PresseKat - Mehr Vielfalt für das digitale Leseerlebnis: Mit dem Erwerb der textunes GmbH treibt Thalia ihre &q

Mehr Vielfalt für das digitale Leseerlebnis: Mit dem Erwerb der textunes GmbH treibt Thalia ihre "Smart-Reading-Strategie" voran

ID: 458027

(ots) - Seit Einführung des eigenen eReaders OYO im Oktober
2010 treibt die Buchhandelsgruppe Thalia die Weiterentwicklung des
eReading-Marktes im deutschsprachigen Raum konsequent voran. Mit dem
Erwerb der textunes GmbH, einem führenden Anbieter von eBooks und
eBook-Apps, setzt Thalia nun im Rahmen ihrer
"Smart-Reading-Strategie" neue Maßstäbe im Bereich Digitales Lesen.
Zusätzlich zu einer eigenen eReading-App kommt auch der OYO rund ein
Jahr nach seinem Launch in Kürze als OYO II mit optimierten
kundenorientierten Funktionen und verbesserter Hardware auf den
Markt.

Die Entwicklung des eReading-Marktes in Deutschland hat schon im
vergangenen Jahr deutlich an Fahrt aufgenommen. 2010 machten eBooks
bereits 5 Prozent des Gesamtumsatzes am Downloadmarkt aus. Mit dem
Verkauf elektronischer Bücher wurde ein Umsatz von 21,2 Millionen
Euro generiert*. Grund genug für Thalia, ihre starke Position im
deutschen eReading-Markt weiter auszubauen: "Seit dem Launch unseres
eigenen eReaders OYO im Oktober 2010 konnten wir uns erfolgreich als
einer der führenden Anbieter im Markt für Digitales Lesen in
Deutschland etablieren. Mit unserer 'Smart-Reading-Strategie' setzen
wir diesen Weg nun konsequent fort. Smart Reading heißt für Thalia
nicht nur, dass unsere Kunden den Content frei wählen können. Ihnen
soll zukünftig auch die Wahl des Endgerätes, auf dem sie digitale
Inhalte lesen, überlassen werden. In Kombination mit unserer
persönlichen Beratung, unserem Service und der Kompetenz unserer
Buchhändler vor Ort in unseren Buchhandlungen wird die
'Smart-Reading-Strategie' von Thalia so zu einer langfristig
wichtigen Säule innerhalb unserer Multichannel-Ausrichtung",
erläutert Michael Busch, Geschäftsführer der Thalia Holding, die
strategische Herangehensweise.

Zur Umsetzung ihrer "Smart-Reading-Strategie" holt die Hagener




Buchhandelsgruppe das Berliner Unternehmen textunes mit an Bord. Das
2009 gegründete Start-up hat sich mittlerweile zu einem führenden
Anbieter für plattformübergreifende eBook-Apps entwickelt und bietet
seinen Nutzern parallel über Community- und Social Reading-Funktionen
die Möglichkeit zum Austausch über literarische Vorlieben und
Anschaffungen.

Die Entscheidung für den Erwerb der textunes GmbH und den Launch
einer eigenen eReading-App basiert auch auf der rasanten Ausdehnung
des Smartphone- und Tablet-Marktes in Deutschland. "Das Interesse an
digitalen Inhalten, die auch auf anderen mobilen Endgeräten wie
Smartphones oder Tablets gelesen werden können, ist in den letzten
zwölf Monaten stark gestiegen", erklärt Michael Busch. "Zusätzlich
zum OYO und unseren bestehenden Content- und Serviceangeboten
erweitern wir durch das umfassende Know-how und Angebot von textunes
und mit einer eigenen eReading-App nun unsere Kompetenz im deutschen
eReading-Markt und bieten unseren Kunden ein noch vielfältigeres
digitales Leseerlebnis."

Der OYO II wird als dediziertes Lesegerät über erweiterte
Funktionalitäten, eine verbesserte Prozessorleistung, eine längere
Akkulaufzeit und einen höheren Kontrast verfügen. Die eReading-App
von Thalia wird zunächst für das Android-Betriebssystem zur Verfügung
stehen - eine Erweiterung der App für zusätzliche, strategisch
relevante Betriebssysteme wie beispielsweise iOS von Apple ist in
Planung.

Zusätzlich steht im Rahmen der "Smart-Reading-Strategie" auch die
funktionale Erweiterung des eReading-Angebots im Fokus. Mit einer am
Kundenbedürfnis ausgerichteten Empfehlungsfunktion werden Kunden
sowohl über die eReading-App als auch über den OYO II individuell
angesprochen und erhalten kompetente Beratung - beispielsweise Tipps
und Empfehlungen zu Leseinhalten, die ihrem persönlichen Interesse
entsprechen.

"Es war von Beginn an unser Ziel, Menschen die Möglichkeit zu
bieten, immer und überall auf aktuelle Literatur zuzugreifen und auch
diejenigen für das digitale Lesen zu begeistern, die noch wenig oder
keine Berührungspunkte damit hatten. Wir freuen uns, ab sofort
gemeinsam mit Thalia an der Expansion des eReading-Marktes im
deutschsprachigen Raum zu arbeiten", so Simon Seeger, Geschäftsführer
der textunes GmbH. "Thalia und textunes ergänzen sich perfekt, und
mit eigenem eReader, eReading-App und der Beratung und dem Service in
den stationären Buchhandlungen sind wir für einen langfristigen
Erfolg ideal aufgestellt", resümiert textunes-Geschäftsführer Volker
Oppmann.

Die Akquisition der textunes GmbH durch die Thalia Holding
erfolgte zum 1. August 2011. Ãœber den Kaufpreis wurde Stillschweigen
vereinbart.

* Quelle: GfK Buchmarktpanel, März 2011



Pressekontakt:

Mirjam Berle, Abteilungsleitung Unternehmenskommunikation & Social
Relations
Thalia Holding GmbH, Kabeler Straße 4, D-58099 Hagen
Fon: +49(0)2331/690-6319, Fax: +49(0)2331/690-6322,
Mobil: +49(0)175/2434539
E-Mail: m.berle(at)thalia.de, Website: www.thalia.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Räucherstäbchen von Esteban bei La Schiller Preisboom bei Eigentumswohnungen in Berlin - Blase oder nachhaltige Entwicklung?
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.08.2011 - 15:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 458027
Anzahl Zeichen: 5510

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Vielfalt für das digitale Leseerlebnis: Mit dem Erwerb der textunes GmbH treibt Thalia ihre "Smart-Reading-Strategie" voran"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Thalia Holding GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Thalia Holding GmbH