(ots) -
Am kommenden Wochenende werden die Uhren in Deutschland um eine
Stunde zurückgestellt. Damit beginnt die dunkle und lichtarme
Jahreszeit. "Für unsere biologische Uhr ist dies eine besondere
Herausforderung, denn Licht ist ihr wichtigster Zeitgeber", so OSRAM
Biologe Dr. Andreas Wojtysiak. OSRAM erforscht seit einiger Zeit die
Wechselwirkung von künstlichem Licht und biologischer Uhr.
Um in der Winterzeit der inneren Uhr auf die Sprünge zu helfen,
empfiehlt Andreas Wojtysiak:
1. Tagsüber sollte man für ausreichend Licht mit kühler
Farbtemperatur (weiß-bläulich) sorgen: Im Büro sind so genannte
"Skywhite"-Leuchtstofflampen mit tageslichtähnlicher Lichtfarbe eine
gute Wahl. Auch daheim sollte man tagsüber auf eine helle Umgebung
achten und daher sollten in Räumen mit wenig Fensterfläche dann auch
Leuchten eingeschaltet werden.
2. Abends sollte der Blauanteil möglichst reduziert werden. Dabei
sind Halogenlampen eine gute Wahl. Auf nächtliches Internetsurfen mit
dem Notebook sollte man aufgrund der bläulichen
Display-Hinterleuchtung verzichten.
3. Am Wochenende - und so häufig wie möglich auch unter der Woche
- sollte man die natürliche Licht-Wirkung nutzen und viel Zeit an der
frischen Luft verbringen.
Hauptverantwortlich für die biologische Wirkung des Lichts ist
dessen Blauanteil. Halten wir uns vorwiegend draußen auf, unterstützt
uns vor allem der Himmel - der tagsüber blau, abends gar nicht
leuchtet - bei der Synchronisierung der inneren Uhr. Verbringen wir
dagegen tagsüber zu viel Zeit in schlecht beleuchteten Räumen oder
leiden wir an Jet-Lag, kommt der Lauf der inneren Uhr durcheinander.
Schlafstörungen, Müdigkeit und Depressionen können die Folgen sein.
Bei einer Feldstudie hat OSRAM die Wirkung von dynamischen
Tageslichtsystemen in einem Seniorenheim in Wien untersucht. Dort
leuchtet tagsüber Licht mit hohem Blauanteil von den Decken. Die
Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Bewohner während des Tages
aktiver sind und nachts besser schlafen können. Am Flughafen München
haben Passagiere im Transferbereich in Schlafkabinen - auch Napcabs
genannt - die Möglichkeit, während zweier Flüge ein Nickerchen
einzulegen und sich von verschiedenen Lichtszenarien bei der
Überwindung des Jet-Lag unterstützen zu lassen.
ÃœBER OSRAM
Die OSRAM AG, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen von
Siemens, ist einer der beiden führenden Lichthersteller der Welt. Im
Geschäftsjahr 2010 (30. September) wurde ein Umsatz von 4,7
Milliarden Euro erwirtschaftet. OSRAM ist ein Hightech-Unternehmen
der Lichtbranche und macht 70 Prozent des Umsatzes mit
energieeffizienten Produkten. Das stark international orientierte
Unternehmen beschäftigt weltweit rund 40.000 Mitarbeiter, beliefert
Kunden in rund 150 Ländern und produziert in 42 Fertigungsstätten in
16 Ländern (30. September 2010). Weitere Informationen finden Sie im
Internet unter http://www.osram.de
Pressekontakt:
Christian Bölling
Tel.: +49 89 6213-2597
Fax: +49 89 6213-3457
e-mail: c.boelling(at)osram.com