Payment-Dienstleister easycash stellt neues POS-Zahlverfahren vor
(firmenpresse) - Ratingen, Juli 2008. easycash, einer der führenden deutschen Payment-Dienstleister, präsentiert ein neues POS-Zahlverfahren: payeasy. Die Innovation lässt zukünftig unterschiedliche Autorisierungsverfahren für registrierte Verbraucher zu, etwa die Autorisierung per Fingerabdruck, digitaler Unterschrift oder Mobiltelefon. payeasy basiert auf dem kostengünstigen und sicheren Online-Lastschriftverfahren, das kompatibel zu dem europaweit einsetzbaren SEPA Direct Debit-Verfahren ist.
Derzeit wird payeasy im Einzelhandel erprobt.
Innovation und Effizienz am POS
Sämtliche payeasy-Zahlungen werden im Rahmen der bewährten Transaktionsverarbeitung zentral über easycash realisiert; die Autorisierung der Zahlungen wird hierbei eigenständig durch die leistungsfähigen easycash Rechenzentren abgewickelt. Dadurch ist z.B. das Fingerprintzahlverfahren – bisher nur lokal begrenzt verfügbar –auch filial- und sogar unternehmensübergreifend möglich. Der Kunde muss sich lediglich einmalig registrieren, das innovative Zahlverfahren kann anschließend bei Unternehmen, die am Zahlverfahren payeasy teilnehmen, zum Einsatz kommen.
Für den Kunden zeichnet sich payeasy durch fortschrittliche und unkomplizierte Bedienung aus: Fingerabdruck, digitale Signatur oder Mobiltelefon erleichtern das Bezahlen und machen die Eingabe einer PIN überflüssig. Da es sich um eine Zahlung per autorisierter Lastschrift handelt, besteht für den Verbraucher die gleiche Sicherheit wie bei bisherigen Lastschriftzahlungen.
Der Handel profitiert von payeasy zum einen durch eine deutlich beschleunigte Zahlungsabwicklung und einen höheren Kundenservice. Zum anderen kann das kosteneffiziente Online-Lastschriftverfahren OLV® genutzt und so Kosten optimiert werden. Bei registrierten Kunden werden fällige Umsätze einfach vom Konto eingezogen.
Sicherheit bietet Deutschlands aussagekräftigste Sperrdatei HWD®* und weiterentwickelte Fraud-Mechanismen, die bei payeasy zum Einsatz kommen. Weiterhin kann, wie beim herkömmlichen OLV®, der easycash Forderungsankauf-Service („easycash Factoring“) genutzt werden, um eventuellen Zahlungsausfällen oder Beitreibungsmaßnahmen von vornherein vorzubeugen. Überdies stehen die vollen Clearing- und Reportingservices der easycash zur Verfügung.
Um payeasy anbieten zu können, wird seitens des Handels – je nach ausgewähltem Autorisierungsverfahren – die Installation spezieller Fingerabdruckleser, eines als Signpad bezeichneten digitalen Unterschriftentabletts oder eines so genannten NFC-Lesers** für kompatible Mobiltelefone am POS notwendig.
Die Einführung von payeasy stellt einen bedeutenden Schritt hin zu einem SEPA-kompatiblen Zahlverfahren dar. Das OLV®-Verfahren der easycash ließe sich zusammen mit dem SEPA Direct Debit for Cards Clearing dann auch grenzüberschreitend anwenden. Um die Kompatibilitätsfrage abschließend klären zu können, steht allerdings noch die Ratifizierung des dazu notwendigen Regelwerks seitens des EPC (European Payment Council) aus.
Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit aus einem Guss
Um die Sicherheit von payeasy zu gewährleisten, werden alle Autorisierungsprozesse verschlüsselt; personenbezogene Daten werden weder am POS noch auf dem Mobiltelefon gespeichert. Die biometrischen Verfahren Fingerabdruck und digitale Unterschrift werden anhand definierter Parameter validiert; dabei gehen Merkmale wie Geschwindigkeit und Andruck beim Unterschreiben in die Autorisierungsberechnung ein. Der Fingerabdruck selbst oder die Unterschrift werden nicht gespeichert und sind auch nicht rekonstruierbar.
