(ots) -
- QVC CEO Dr. Ulrich Flatten kündigt weiteren Ausbau von
Social Media und Onlineangeboten an
- Jubiläums-Event im Düsseldorfer Medienhafen
Anlässlich seines 15-jährigen Jubiläums hat heute Deutschlands
führender Teleshopping-Anbieter QVC Deutschland im Düsseldorfer
Medienhafen die von Goldmedia erarbeitete Studie "Teleshopping 2011"
vorgestellt, die die wichtigsten Trends von Teleshopping im digitalen
und interaktiven Medienumfeld analysiert. Die Studie kommt u. a. zu
dem Ergebnis, dass Teleshopping in Deutschland in fünf Jahren, also
20 Jahre nach seinem Start, erstmals die Umsatzmarke von jährlich 2
Milliarden Euro durchbrechen wird. Zudem zeigt sie, dass, obwohl der
durchschnittliche Teleshopping-Nutzer in Deutschland rund zehn Jahre
älter als der Bevölkerungsdurchschnitt ist, dieser gleichwohl sehr
aktiv bei der Verwendung neuer Technologien und Services ist.
Vor über 100 Vertretern aus Handel, Medien und Landespolitik
stellte Dr. Ulrich Flatten, CEO von QVC Deutschland, heraus, dass
sich Teleshopping im Umbruch befindet. Der Markt werde von der
Digitalisierung der Ãœbertragungswege und damit einhergehend neuen
Vertriebswegen und neuen Möglichkeiten der Kundenkommunikation
getrieben: "QVC befindet sich im strategischen Wandel zum
Multimedia-Versandhändler. Für uns bedeutet dieser Wandel vor allem
Chancen. Wir können unsere Kunden auf noch mehr Wegen erreichen,
unsere Kunden können unsere Angebote zeitversetzt abrufen, wir können
uns mit ihnen über neue soziale Plattformen viel intensiver als
bisher austauschen und wir lernen so noch mehr über ihre
Bedürfnisse", sagte Flatten. Er kündigte an, dass QVC seine
Aktivitäten im Onlinebereich, über HbbTV und mobile Apps unter
Hochdruck weiter ausbauen werde. Schon heute ist QVC auf diesen
Verbreitungswegen mit eigenen Angeboten vertreten.
Begonnen hatte die Geschichte von QVC vor 15 Jahren: Um 14 Uhr am
1. Dezember 1996 ging die erste QVC-Sendung on air: Verkauft wurde
ein fünfteiliges "Space-Saver"-Set, ein auf das Vakuum-Prinzip
basierendes Raumsparset für die Aufbewahrung von Textilien. Dieses
Produktkonzept befindet sich bis heute im Angebot von QVC
Deutschland. Das damals täglich 8-stündige Live-Programm wurde von
gerade einmal 29 QVC-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ersten
Stunde veranstaltet.
Heute beschäftigt QVC Deutschland rund 3.500 Mitarbeiter und
sendet 24 Stunden täglich. Als deutscher Teleshopping-Marktführer hat
QVC Deutschland in seinem Rekordjahr 2010 mit einem Marktanteil von
über 50 Prozent über 700 Mio. Euro umgesetzt und zählt mehr als 6,2
Mio. zufriedene Kunden. Rund 100 Mio. Euro entfallen dabei schon
heute auf den Onlinebereich. QVC hat 2010 über sein eigenes
Logistikcenter in Hückelhoven, das zu den modernsten Europas zählt,
mehr als 15,5 Millionen Pakete versandt und in zwei eigenen Call
Centern fast 27 Millionen Kundenanrufe entgegen genommen. Das
Sortiment von QVC Deutschland umfasst rund 18.000 Artikel aus den
Bereichen Home, Beauty & Lifestyle, Mode und Schmuck und erreicht
über 95 Prozent aller deutschen Haushalte. Im September 2010 ging QVC
PLUS als zweites eigenständiges TV-Programm auf Sendung, zudem
erweitert QVC ständig seine mobilen und Internetangebote. Die
Mutterfirma QVC Inc. (USA) ging 1986 erstmalig auf Sendung und ist
heute weltweit Marktführer im Teleshopping.
Webshop: QVC.de
Facebook: facebook.com/meinQVC
Twitter: twitter.com/WirsindQVC
twitter.com/QVC_Angebote
twitter.com/QVC_Presse
Die Studie ist erhältlich unter: Presse(at)QVC.com
Pressekontakt QVC:
Agi Orlewicz
Leiterin Corporate Communications
QVC Deutschland Inc. & Co. KG
Plockstr. 30
40221 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211-3007-51290
Mobil: +49 (0) 163 3580 821
E-Mail: agi_orlewicz(at)QVC.com