(ots) - Eine große Mehrheit der Autohändler und
Werkstattbetreiber rechnet damit, dass sich vor dem Hintergrund des
Mobilitätswandels und angesichts der wachsenden Bedeutung des
Internet die traditionellen Handelsstrukturen gravierend verändern
und teilweise auflösen werden. So wird nach Einschätzung der Händler
das Internet Autohaus-Ausstellungsräume als wichtigste
Präsentationsfläche ersetzen. Das sind die Kernaussagen einer
repräsentativen Umfrage unter mehr als 300 Autohäusern, die TÜV SÜD
zur IAA 2011 durchgeführt hat. Die Ergebnisse der Befragung
diskutiert TÃœV SÃœD unter der Ãœberschrift "Zukunft des Autohandels"
mit Branchenexperten am TÃœV SÃœD-Messestand A19 in Halle 8 am
Donnerstag, 15. September 2011, ab 11 Uhr. Unter dem Motto "Wissen
nutzen. Zukunft gestalten." präsentiert sich TÜV SÜD vom 15. bis 25.
September 2011 in Frankfurt am Main bei der Leitmesse.
Gewichtung verschiedener Geschäftsmodelle, Neuwagen- und
Gebrauchtwagenmarkt, Fahrzeugmodelle, Antriebstechnologien - wo geht
die Reise der Autohausbranche bis 2020 hin?
Dazu hat TÃœV SÃœD gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut
Technomar bundesweit insgesamt 304 Autohäuser befragt. Ergebnis der
repräsentativen Befragung: Autos werden zukünftig mehrheitlich über
das Internet angeboten und verkauft. Leasing, Car-Sharing und
Mobilitätsverträge rücken als Geschäftsmodelle immer mehr in den
Vordergrund, Alternative Antriebstechnologien werden an Gewicht
zunehmen. Für TÜV SÜD wichtige Ergebnisse, um das
Dienstleistungsspektrum ständig an die neuesten Erfordernisse in der
Branche anzupassen. "Die Umfrageergebnisse liefern uns wichtige
Informationen für die Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen -
unter anderem aus den Bereichen Gebrauchtwagenstrategie,
Fuhrparkmanagement und E-Mobilität. Dadurch können wir unsere Kunden
im Strukturwandel optimal unterstützen", sagt Bernhard Kerscher,
Sprecher der Geschäftsführung der TÜV SÜD Auto Service GmbH.
Leasing und Car-Sharing von wachsender Bedeutung
Einen deutlichen Wandel sehen die Befragten beispielsweise bei den
Vertriebswegen: Internethandel, die eigene Homepage und Social
Networks werden für fast 55 Prozent eine immer wichtigere Rolle
spielen und den Ausstellungsraum langfristig in den Hintergrund
drängen. Auch bei den Geschäftsmodellen gibt es Bewegung:
Mobilitätsverträge und Car-Sharing werden in den nächsten fünf Jahren
auf einen Gesamtanteil von insgesamt 18 Prozent anwachsen. Auch das
Leasing-Geschäft wird eine immer wichtigere Rolle spielen: Dieses
Geschäftsmodell wird in fünf Jahren einen Gesamtanteil von 38 Prozent
gegenüber aktuell 22 Prozent haben. Zurückgehen wird hingegen die
Fokussierung auf nur eine Automarke, so das Votum von mehr als 17
Prozent. Aufgrund des starken Wandels in fast allen
Geschäftsbereichen befürchten knapp neun Prozent gar, dass das
klassische Autohaus immer mehr aus der Branchenlandschaft
verschwinden wird.
Positive Entwicklung im Gebrauchtwagengeschäft
Positiv sehen die Befragten die Entwicklung des
Gebrauchtwagenhandels. TÜV SÜD hat hier schon sehr früh die Zeichen
der Zeit erkannt und sein Dienstleistungsspektrum im Bereich
Gebrauchtwagenstrategie deutlich ausgebaut. "Durch die Befragung wird
die Einschätzung unserer Experten bezüglich der künftigen
Anforderungen an das Autohaus-Management bestätigt. Wir haben uns mit
der Fokussierung unserer Dienstleistungen sehr gut zur Bewältigung
der neuen Herausforderungen vorbereitet, beispielsweise durch den
starken Ausbau unserer Aktivitäten im Gebrauchtwagensegment, im
Flotten- und Leasinggeschäft", so Kerscher.
Autohaus-Zukunft: Größer, aber weniger
Zusammenschlüsse und Akquisitionen nehmen in der Branche immer
mehr zu. Dass es bis 2020 eine Reduktion auf deutlich weniger, dafür
aber größere Autohäuser geben wird, bestätigen mehr als 80 Prozent
der Befragten. Eine Diversifizierung auf spezialisierte Autohäuser
erwarten knapp 11 Prozent. Nur acht Prozent glauben, dass es keine
Veränderungen in der Branchenlandschaft geben wird. Eine deutliche
Verschiebung sehen die Autohaus-Betreiber bei der Gewichtung Neuwagen
und Gebrauchtfahrzeuge. 48 Prozent der Befragten rechnen mit einem
Anstieg im Gebrauchtwagengeschäft und sieht hier die größten
Entwicklungschancen. Fünf Prozent rechnen sogar mit einem starken
Zuwachs. Lediglich 13 Prozent prognostizieren einen Rückgang. 37
Prozent sehen keine Veränderungen beim Geschäft mit den Gebrauchten
in den kommenden fünf Jahren. Ganz anders dagegen ist die Prognose
für den Neuwagenabsatz: Hier erwarten die Befragten in den kommenden
fünf Jahren einen Rückgang. So sehen es 43 Prozent der Befragten.