„Mit payeasy ist die Umsetzung eines innovativen, zukunftsfähigen Zahlverfahrens gelungen, welches die Anforderungen des Handels an ein kostengünstiges, schnelles POS-Lastschriftverfahrens berücksichtigt. Es setzt aber auch die Belange des Verbrauchers an sichere, innovative, komfortable und leicht bedienbare Zahlverfahren um“, erläutert Dr. Andreas Marra, Leiter Produktmanagement easycash GmbH. „Modernste Verschlüsselungstechnologien und Autorisierungsverfahren tragen dabei auch den berechtigten Datenschutz- und Sicherheitsbelangen der Verbraucher Rechnung.“
Das Verfahren wird zurzeit im im Einzelhandel getestet. Die Markteinführung ist derzeit offen.
* HWD®: Die easycash Händlerweisungsdatei mit 2,1 Mio. Einträgen wird ständig in Echtzeit über die KUNO-Datenbank der Polizei und das easycash-Scoring ständig aktualisiert.
** NFC = Nahbereichsfunk
Ãœber easycash
Seit 1992 entwickelt easycash marktgerechte Lösungen für den kartengestützten bargeldlosen Zahlungsverkehr. Deutschlands größter neutraler Payment-Dienstleister und Transaktionsverarbeiter bietet umfassenden Service aus einer Hand: Mit vier Geschäftsfeldern – vom Netzbetrieb über Terminal- und Payment-Services bis hin zu Card Solutions – deckt die Unternehmensgruppe alle relevanten Bereiche kartengestützter Zahlungslösungen ab.
easycashs Produktpalette umfasst benutzerfreundliche Terminals, leistungsstarke Lösungen im Bereich der Transaktionsabwicklung und genau darauf abgestimmte Zusatzleistungen. Als Deutschlands führender Anbieter unterstützt easycash alle gängigen Zahlverfahren und ermöglicht deren individuelle Kombination. Umfangreiche Dienstleistungen und kundenspezifische Lösungen runden das Full-Service-Portfolio ab.
easycash verfügt über ein eigenes Kartenmanagement- und Abrechnungssystem. Damit lassen sich individuelle Kartenlösungen als vollwertige Zahlungssysteme nahtlos in die bestehende POS-Infrastruktur integrieren. Durch die Übernahme des Unternehmensbereichs Loyalty Solutions von Experian Deutschland im September 2007, heute easycash Loyalty Solutions GmbH, konnte easycash seine Position im deutschen Markt für Kundenkarten und deren Processing weiter ausbauen.
Die Unternehmensgruppe beschäftigt über 340 Mitarbeiter an drei Standorten und betreibt rund 173.000 Terminals. Die abgewickelten Zahlungsverkehrstransaktionen beliefen sich 2007 auf 886 Mio. Transaktionen, davon 743 Mio. eigene und 143 Mio. Transaktionen im Dienstleistungsauftrag. Mit insgesamt 389 Mio. Transaktionen ist easycash Marktführer bei der Verarbeitung von Zahlungsvorgängen per electronic cash und Maestro. Das Unternehmen weist ein abgewickeltes Zahlungsverkehrsvolumen von rund 51 Mrd. Euro aus.
easycash GmbH
Am Gierath 20
40885 Ratingen
Telefon: 02102 973-0
Telefax: 02102 973-400
E-Mail: info(at)easycash.de
easycash Holding GmbH
Marketing / Kommunikation
Simone Bruder
Am Gierath 20
40885 Ratingen
Tel. +49-2102 / 9 73 – 307
Fax +49-2102 / 9 73 – 226
E-Mail: simone.bruder(at)easycash.de
Agentur Grintsch Public Relations
Marc Nagel / Arne Trapp
Lindenallee 31
50968 Köln
Tel. +49-221/93 70 63 – 62 / – 54
Fax +49-221/93 70 63 – 80
E-Mail: easycash(at)grintsch.com