemeinsam mit IHK für
München und Oberbayern) und Leipzig (1. Dezember, gemeinsam mit IHK
zu Leipzig).
Weitere Auskünfte zum G2 Infoforum können montags bis freitags von 10
bis 15 Uhr unter der Service-Hotline 0911 - 76 66 52 99 oder via Mail
an info(at)g2-infoforum.de eingeholt werden.
Abdruck honorarfrei/ Belegexemplar erbeten.
Über GRS Batterien (Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien):
Die Stiftung GRS Batterien wurde 1998 von führenden
Batterieherstellern und dem Zentralverband der Elektrotechnik und
Elektronikindustrie e. V. gegründet und ist das gemäß § 6 (1)
Batteriegesetz vom Bundesministerium für Umwelt festgestellte
Gemeinsame Rücknahmesystem für Altbatterien. Die Stiftung ist eine
nicht gewinnorientierte Organisation und übernimmt seit über zwölf
Jahren die Rücknahmeverantwortung für zur Zeit über 2.400
Batteriehersteller und -importeure. Hierzu beauftragt, koordiniert
und steuert die Stiftung GRS alle administrativen, logistischen und
entsorgungstechnischen Prozesse. Die GRS Batterien angeschlossenen
Hersteller brachten 2010 fast 34.000 Tonnen Batterien und Akkus in
Verkehr, das sind mehr als 1,3 Milliarden Stück. Zur Erfüllung der
Rücknahmeverpflichtung hat GRS Batterien deutschlandweit und
flächendeckend mehr als 170.000 Rückgabestellen eingerichtet, davon
allein 140.000 im Handel. Die grüne Sammelbox ist dabei zum Synonym
für Batterierecycling ge-worden. Die aktuelle Sammelquote beträgt
44%. Nahezu alle der zurückgenommenen Batterien werden verwertet.
Über ear (stiftung elektro-altgeräte register)
Die stiftung ear mit Sitz in Fürth, Bayern, koordiniert die
Entsorgung von Elek-tro-Altgeräten in der gesamten Bundesrepublik
Deutschland. Sie hat 25 Mitarbeiter. Die stiftung ear wurde durch das
Umweltbundesamt mit der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben beliehen
und untersteht dessen Rechts- und Fachaufsicht.
Pressekontakt:
Rebecca Reichenbach
John Warning Corporate Communications GmbH
Telefon: (040) 533 088 78
Email: r.reichenbach(at)johnwarning.de