(ots) - Der Herbst steht vor der Tür und damit die
klassische Zeit, in der man es sich gern mit einer heißen Tasse Tee
gemütlich macht. In Deutschland kommen mit rund 33 Prozent Schwarz-
und Grüntee und mit rund 67 Prozent Früchte- und Kräutertees in die
Tasse, davon 90 Prozent der Früchte- und Kräutertees als Teebeutel.
Der Teebeutel ist ein kleines Hightech-Wunderwerk mit großem
Convenience-Vorteil: eine genau dosierte Portion, perfekter
Geschmack, der Tee kann sich hervorragend entfalten. Alle
Bestandteile des Beutels sind außerdem - ganz besonders wichtig -
natürlich aus nachwachsenden Rohstoffen. Denn die Ostfriesische Tee
Gesellschaft (OTG), ein Tochterunternehmen der Laurens Spethmann
Holding (LSH), bietet all ihre Teebeutel mit innovativer
Knotentechnik statt mit Aluminiumklammern an.
Allein das Werk Milford Tea in Buchholz, eines der modernsten
Europas, produziert täglich rund 18 Millionen Teebeutel für Marken
wie Meßmer und Milford. Alle Unternehmen der LSH stellen 11
Milliarden Teebeutel pro Jahr her. Das sind rein rechnerisch 30
Millionen Teebeutel pro Tag, 1,25 Millionen Teebeutel pro Stunde und
20.000 Teebeutel pro Minute. Doch wie kommt eigentlich der Tee in den
Teebeutel? Informationen dazu und Bilder finden Sie jetzt unter
www.muthkomm.de .
Pressekontakt:
Laurens Spethmann Holding
Aktiengesellschaft & Co. KG
Am Bauhof 13-15
21218 Seevetal
Telefon: 04105 504-480
Fax: 04105 624-0
E-Mail: pr(at)lsh-ag.de
Muth Kommunikation
Hopfensack 19
20457 Hamburg
Telefon: 040 307070720
Fax: 040 307070701
E-Mail: melanie.hansen(at)muthkomm.de