PresseKat - Dynamik der deutschen Industrie lässt nach

Dynamik der deutschen Industrie lässt nach

ID: 497175

(ots) - Das Wachstum der deutschen Industrie ist
im September fast zum Erliegen gekommen. Darauf deutet der
saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) hin, der
gegenüber August um 0,6 Punkte auf 50,3 Zähler nachgab und damit den
tiefsten Stand seit zwei Jahren erreichte. Gleichwohl hält sich der
wichtige Frühindikator für die Konjunkturentwicklung in Deutschland
seit 24 Monaten über der Marke von 50 Punkten. Ab dieser Schwelle
wird Wachstum signalisiert.

"Unsere Einkäufer berichten uns von nach wie vor gut gefüllten
Auftragsbüchern. Allerdings verunsichert die anhaltende Euro-Krise
viele Marktteilnehmer und drückt damit auf die Stimmung der
Wirtschaft", betonte Dr. Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer des
Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME),
in Frankfurt.

Die Industrieerzeugung gewann mit 52,0 im September gegenüber dem
25-Monatstief vom August (51,7) zwar wieder etwas an Fahrt, der
Teilindex unterschritt jedoch erneut seinen
Langzeit-Durchschnittswert von 54,2 Punkten. Aufgrund der weltweit
nachlassenden Nachfrage nach Vormaterialien und Rohstoffen sanken die
Einkaufspreise im September (52,4 nach 55,5 im August) auf den
niedrigsten Wert seit Beginn der Preissteigerungen vor 22 Monaten.
Der Anstieg der Verkaufspreise verlangsamte sich zum dritten Mal
hintereinander und fiel mit 52,0 (August: 53,0) Punkten so niedrig
aus wie zuletzt vor anderthalb Jahren.

Der "Markit/BME-Einkaufsmanager-Index" (EMI) ist ein monatlicher
Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in
Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des
Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME),
Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe Markit
Economics, London, erstellt. Der Index beruht auf der Befragung von




500 Einkaufsleitern/Geschäftsführern der verarbeitenden Industrie in
Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die
deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild
des US-Purchasing Manager´s Index (PMI).



Ansichtsexemplare/Weitere Infos:
Sabine Ursel
Leitung Kommunikation
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt
Tel.: 069/3 08 38-1 13, mobil: 0163/3 08 38 00
E-Mail: sabine.ursel(at)bme.de
Internet: www.bme.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ots.Video: 'LA MACHINE L.12.12' / Lacoste feiert in New York 2000 Einkäufer in Berlin - Geißler spricht
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.10.2011 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 497175
Anzahl Zeichen: 2664

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dynamik der deutschen Industrie lässt nach"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

EMI: Wirtschaft wächst im September langsamer ...

Die deutsche Industrie konnte im September ihren Wachstumskurs der vergangenen Monate nicht fortsetzen. Deutlich abgeschwächte Steigerungsraten bei Produktion und Auftragseingang ließen den Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) gegenüber Aug ...

"BME-Innovationspreis 2010": Vier Unternehmen nominiert ...

Mit dem "BME-Innovationspreis" zeichnet der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME e.V.) erfolgreiches, innovatives Einkaufs- und Logistikmanagement aus. Der Preis wird seit 1986 vergeben. Auch in diesem Jahr wurden a ...

Einkäufer-Gehälter deutlich gewachsen ...

Einkäufer in Deutschland verdienen in diesem Jahr im Durchschnitt rund acht Prozent mehr als 2009. Das belegt die gerade erschienene Gehaltsstudie 2010 des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.(BME). Weiter im Vormarsch: ...

Alle Meldungen von Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.