(ots) - Textildiscounter rechnet mit gutem Jahresabschluss:
KiK erwartet durch das traditionell gute Weihnachtsgeschäft ein
Umsatzwachstum und kann sein Konzept im nunmehr sechsten
Auslandsmarkt erfolgreich umsetzen
Erschließung neuer Märkte
Am 01. September eröffnete der textile Grundversorger seine erste
Filiale im Nicht- EU- Land Kroatien in der Küstenstadt Biograd na
Moru. Auf 100 Standorte soll das Filialnetz anwachsen und zur
Erreichung des Expansionsziels von 4.000 Filialen in Europa
beitragen. Im März 2012 wird Polen als achter Absatzmarkt geprüft
werden. "Wir sehen, dass unser Konzept in den bisherigen Märkten
hervorragend von unseren Kunden angenommen wird. Das spornt an,
weitere Märkte zu erschließen", so Dr. Michael Arretz,
Geschäftsführer für Nachhaltigkeitsmanagement und
Unternehmenskommunikation.
Führungswechsel
Unternehmensgründer und CEO von KiK, Stefan Heinig, übergibt zum
Ende dieses Jahres den Vorsitz der Geschäftsführung an seinen
langjährigen Weggefährten Heinz Speet. Stellvertretende Vorsitzende
der Geschäftsführung wird Mechthild Gottkehaskamp. Gemeinsam haben
sie das Unternehmen seit 1994 aufgebaut. Der 53 Jahre alte Speet
verantwortet als geschäftsführender Gesellschafter aktuell die
Bereiche Personal und Revision, Mechthild Gottkehaskamp den Einkauf.
Mit Heinz Speet bleibt KiK weiterhin ein eigentümergeführtes
Unternehmen.
KiK der Chancengeber
In der breit angelegten, bundesweiten Imagekampagne repräsentieren
40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach einem deutschlandweiten
Casting mit knapp 800 Teilnehmern das Unternehmen als Chancengeber.
TV- und Kinospots flankieren die Online- und Offline Anzeigen in den
wichtigen Medien. Eine Fortsetzung der Kampagne ist für 2012 geplant.
Eröffnung Service Unit in Asien
Am ersten November eröffnete die erste Service Unit in
Dhaka/Bangladesch. Acht Mitarbeiter/innen unterstützen die
KiK-Lieferanten bei der weiteren Verbesserung der Produktqualität und
der Produktionsbedingungen und einem effizienten
Nachhaltigkeitsmanagement. Die Service Unit ergänzt das bereits
bestehende System zur Kontrolle der Lieferanten sowie der
Produktionsprozesse.
"Der direkte Kontakt und die Chance, zielorientierte Lösungen mit
unseren Partnern zu entwickeln und umzusetzen, entsprechen unserem
Verständnis von nachhaltigem Handeln", so Dr. Michael Arretz,
weiter. Eine erste Aufgabe der neuen Service Unit wird die
Etablierung eines Programms zur Reduzierung des Energieverbrauchs in
den Produktionsstätten sein. Hierfür soll mit ausgewählten
Premiumlieferanten zusammengearbeitet werden.
Der erste Nachhaltigkeitsbericht
Der Bericht ist eine Bestandsaufnahme unserer unternehmerischen
Tätigkeiten in den Bereichen der Ökonomie, Ökologie und sozialen
Verantwortung und beinhaltet Ziele sowie Pläne zur kontinuierlichen
Verbesserung in den Bereichen der ökologischen und sozialen
Verantwortung. "Nachhaltiges Handeln ist im Discount sehr wohl
möglich", sagt Arretz.
Mit der Veröffentlichung dieses Berichtes ist KiK der erste
Discounter in der Textilbranche, der einen Nachhaltigkeitsbericht
vorlegt.
Der Bericht enthält Angaben zu Managementstrukturen, detaillierte
Informationen zu den Verantwortlichkeiten und der Organisation der
Nachhaltigkeitsarbeit des Unternehmens. Die kritische Begutachtung
des Berichtes wurde von Dr. Christian Geßner, fjol GmbH Münster,
sowie seitens Dr. Ulrike Eberle, corsus - corporate sustainability,
durchgeführt. Die Begutachtung erfolgte auf Basis des G3- Leitfadens
für Nachhaltigkeitsberichterstattung der Global Reporting Initiative
(kurz GRI).
Im Mittelpunkt des Berichtes stehen vier strategische
Handlungsfelder für Nachhaltigkeit: Lieferanten, Produkte, Standorte
und Mitarbeiter. Jedem
Handlungsfeld sind Programme mit Einzelmaßnahmen zugeordnet, die
durch einen detailreichen Daten- und Fakten Teil vervollständigt
werden. Insgesamt werden drei übergeordnete Ziele verfolgt:
1. Die Entwicklung von Premiumlieferanten
2. Die Reduzierung der standortbezogenen CO2- Emissionen um 25 % bis
2015
3. Die 100 prozentige Umstellung von Papier, Büromaterialien und
Verpackungen auf Recyclingpapier bis 2014
Der Nachhaltigkeitsbericht bezieht sich auf den
Datenerfassungszeitraum 2009/2010 und stellt die erste Dokumentation
des Unternehmensengagements in gebündelter Form dar. Der nächste
Bericht wird 2013 erscheinen.
Zur Person:
Dr. Michael Arretz hat KiK seit 2007 in allen Fragen der sozialen
und ökologischen Nachhaltigkeit beraten. In seiner ehemaligen
Funktion als Geschäftsführer der Systain GmbH, einem
Tochterunternehmen der Otto Group, war er in den vergangenen 14
Jahren mehrere Dutzend Mal in Produktionsbetrieben in Südostasien
gewesen. Er kennt sich demzufolge wie kaum jemand aus der deutschen
Textilwirtschaft dort aus. 2010 übernahm er das neu geschaffene
Geschäftsführerressort für die Bereiche Qualität, Nachhaltigkeit und
Unternehmenskommunikation
Ãœber KiK Textil-Diskont:
KiK steht für "Kunde ist König", das Leitmotiv des textilen
Grundversorgers seit der Firmengründung im Jahr 1994. Die KiK
Textilien und Non-Food GmbH bietet Damen-, Herren-, Kinder- und
Baby-Bekleidung in guter Qualität zum vergleichbar günstigsten Preis
an. Das Sortiment umfasst neben Bekleidung auch Geschenkartikel,
Spielwaren, Beauty-Produkte, Accessoires und Heimtextilien. Mit mehr
als 3.100 Filialen in Deutschland, Österreich, Tschechien, Slowenien,
Ungarn, Kroatien und der Slowakei erwirtschaftet das Unternehmen
einen Jahresumsatz von weit mehr als einer Milliarde Euro. Im
deutschen Textilhandel rangiert KiK unter den Top Ten. Internet:
www.kik-textilien.com
Pressekontakt:
Beatrice Volkenandt
Pressesprecherin KiK Textilien und Non-Food GmbH
Tel.: 023 83/95 41 16
E-Mail: presse(at)kik-textilien.de