(ots) -
Am 27. September beginnt in Moskau die Industrial Trade Fair
Moscow. An vier Messetagen präsentieren rund 300 Aussteller aus 20
Nationen ihre Produktinnovationen aus den Bereichen Intralogistik,
Antriebs- und Fluidtechnik, Industrie-Automation und
Oberflächentechnik auf dem Crocus Expo International Exhibition
Center. Von deutscher Seite wird die Messe vom niedersächsischen
Wirtschaftsminister Jörg Bode eröffnet. Bode begrüßt das Engagement
der Deutschen Messe in Russland: "Messen sind die eigentlichen
Treiber der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Sie bringen Hersteller
und Abnehmer zusammen, forcieren die Weiterentwicklung von Produkten
und zeigen Investitionsmöglichkeiten auf."
Die Deutsche Messe AG sieht die Industrial Trade Fair Moscow auf
stabilem Wachstumskurs. "Wir besetzen mit unserer Industriemesse die
für die russische Wirtschaft richtigen Themen. Diese werden vom
russisch-deutschen Industrieforum begleitet, um sowohl Ausstellern
als auch Besuchern eine inhaltliche Orientierung und damit einen
weiteren Mehrwert zu bieten. Vom Forum werden sicherlich wichtige
Impulse für die russische Wirtschaft ausgehen", sagt Dr. Andreas
Gruchow, Vorstand der Deutschen Messe AG.
Russisch-Deutsches Industrieforum
Am ersten Messetag informieren Experten über das Thema
Energieeffizienz, wobei die dafür erforderlichen Technologien im
Vordergrund stehen. Gemeinsam mit der Russischen Energieagentur (REA)
wurde ein attraktives Programm entworfen. Agenturvertreter
informieren über die Rolle der Energieagentur im Hinblick auf die
staatlichen Energieeffizienzziele sowie über Technologien, die
bereits heute in Russland eingesetzt werden, um Energie zu sparen. Zu
diesen Technologien zählt zum Beispiel der Einsatz von Condition
Monitoring Systems. Sie dienen dazu, Anlagen kontinuierlich zu
überwachen, um so die Effizienz zu steigern, da Fehler sofort behoben
werden können.
Am zweiten Messetag geht es um Oberflächentechnologien. Experten
diskutieren neue Materialien sowie deren Anwendungsmöglichkeiten im
Hinblick auf Effizienz, Kostenersparnis und Umweltverträglichkeit.
Am dritten Tag dreht sich alles um die strategischen
Herausforderungen im russischen Logistikmarkt. Das Forum widmet sich
den aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen in der Russischen
Föderation, wobei die Herausforderungen im Logistikbereich im
Vordergrund stehen. Experten aus Russland und Deutschland
präsentieren Praxisbeispiele und zeigen auf, wie sich russische Werke
in das globale Supply-Chain-Netzwerk integrieren lassen. Dabei stehen
die technischen Herausforderungen im Fokus. Darüber hinaus werden
Lösungen präsentiert, wie sich intralogistische Projekte im
russischen Markt steuern lassen und Förder-, Lager- sowie
Kommissioniersysteme eingebunden werden.
Die Industrial Trade Fair Moscow vereint auf 10 000 Quadratmetern
Ausstellungsfläche zeitgleich vier Messen unter einem Dach: die CeMAT
RUSSIA, die MDA RUSSIA, die Industrial Automation RUSSIA sowie die
Surface RUSSIA. Veranstalterin ist die Deutsche Messe AG, die mit der
ITE Group kooperiert, einem englischen Messeveranstalter mit einer
Niederlassung in Moskau.
Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Brigitte Mahnken
Tel.:+49 511 89-31024
E-Mail:brigitte.mahnken(at)messe.de
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
www.hannovermesse.de/presseservice