PresseKat - WAZ: Es geht um die Macht in Europa - Leitartikel von Walter Bau

WAZ: Es geht um die Macht in Europa
- Leitartikel von Walter Bau

ID: 463469

(ots) - Glaubt man der Ankündigung, steht Europa eine
politische Revolution ins Haus: Eine "echte europäische
Wirtschaftsregierung" wollen Angela Merkel und Nicolas Sarkozy
installieren. So haben sie es in Paris verkündet. Dies wirft die
Frage auf: Werden die nationalen Regierungen bereit sein, wichtige
Kompetenzen - also Macht - an Brüssel abzutreten? Das aber darf auch
nach dem Pariser Treffen bezweifelt werden. Bislang haben die
Regierungschefs sorgsam darauf geachtet, dass Brüssel nicht zu stark
wurde. Das zeigt etwa die Personalpolitik. Top-Jobs in der EU wurden
stets mit wenig profilierten Politikern besetzt. Aktuelle Beispiele:
Kommissionspräsident José Manuel Barroso und EU-Außenministerin
Catherine Ashton. Beide gelten als politische Leichtgewichte, die
gegen die Regierungschefs im Zweifelsfall wenig zu melden haben.
Manches spricht dafür, dass auch eine "Wirtschaftsregierung" für die
17 Staaten der Euro-Zone lediglich ein großes Wort für eine wenig
zukunftsweisende Idee wäre. Zweimal im Jahr, so der
Merkel-Sarkozy-Plan, sollen sich die Regierungschefs treffen, um ihre
Wirtschaftspolitik abzustimmen. Die Leitung will man großzügig dem
tüchtigen, aber blassen EU-Ratspräsidenten Herman Van Rompuy
überlassen. Im Klartext: Die Regierungschefs gäben kein Stück ihrer
Macht an Brüssel ab. Dazu passt, dass Berlin den Begriff der
"Wirtschaftsregierung" gestern bereits wieder relativierte. Außerdem:
Eine Regierung aus lauter Regierungschefs? Wie dies laufen soll, ist
ebenso unklar wie die Antwort auf die Frage, worüber die illustre
Runde Beschlüsse fassen soll. Geht es allein um die Überwachung der
Einhaltung des Stabilitätspaktes, könnte dies zwar hilfreich sein,
würde aber nicht den Anspruch einer "Regierung" erfüllen. Soll dieser
Begriff mit Leben gefüllt werden, muss es auch um andere Dinge gehen




wie Abstimmung in der Steuerpolitik, eine einheitliche Linie bei
Ausgabenkürzungen, ein gemeinsamer Haushalt. Eben eine europäische
Wirtschaftspolitik, die diesen Namen verdient. Dazu bräuchte es
allerdings ein Gremium, das über den nationalen Regierungen steht -
und keine weitere von Einzelinteressen geprägte Gipfelrunde. Fazit:
Was Merkel und Sarkozy wollen, ist keine "echte Wirtschaftsregierung"
für Europa. Dazu bräuchte es mehr als ein gemeinsames
Schuldenmanagement. Doch davor scheuen die Regierungschefs zurück -
aus Angst vor dem Verlust von Macht.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion(at)waz.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Deutschland: zu den Vorschlägen von Merkel und Sarkozy Lausitzer Rundschau: Gute Absichten aus Paris
 
Zum Eurogipfel von Merkel und Sarkozy
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.08.2011 - 18:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 463469
Anzahl Zeichen: 2819

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Außenhandel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Es geht um die Macht in Europa
- Leitartikel von Walter Bau
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WAZ: Laschet: Zuzugsstopp löst Integrationsprobleme nicht ...

Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet (CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres I ...

WAZ: Gymnasien haben kein Interesse an der Rückkehr zu G9 ...

Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere. An ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Allgemeine Zeitung