(ots) - Material-, Energieeffizienz und
Prozessoptimierung sind die Kernthemen der dritten internationalen
Fachmesse für Oberflächen und Schichten O&S vom 12. bis 14. Juni 2012
in Stuttgart. Insbesondere in der industriellen Lackiertechnik
spielen energie- und kosteneffiziente Produktionsverfahren eine
bedeutende Rolle. Zusätzlich bestimmen Umweltschutzanforderungen in
Europa die Entwicklung neuer Verfahrenstechniken erheblich. Die O&S
2012 trägt dieser Entwicklung Rechnung und bietet Herstellern von
Lackiertechnikanlagen eine neue Präsentationsfläche in Form eines
Gemeinschaftsstandes. Dieser löst die "OundS(at)Lounge" ab, die auf der
O&S 2010 den Messeschwerpunkt Lackiertechnik und Industrielacke
repräsentierte.
Die neue Präsentationsfläche in Halle 9 wird vom Verband Deutscher
Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA), Frankfurt ausgerichtet.
"Damit kommen wir dem Wunsch der VDMA-Mitglieder nach, auf das
bewährte Gemeinschaftsstandkonzept des Verbandes zurückzugreifen",
sagt Oliver Frese, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe,
Hannover. "Die Plattform unter dem Dach des VDMA bietet Firmen
individuelle Präsentationsmöglichkeiten für ihre innovativen
Produkte, Anlagen und Dienstleistungen und schafft somit ideale
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Messeauftritt." Zudem
erhalten Fachbesucher am VDMA-Infostand von der VDMA-Fachabteilung
Oberflächentechnik und dem Fraunhofer Institut IPA, Stuttgart,
lösungsorientierte Unterstützung und Beratung zu branchenspezifischen
Fragestellungen.
Im Mittelpunkt der Ausstellerpräsentationen stehen Lösungen, die
zu einer Verringerung des Ressourcen- und Energieverbrauchs sowie
Umweltschutz in Prozessen der Oberflächentechnik beitragen. "Für
Hersteller von Lackiertechnik gilt es, wirtschaftlich nachhaltige
Lösungen für Lackierprozesse im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen
anzubieten. Neben der verringerten Umweltbelastung durch
Lösemittelemissionen ermöglicht es die moderne Lackiertechnik, den
Energiebedarf und Lackverbrauch und damit die Betriebskosten deutlich
zu reduzieren", betont Dr. Martin Riester, Leiter des Bereichs
Oberflächentechnik im VDMA. "Umweltschutz muss in die technischen
Innovationen eingebunden werden."
Namhafte Unternehmen wie die Krautzberger GmbH aus Eltville am
Rhein zeigen auf dem VDMA-Gemeinschaftsstand ihre Kompetenzen in der
Lackiertechnik. "Wir nutzen die O&S, um das Thema Lackiertechnik und
unsere Produktpalette zu präsentieren", sagt Holger Weidmann,
Geschäftsführer von Krautzberger. "Besonders interessant finden wir
die parallel stattfindenden Veranstaltungen aus dem
Automotive-Sektor. Vor allem in den Bereichen Interiors und
Components sehen wir Synergien, die genutzt werden können. Diese
Kombination wertet für uns die Veranstaltung deutlich auf." Der
Hersteller von Anlagen- und Komponenten wie Handspritzpistolen,
Automatikspritzapparaten, Materialbehältern, Hubgeräten, Pumpen,
Reglern und Armaturen bietet ein umfassendes Angebot in den Bereichen
der konventionellen Beschichtung sowie der Airless- und Duo-Verfahren
an.
Ein weiterer Teilnehmer des Gemeinschaftsstandes ist die Sprimag
Spritzmaschinenbau GmbH & Co. KG aus Kirchheim Teck: "Wir möchten auf
der O&S Kontakte zu neuen Branchen knüpfen. Die Lackiertechnik ist in
gewissen Bereichen eine umweltfreundliche Alternative zur Galvanik,
gerade hier sehen wir die Chance, interessante Kontakte zu gewinnen.
Den Standort Stuttgart mit der optimalen Verkehrsanbindung und die
Nähe zu vielen Zielgruppenfirmen sehen wir als weiteren Bonus der
Messe. Sprimag präsentiert auf der kommenden O&S verschiedenste
Lackierlösungen für unterschiedlichste Teilegeometrien. In unserem 15
Kilometer entfernten Stammhaus in Kirchheim-Teck haben wir die
Möglichkeit, Interessenten direkt vor Ort Lackierversuche
vorzuführen." Das Unternehmen entwickelt und baut automatisierte
Beschichtungs- und Lackieranlagen zur funktionellen und dekorativen
Beschichtung von Serienteilen wie Bremsscheiben, Handy-Gehäusen,
Lippenstifthülsen und Solar Panels sowie zur Innenbeschichtung von
Tuben, Dosen und Getränkeflaschen.
Ebenfalls vertreten ist die Firma Friedrich Goldmann aus Mannheim.
Sie bietet leistungsfähige Anlagen und Geräte rund um das Thema
Strahltechnik. Dazu gehören Strahl- bzw. Sandstrahl¬anlagen,
Strahlkabinen, Trockenstrahl-, Nassstrahl und Schleuderradanlagen,
Blaster, Gebläse, Entstaubungs¬anlagen sowie ein umfangreiches
Zubehörspektrum mit Strahldüsen und Strahlmitteln.
Zu den führenden Anbietern in der Lackiertechnik zählt auch die
Nordson Corporation mit Hauptsitz in Westlake (Ohio, USA). Das
Unternehmen ist auf der O&S 2012 erstmals mit einem eigenen
Messestand in Halle 9 vertreten und präsentiert sich dort in
unmittelbarer Nähe des VDMA-Gemeinschaftsstandes.
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Katharina Siebert
Tel.: +49 511 89-31028
E-Mail: katharina.siebert(at)messe.de
www.ounds-messe.de