(ots) - Der BME gibt allen an der Logistikkette
beteiligten Unternehmen Hilfestellung in Sachen "Grüne Logistik". Ein
im Arbeitskreis "Green Logistics" des Bundesverbandes
Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) e.V. erarbeiteter
Werkzeugkasten nennt 70 mögliche Maßnahmen (Beispiel: Schaffung von
Anreizsystemen für Mitarbeiter).
Zudem hilft ein Fragenkatalog bei der Bestimmung adäquater Fragen,
die hinsichtlich des grünen Engagements bestehender bzw. neuer
Dienstleister zu stellen sind (Beispiel: "Haben Sie ein
Umweltmanagementsystem implementiert?").
Die Toolbox besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
Maßnahmen-Check
- Beschreibung und Bewertung einzelner Maßnahmen zur Einsparung
von CO2 hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das eigene, aber
auch auf verbundene Unternehmen.
- Der Nutzer kann für ihn sinnvolle Maßnahmen auswählen und via
Checkliste weiter verfolgen.
Fragenkatalog
- Hierüber lassen sich die grünen Aktivitäten von Dienstleistern
abfragen.
- Der Nutzer wählt aus einem Katalog diejenigen Fragen aus, die er
seinem Dienstleister stellen möchte.
- Der Dienstleister kann vorgegebene Antworten ankreuzen und so
über seine Aktivitäten in Sachen "Green Logistics" Auskunft
geben.
Theorie und Best Practice
- Masterthesis über das Thema "Vereinbarung wirtschaftlicher und
umweltorientierter Zielsetzungen in einer grünen Logistik am
Beispiel des Transportes"
- Zahlreiche Links und Abhandlungen zum Thema "Green Logistics"
Die Toolbox kann bei gunnar.gburek(at)bme.de für 49,50 Euro bestellt
werden.
Weitere Infos:
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Sabine Ursel, Pressesprecherin/Leitung Kommunikation
Bolongarostraße 82
65929 Frankfurt
Tel.: 0 69/3 08 38-1 13
Mobil 01 63/3 08 38 00
E-Mail: sabine.ursel(at)bme.de