Knapp sieben Prozent rechnen sogar mit einem starken Nachlassen. Nur
knapp 24 Prozent erwarten eine positive Entwicklung bei den Neuwagen.
30 Prozent gehen davon aus, dass sich hier nichts verändert.
Der Einfluss Alternativer Antriebstechnologien nimmt aus Sicht der
Branchenkenner zu: 2020 wird der Hybridantrieb einen Anteil bei den
Neuzulassungen von 21 Prozent erreicht haben. Bereits in den
kommenden fünf Jahren erwarten die Fachleute einen Anstieg des
bivalenten Antriebs auf 14 Prozent. Der gleiche Zuwachs wird in
diesem Zeitraum für alle anderen Alternativen Antriebstechnologien
zusammen erwartet. Demnach kommen reinelektrische Autos,
gasbetriebene und Fahrzeuge mit Brennstoffzelle 2016 gemeinsam einen
Anteil von 14 Prozent bei den neuzugelassenen Fahrzeugen. Vier Jahre
später, 2020, werden Elektroautos und mit Wasserstoff betriebene
Autos zusammen bereits 20 Prozent Marktanteil erreichen. Inklusive
der Gasfahrzeuge erreichen die Alternativen Antriebe mit 47 Prozent
den Hauptanteil und liegen nach Einschätzung des Handels dann vor
Benzin- und Dieselantrieb.
Neue Antriebstechnologien spielen zunehmend eine wichtige Rolle
Die Zahlen zeigen: Der Mobilitätswandel wird nicht spurlos an der
Branche vorüber gehen. Diese Entwicklung wird jedoch mehrheitlich
gelassen gesehen: 56 Prozent der Befragten erwarten hier keinen
Einfluss auf ihr Geschäft. Über 40 Prozent allerdings glauben, dass
Hybrid, Elektro und Brennstoffzelle negative Auswirkungen haben
werden. Auch auf diesem Gebiet ist TÃœV SÃœD Autohaus- und
Werkstattpartner und kann Kunden als einer der führenden
Dienstleistungskonzerne in Mobilitätswandel optimal unterstützen.
Neben der Zukunft der Autohäuser ist die Elektromobilität eines der
Schwerpunktthemen beim Messeauftritt bei der IAA 2011. Gemeinsam mit
E.ON haben die Experten ein von TÃœV SÃœD zertifiziertes
kabelgebundenes Ladesystem von E.ON präsentiert und Induktives Laden
auf der IAA vorgestellt.
TÜV SÜD Auto Service, größte Mobilitätstochter der TÜV SÜD AG mit
einem Umsatz von über 450 Mio. Euro im Jahre 2010, hat 2011 eine
Offensive im Bereich Leasing, Flottenmanagement, Fahrzeugaufbereitung
und Gebrauchtwagenstrategie gestartet, bei der das Unternehmen auf
neue Dienstleistungen und Kooperationen setzt. So ist durch den
Zusammenschluss der TÃœV SÃœD-Tochter FleetCompany mit Fleet Logistics
mit aktuell 100.000 betreuten Fahrzeugen der europaweit größte
Flottendienstleister entstanden. Mit dem Partner Sixt erfolgte im
Juni die Gründung des Gemeinschaftsunternehmens TÜV SÜD Car
Registration & Services (CRS), das sich auf das Management des
komplexen Zulassungsverfahrens für Fahrzeugflotten spezialisiert.
Zudem hat TÃœV SÃœD zu Beginn des Jahres den Gebrauchtwagenspezialisten
Christof Gerhard und Partner (CGP) übernommen. Die Beratung in Sachen
Gebrauchtwagenstrategie stellt einen wichtigen Baustein für TÜV SÜD
als Komplettdienstleister für die Autohäuser und Werkstätten dar -
inklusive internationaler Geschäftsbeziehungen.
Die komplette Studie steht unter www.tuev-sued.de/iaa2011 zum
Download bereit.
TÃœV SÃœD-Veranstaltungen auf der IAA 2011 im Ãœberblick:
14. September: Pressekonferenz zum Thema "Sicherheit beim
kabelgebundenen und kabellosen Laden von Elektrofahrzeugen" -
Vorstellung aktueller Ergebnisse aus einem Projekt mit der E.ON
AG,
11:30 - 12 Uhr, Halle 8, Stand A19
15. September: Präsentation der repräsentativen Umfrage "Zukunft
der Autohäuser", Diskussion mit Branchen-Vertretern und
Fachjournalisten
19./20.September: Strategieforum Flottenmanagement
"Wissen nutzen. Zukunft gestalten." Unter dieser Ãœberschrift steht
der Auftritt von TÃœV SÃœD auf der Internationalen Automobilausstellung
(IAA) 2011 vom 15. bis 25. September in Frankfurt am Main. Im
Mittelpunkt des Messeauftritts in Halle 8, Stand A19 stehen
innovative Dienstleistungen für die Automobilbranche sowie
Elektromobilität. Besuchen Sie uns auf der IAA. Weitere Informationen
unter www.tuev-sued.de/iaa2011
Pressekontakt:
Frank Volk
TÃœV SÃœD AG
Unternehmenskommunikation
Westendstraße 199
80686 München
Tel.: +49 (0) 89 / 57 91 - 16 67
Fax: +49 (0) 89 / 57 91 - 22 69
E-Mail: frank.volk(at)tuev-sued.de
Internet: www.tuev-sued.de