(ots) - Geflügelfleisch ist in Deutschland beliebt, vor
allem frisches Geflügelfleisch aus deutscher Erzeugung. Eine
Online-Umfrage der IDEG Informationsgemeinschaft Deutsches Geflügel
mit mehr als 10.000 Teilnehmern hatte zum Ergebnis, dass 87 Prozent
beim Einkauf von Geflügelfleisch auf die deutsche Herkunft achten. Zu
erkennen ist die heimische Erzeugung an den "D"s auf der Verpackung,
die die kontrollierte Erzeugung über alle Erzeugerstufen hinweg
dokumentieren.
"Für uns als Hähnchenhalter ist diese Entwicklung des
Verbraucherverhaltens eine Bestätigung der guten Arbeit in unseren
landwirtschaftlichen Betrieben", stellt Rainer Wendt, Vorsitzender
des BVH Bundesverbandes bäuerlicher Hähnchenerzeuger und
Vizepräsident des ZDG Zentralverband der Deutschen
Geflügelwirtschaft, anlässlich der in diesen Tagen in Köln
stattfindenden Fachmesse Anuga fest. Mit einem von der Marktinfo Eier
& Geflügel (MEG) aktuell für Deutschland ermittelten
Pro-Kopf-Verbrauch für 2011 von 11,5 Kilo liegt die Nachfrage nach
Hähnchenfleisch aber noch deutlich unter dem Pro-Kopf-Verbrauch von
17,4 Kilo (2010) im Durchschnitt der EU-Länder.
"Ich bin ein klarer Befürworter einer Ausweitung der heimischen
Hähnchenerzeugung, um dem weiter wachsenden Nachfragetrend nach
herkunftsgekennzeichneter deutscher Ware auch gerecht werden zu
können. Die erweiterten Kapazitäten der deutschen Geflügelvermarkter
sind genau richtig", betont BVH-Vorsitzender Wendt. "Gerade in diesen
neuen und modernen Anlagen kann auf einem extrem hohen
Qualitätsstandard Hähnchenfleisch verarbeitet werden." Die deutsche
Hähnchenaufzucht erfolgt dabei nach den strengen Vorgaben der
deutschen "Hähnchenhaltungsverordnung", bei der zum Beispiel die
Stallbelegung deutlich geringer ist als von der EU vorgesehen.
"Ich wünsche mir sehr, dass viele Verbraucher sich selbst davon
überzeugen, wie wir Landwirte Hähnchen aufziehen. So oft es nur geht,
lade ich daher interessierte Menschen zu mir ein", berichtet Rainer
Wendt von seinen eigenen Erfahrungen.
Die deutsche Geflügelwirtschaft engagiert sich aktuell in einer
breit angelegten Transparenzoffensive: Mit kurzen Videoclips öffnen
Geflügelhalter den Verbrauchern den Blick in ihre Ställe. Mehr ist zu
erfahren unter www.geflügel.tv .
Pressekontakt:
Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.
Christiane Riewerts
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Tel. 030 288831-40
Mobil: 0172 2120706
Fax 030 288831-50
E-Mail: c.riewerts(at)zdg-online.de
Internet: www.zdg-online.de