(ots) - Dass der Handel traditionell auf die
Ansprache seiner Kunden per Radio setzt, hat gute Gründe. Jetzt
lassen sich Kampagnen noch besser nach Zielgruppen, Warensegmenten
und Wochentagen optimieren.
Die deutschen Handelsunternehmen werben im Radio, Tendenz
steigend: Denn Hörfunk setzt gezielt Kaufimpulse, spricht Zielgruppen
in ihrem regionalen Umfeld an, schafft eine unmittelbare Verbindung
zwischen Verbrauchern und Einzelhandel und lässt sich zeitlich exakt
aussteuern.
Besonders erfolgsversprechend ist Handelswerbung im Radio, weil
Spots nach den Wochentagen Montag bis Freitag sowie Samstag und
Sonntag optimierbar sind. Denn: Über die Hälfte der Deutschen (54
Prozent) geht laut VuMA 2011 II mehrmals pro Woche zum
Lebensmittelkauf, weitere knapp 30 Prozent kaufen Lebensmittel
mehrmals im Monat. Dabei kann die Wahl des passenden Tages
entscheidend sein: Es sind vor allem der Freitag und der Samstag (48
bzw. 50 Prozent), etwas schwächer aber auch der Montag (37 Prozent),
an denen die Verbraucher in die Lebensmittelmärkte strömen. Bei
Bekleidung und Schuhen sowie Elektrogeräten ist dagegen der Samstag
klarer Spitzenreiter (61 bzw. 56 Prozent). Mit den in der Media
Analyse differenziert nach Wochentagsgruppen ausgewiesen
Leistungswerten von Radio sind die passenden Tage gezielt belegbar.
Doch Handelswerbung im Radio lässt sich nicht nur mit Blick auf
die Einkaufstage, sondern auch nach einzelnen Zielgruppen aussteuern.
So finden sich etwa unter den Hörern der AS&S Radio Deutschland-Kombi
Young & Online 59 Prozent mehr H&M-Kunden und 27 Prozent mehr Peek &
Cloppenburg-Kunden als im Bevölkerungsdurchschnitt. Und unter den
Hörern der AS&S Radio Deutschland-Kombi 40+ sind 40 Prozent mehr
Kunden des Modehauses Adler als im Bevölkerungsdurchschnitt. Auch für
Handelsunternehmen aus den Bereichen Möbel und Baumarkt ist Werbung
im Radio erfolgsversprechend. Denn unter den Radiohörern sind
überdurchschnittlich viele Verbraucher, die sich demnächst Möbel fürs
Arbeitszimmer, fürs Bad, fürs Esszimmer, für die Küche oder fürs
Kinderzimmer kaufen wollen.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor von Radiowerbung ist der
unmittelbare Bezug zum regionalen Umfeld: Radiospots geben den
Verbrauchern willkommene Anregungen für den Einkauf und sorgen für
die Bindung der Kunden. So wird Radio gerne genutzt, um auf besondere
Events oder Rabattaktionen aufmerksam zu machen - wie beispielsweise
die Kampagne eines Einkaufszentrums zum verkaufsoffenen Sonntag.
Ergebnis der Fallstudie dazu: Über die Hälfte der Kunden konnte sich
an Werbung für das Einkaufszentrum erinnern, bei den Hörern der
belegten Sender waren es bis zu drei Viertel.
Dass Handelswerbung im Radio überdurchschnittliche Beachtung
findet, zeigen die Ergebnisse der Spot-Analyse Radio (SARA) der
ARD-Werbung Sales & Services (AS&S), mit der Handelskampagnen
kontinuierlich getestet werden: Kampagnen und Spots von
Elektromärkten, Möbelhäusern und Baumärkten bleiben den Hörern
besonders gut in Erinnerung. Dabei hat die Kreation des Spots hohen
Einfluss auf den Werbeerfolg: Lebendig gestaltete Hörfunkspots, die
zum werbenden Unternehmen passen, bleiben besonders gut in
Erinnerung.
Pressekontakt:
Norbert Rüdell
Pressesprecher
Telefon: 069/15424-218
Mobil: 0160/96930306
norbert.ruedell(at)ard-werbung.de