(ots) -
- Die Vorkommen vieler natürlicher Rohstoffe wie Gold, Kupfer
oder Rohöl werden in den nächsten 50 Jahren erschöpft sein
- Der Wert der weltweit gehandelten Finanzprodukte auf
Rohstoffbasis ist seit 2005 um fast 3500 Prozent gestiegen
- Konsequentes Lean Management mit niedrigen Beständen
verschärft die Volatilität der Rohstoffpreise zusätzlich
- Statt klassischer Langzeitkontrakte müssen Unternehmen im
Einkauf auf einen Mix flexibler Instrumente setzen
- Eine umfassende Risiko-Strategie muss sowohl Schwankungen bei
Angebot und Nachfrage als auch in der Preisentwicklung
absichern
Die Preisentwicklung der wichtigsten Rohstoffe ist scheinbar außer
Kontrolle geraten. Neben der sprunghaft gestiegenen Volatilität gab
es aber eine Konstante: In der Tendenz sind Rohstoffe ständig teurer
geworden. Die Gründe dafür sind ihre Knappheit, die Zunahme der
Spekulation sowie die geringe Auswahl an Anbietern. Aber auch Lean
Management-Methoden mit niedrigen Lagerbeständen haben die
Volatilität befeuert. Einkaufsabteilungen weltweit stehen vor der
Herausforderung, die zunehmenden Preisschwankungen in den Griff zu
bekommen und die Versorgung ihrer Unternehmen zu den bestmöglichen
Konditionen zu gewährleisten. In der Untersuchung "ViP (Volatility in
Procurement) Toolbox" zeigt Camelot Management Consultants, warum die
herkömmlichen Methoden zur Absicherung gegen Volatilität in Angebot
und Nachfrage sowie bei den Preisen heute nicht mehr ausreichen und
welche neuen Instrumente stattdessen nötig sind. Die gestiegenen
Herausforderungen erfordern einen strategischen Mix verschiedenster
Methoden: altbewährter wie innovativer.
Die vollständige Pressemitteilung sowie die kostenfreie
Kurzversion der Untersuchung finden Sie unter:
http://www.camelot-mc.com/de/presse/pressemitteilungen/
Camelot Management Consultants ist die Strategie- und
Organisationsberatung innerhalb der Camelot Gruppe. Das Unternehmen
gehört zu den weltweit führenden Managementberatungen für die
Optimierung von Wertschöpfungs- und Lieferketten mit Fokus auf der
Chemie- und Pharmabranche. Die Camelot Gruppe beschäftigt weltweit
insgesamt mehr als 1.300 Berater, darunter etwa 150 in Deutschland
und der Schweiz. Camelot Management Consultants garantiert durch den
integrierten Beratungsansatz und die enge Zusammenarbeit mit
zahlreichen renommierten Technologiespezialisten für Projekterfolg
über alle Phasen der Beratung hinweg: von der Entscheidungsfindung
bis hin zur organisatorischen und technischen Umsetzung.
Pressekontakt:
Sebastian Deck, Camelot Management Consultants AG
Theodor-Heuss-Anlage 12, 68165 Mannheim
Telefon: +4962186298168, mobil: +491732698054
sde(at)camelot-mc.com
www.camelot-mc.com