PresseKat - Weihnachtsshopping: bei frühzeitig bestellter Ware Widerrufsfristen beachten

Weihnachtsshopping: bei frühzeitig bestellter Ware Widerrufsfristen beachten

ID: 534283

(ots) -

- Ein generelles Umtauschrecht gibt es im Einzelhandel nicht
- Widerrufsrecht und Rückgaberecht beim Online-Shopping auf 14
Tage begrenzt
- Verbraucherrechtsexperte Dr. Carsten Föhlisch von Trusted Shops
gibt Tipps zum Thema Umtauschrecht

Augen auf beim Geschenke-Shopping. Denn wer Präsente gerne schon
Anfang Dezember einkauft, um dem Last-Minute-Shopping-Stress zu
umgehen, sollte einen Blick auf die Umtauschfristen werfen.
Schließlich kann es immer mal sein, dass etwas nicht passt, nicht
gefällt oder doppelt verschenkt wurde. Um dann nicht auf dem Geschenk
sitzen zu bleiben, sollten Verbraucher sich vor dem Kauf über
Umtauschfristen informieren. Was viele nicht wissen: Umtausch im
Einzelhandel ist reine Kulanz der Läden. Die Geschäfte sind nicht per
Gesetz dazu verpflichtet, gekaufte Ware zurückzunehmen. Im Internet
gibt es zwar kein generelles Umtauschrecht, jedoch ein 14-tägiges
Widerrufs- und Rückgaberecht.

Das Widerrufs- und Rückgaberecht beim Online-Shopping ist jeweils
auf 14 Tage befristet. Wann diese Frist beginnt, ist von zwei
Faktoren abhängig: Zum einen beginnt sie erst, wenn der Käufer die
Ware erhalten hat. Hat der Verbraucher eine Dienstleistung über das
Internet gekauft, beginnt die Frist, sobald der Vertrag geschlossen
wurde. "Zum anderen muss der Händler seine Informationspflicht
erfüllen, damit die Frist beginnen kann. Das bedeutet, er muss den
Verbraucher auf sein Widerrufs- oder Rückgaberecht hinweisen. Dies
muss per E-Mail, Brief oder Fax erfolgen", erläutert Dr. Carsten
Föhlisch, Leiter der Rechtsabteilung von Trusted Shops und Experte
für Verbraucherrecht.

Hat der Verbraucher die Geschenke online bestellt und bezahlt und
möchte die Bestellung widerrufen, so trägt der Verkäufer die
Rücksendekosten. Es gibt allerdings eine Ausnahme: Liegt der




Warenwert unter 40 Euro, kann der Verkäufer die Kosten zum Teil auf
den Verbraucher abwälzen. Hierfür ist eine entsprechende AGB-Klausel
notwendig. "Ist die Ware teurer als 40 Euro und hat der Verbraucher
den Kaufpreis noch nicht gezahlt, als die Bestellung widerrufen
wurde, muss der Käufer die Rücksendekosten übernehmen. Hat der
Händler dagegen etwas anderes geschickt, als vom Verbraucher bestellt
wurde, muss der Käufer keine Rücksendekosten zahlen", so Dr.
Föhlisch.

Wenn der Käufer das Geld an den Händler bereits gezahlt hat, so
ist dieser dazu verpflichtet, die gezahlte Summe innerhalb von 30
Tagen zurückzuerstatten. Voraussetzung: Der Käufer macht innerhalb
der ersten 14 Tage von seinem Widerrufs- und/oder Rückgaberecht
Gebrauch. Gibt es dabei Probleme, kann der Trusted Shops Käuferschutz
helfen. "Den Trusted Shops Käuferschutz bietet jeder Online-Händler
an, dessen Shop mit dem Trusted Shops Gütesiegel ausgezeichnet ist",
so Dr. Föhlisch. Den Käuferschutz kann der Verbraucher in Anspruch
nehmen, wenn er im Rahmen des gesetzlichen Widerrufs- bzw.
Rückgaberechtes die bestellte Ware fristgerecht zum Online-Shop
zurücksendet, der Verkäufer den Kaufpreis jedoch nicht fristgerecht
erstattet.

Ausführliche Hintergrundinformationen und druckfähiges
Bildmaterial finden Sie unter: http://www.trustedshops.de/presse

Ãœber Trusted Shops

Trusted Shops ist Europas Marktführer bei der Zertifizierung von
Online-Shops. Das Unternehmen mit Sitz in Köln hat seit
Firmengründung 1999 europaweit mehr als 10.000 Händler zertifiziert.
Trusted Shops überprüft Händler anhand von über 100 Einzelkriterien
wie Bonität, Preistransparenz, Kundenservice und Datenschutz und
vergibt daraufhin sein begehrtes Gütesiegel. Zu den Kunden zählen
zalando, Neckermann.ch, Bertelsmann der Club, Bon Prix, redcoon,
fahrrad.de, Groupon, Hess Natur, Music Store, Commerzbank, OBI,
Atelco sowie eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen.
Trusted Shops wurde während der Entwicklung von der Europäischen
Kommission für effektiven Verbraucherschutz und Mittelstandsförderung
unterstützt. Sowohl die Initiative D21 als auch die Stiftung
Warentest (Ausgabe Finanztest 01/2008) und Computer Bild (Testsieger
in Ausgabe 03/2009) empfehlen Trusted Shops als sichere
Orientierungshilfe beim Online-Shoppen.



Pressekontakt:
Trusted Shops GmbH
Olaf Groß
Colonius Carré
Subbelrather Str. 15c
50823 Köln
Tel.: 0221 - 775 36 329
E-Mail: olaf.gross(at)trustedshops.de

achtung! GmbH
Nina Engelke
Straßenbahnring 3
20251 Hamburg
Tel.: 040 - 450 210 785
E-Mail: nina.engelke(at)achtung.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wenn Kinder auf die Piste gehen / Initiative GETTINGS möbelt Marketing bei POCO-Domäne auf
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.12.2011 - 09:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 534283
Anzahl Zeichen: 5050

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weihnachtsshopping: bei frühzeitig bestellter Ware Widerrufsfristen beachten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Trusted Shops GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Onlineshopping am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt- ...

Online-Shopping ist einer der bequemsten und zeitsparendsten Wege Güter zu erwerben. Grund genug für viele Menschen, dem Drang zu shoppen auch auf der Arbeit nachzugeben. Doch so selbstverständlich wie das scheint, ist es nicht. Sogar Abmahnungen ...

Alle Meldungen von Trusted Shops GmbH