(ots) - Verbraucher fordern immer massiver
nachhaltiges Verhalten von Handel und Industrie ein. Produkte sollen
ökologisch sein und deren Hersteller werden an ihrem
verantwortungsvollen Handeln gemessen. Unternehmen versuchen deshalb
"Gutes zu tun". Aber wie gut ist "Gutes" wirklich? Wird es als
solches überhaupt wahrgenommen? Ist es für die jeweilige Zielgruppe
auch relevant?
Ob sich ethisches Engagement und die erheblichen Investitionen in
Nachhaltigkeitsengagement wirklich in steigendem Umsatz
niederschlagen, ist bislang noch zu wenig betrachtet worden und nicht
belegt.
Die Marktforschungsberatung mafowerk hat nun mit seinem
Nachhaltigkeitsbarometer® ein Scoring entwickelt, mit dem die
Nachhaltigkeitskompetenz von Unternehmen und Marken gemessen und
verglichen werden kann. Damit bietet sich Industrie und Handel
erstmals die Möglichkeit, zu beurteilen, ob sich nachhaltiges
Verhalten "rechnet" und Konsumenten Nachhaltigkeitsaktivitäten mit
konkreten Kaufentscheidungen am point of sale honorieren.
Wichtig ist den Fürther Marktforschern die separate Analyse nach
Warengruppenbereichen: "Angesichts sehr unterschiedlicher
Kaufentscheidungsprozesse in den einzelnen Warengruppen macht es
wenig Sinn, die Nachhaltigkeitskompetenzen von
Babynahrungsherstellern mit Automarken oder Touristikunternehmen zu
vergleichen", so Peter Mahn von mafowerk.
Ergebnisse einer von mafowerk durchgeführte Basisstudie zeigen
große Unterschiede zwischen einzelnen Warengruppen: in den Märkten
Waschmittel, Reinigungsmittel sowie Lebensmittel sind umweltschonende
Aspekte wichtige Kaufkriterien. Dagegen fällt die Bedeutung der
Umweltkompetenz von Produkten in einigen Bereichen stark ab.
Beispielsweise sind bei alkoholhaltigen Getränken nur jedem vierten
Konsumenten nachhaltige Aspekte beim Kauf wichtig/sehr wichtig.
Generell spielt in den meisten Bereichen die Produktkompetenz eine
signifikant größere Rolle als die Nachhaltigkeitskompetenz des
Herstellers.
Die Top 5-Warengruppenkörbe, bei denen aus Verbrauchersicht das
Nachhaltigkeitsverhalten von herstellenden Unternehmen eine
überproportionale Rolle beim Kaufentscheid spielt, sind:
- Waschmittel 51 %
- Reinigungsmittel 49 %
- Lebensmittel (ohne Getränke) 44 %
- Papier/Hygieneartikel 40 %
- Körperpflege/Kosmetik 39 %
Das subjektive Nachhaltigkeitsempfinden wird auch stark vom Alter
und Geschlecht des Konsumenten beeinflusst: weibliche sowie ältere
Konsumenten zeigen eine deutlich höhere Affinität zu den Themen
Nachhaltigkeit und Umwelt, so die Ergebnisse der
mafowerk-Basisstudie.
Über das mafowerk Nachhaltigkeitsbarometer®:
Das Nachhaltigkeitsbarometer® liefert einen sustainability score
für Unternehmen und Marken im Konsumgüterbereich. Industrie- und
Handelsunternehmen können damit ihre Nachhaltigkeitskompetenz messen
und mit Wettbewerbern vergleichen. Das Nachhaltigkeitsbarometer®
zeigt den Nachhaltigkeitskompetenz-Status, die Optimierungspotenziale
und Veränderungen im Zeitablauf. Das Nachhaltigkeitsbarometer® ist
konzipiert als online-Wellenbefragung bei 2.000 repräsentativ
ausgewählten Verbrauchern.
Ãœber mafowerk:
Die mafowerk GmbH ist eine unabhängige Marktforschungsberatung,
die spezialisiert ist auf die Bereiche Marketing & Sales und
Strategie. mafowerk entwickelt Lösungen für Unternehmen in den
Branchen Konsumgüter und Handel. Weitere Informationen unter:
www.mafowerk.de
Pressekontakt:
mafowerk GmbH | Frisches Denken. Effektive Marktforschung.
Peter Mahn
Georg-Zorn-Strasse 37
90765 Fürth
Telefon: ++ 49 911 / 20 01 - 841
Telefax: ++ 49 911 / 20 01 - 845
Email: mahn(at)mafowerk.de