(ots) - Der Boom im Bereich der Stromerzeugenden
Heizung, auch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) genannt, hält 2011 vor allem
im Bereich Mini- und Mikro-KWK für Einfamilienhäuser ungebremst an.
Beflügelt von der aktuellen Debatte über den Atomausstieg, die
Energiewende, sowie der Suche nach alternativen Energiequellen
erschließen sich für den Bereich ungeahnte Marktpotentiale. Die
optimale Plattform für die Präsentation neuer innovativer
KWK-Technologien bietet die RENEXPO, die morgen ihre Tore öffnet.
Mehr als 30 Firmen stellen bei der deutschlandweit wichtigsten
Plattform zum Thema Stromerzeugende Heizung für Privathäuser in
diesem Jahr aus.
Der Bereich Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wächst in den letzten
Jahren beständig. So sind nach Angaben des Bundesverbands
Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) mittlerweile allein über 28.000
Mini-KWK-Anlagen am Netz. Der Einsatz von
Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen verringert den Primärenergieverbrauch
um deutlich über 30 Prozent und die CO2-Emissionen um bis zu einem
Drittel. Aus diesem Grund hat die Bundesregierung beschlossen, den
Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung bis zum Jahr
2020 zu verdoppeln und unterstützt Anschaffung und Betrieb eines
solchen "kleinen Kraftwerks im Keller" mit attraktiven Fördergeldern.
Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung ist nicht neu. Große Anlagen,
etwa in Schwimmbädern, gibt es schon lange. Neue Technologien
er-möglichen es nun jedoch, dass die Methode genauso gut im kleinen
Rahmen funktioniert. Unter "Mikro-KWK-Anlagen" versteht man Anlagen
mit einer Brennstoffleistung von bis zu 70 kW. Diese unterscheiden
sich äußerlich nicht von einem normalen Heizkessel. Neben der Wärme
für beispielsweise den Wohnbereich eines Einfamilienhauses und warmem
Wasser erzeugt die Anlage Strom für den Haushalt. Hausbesitzer oder
Mieter werden sich dabei nicht allein über den hohen Wirkungsgrad der
Geräte von 90 Prozent und mehr freuen. Der eigentliche Clou ist der
selbst produzierte Strom. Je nach Betriebsdauer sinkt die
Stromrechnung des Haushaltes um mehrere Hundert Euro im Jahr.
Zusätzlich wird der ins allgemeine Netz eingespeiste Strom vergütet.
"Kleinere KWK-Anlagen sind ganz klar ökologisch und (bei richtiger
Auslegung) ökonomisch sinnvoll", bestätigt Dipl. Ing. Josef Lipp vom
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik der TU München.
"Künftig könnten dezentrale Anlagen sogar durch intelligente
Stromnetze zu "virtuellen Kraftwerken" zusammengeschaltet werden",
schwärmt Lipp. Nach Untersuchungen des Marktforschungsunternehmens
trend research wird die Anzahl der Mikro-KWK-Anlagen bis zum Jahr
2020 auf 100.000 Anlagen steigen.
Die rasante Entwicklung gerade der Mini- und
Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung manifestiert sich auch durch die
innovative Weiterentwicklung der Technik von Herstellerseite aus.
Aufgrund steigender Nachfrage nach dezentralen
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen werden Mini-KWK-Anlagen beispielsweise
beim Heiztechnikspezialist und RENEXPO-Aussteller Vaillant
Deutschland ab sofort in Serie gefertigt. Damit stärkt das
Unternehmen seine Position im überdurchschnittlich wachsenden
Geschäftsfeld der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung. "Mini- und
Mikro-KWK-Anlagen ermöglichen den Anlagenbetreibern eine
energieeffiziente, umweltschonende Erzeugung von Strom und Wärme
direkt am Ort des Verbrauchs. Aus diesem Grund kommt der dezentralen
Kraft-Wärme-Kopplung eine Schlüsselfunktion für die Energiewende im
Gebäudebereich zu", erklärte Vaillant Group Geschäftsführer Dr.
Carsten Voigtländer im Juli 2011.
Im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung werden bei der RENEXPO alle
Effizienzvorteile der Technik, gerade für den privaten Bereich,
vorgestellt. Hersteller und Zulieferer, Dienstleistungsunternehmen
und Vertreter aus Forschung und Entwicklung präsentieren auf der
Messe ihre neuesten Technologien und Forschungsergebnisse. So gut wie
alle Hersteller aus dem Bereich Mini- und Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung
sind in diesem Jahr dabei. Parallel zur Messe wird das Thema auf der
"5. Fachtagung Dezentrale Mini- und Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung"
fachlich vertieft und weiterentwickelt. Der Kongress, der
traditionell in Kooperation mit dem Bundesverband
Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) veranstaltet wird, hat sich zu einem der
wichtigsten Branchentreffen entwickelt und thematisiert aktuelle
Entwicklungen aus der Sicht von Herstellern, Planern, Betreibern,
Anwendern und Politik.
Die RENEXPO präsentiert vom 22. bis 25. September 2011 in Augsburg
mit rund 350 Ausstellern auf 19.000m2 Ausstellungsfläche eine
einzigartige Mischung aus Innovationen, aktuellen Trends und
praktikablen Lösungen. Neben der Kraft-Wärme-Kopplung vereint die
RENEXPO die ganze Bandbreite erneuerbarer Energieträger, Technologien
und Dienstleistungen. Rund 4000 Produkte werden ab 22.09.2011 auf der
Energiemesse vorgestellt.
Die 12. RENEXPO ist Donnerstag bis Samstag von 9:00 Uhr bis 18:00
Uhr, am Sonntag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Weitere
Informationen zu Messe unter www.renexpo.de .
Pressekontakt:
REECO GmbH
Franziska Klug
Unter den Linden 15, D-72762 Reutlingen
Tel.: +49 (0) 7121 - 3016 - 135
Fax: +49 (0) 7121 - 3016 - 100
presse(at)reeco.eu
www.renexpo.de
Zur REECO Gruppe: Der Veranstalter "REECO GmbH" ist Teil der REECO
Gruppe mit Hauptsitz in Deutschland und Niederlassungen in
Salzburg/Österreich, Brüssel/Belgien, Warschau/Polen, Budapest/Ungarn
und Arad/Rumänien. Seit 1997 treffen sich jährlich rund 50.000
Fachleute aus 70 Ländern auf Fachmessen und Kongressen, die von REECO
veranstaltet werden. Alle Messetermine sind zu finden unter
www.reeco.eu