Uhingen, den 15. 11. 2011 – Der Schweißgerätehersteller REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik hat 9 Azubis übernommen und weitet somit sein bewährtes Ausbildungssystem aus. Mit diesen Azubis ergreifen aktuell insgesamt zwölf zukünftige Fachkräfte bei der REHM GmbH einen Beruf im kaufmännischen oder technischen Bereich.
(firmenpresse) - Dass die Ausbildung der jungen Menschen bei dem Schweißtechniker REHM sehr wichtig ist, zeigt die hohe Anzahl von Azubis. Der betriebliche Mittelstand in Deutschland bildet ca. 4 Prozent Azubis aus. Mit 10 Prozent von insgesamt 120 Mitarbeitern ist das Engagement für die Berufsausbildung im Vergleich zu anderen Ausbildungsunternehmen überdurchschnittlich hoch. Hiermit unterstreicht das Unternehmen den Stellenwert der qualifizierten Ausbildung. Von Gründungsbeginn an vor mehr als 30 Jahren macht der Schweißtechniker Berufsstarter fit für ihren Job – eine Zukunftsinvestition des Unternehmens sowie gleichzeitig eine Aussage zum Qualitäts- und Ausbildungsstandort Deutschland. Die gewinnbringenden Aspekte der beruflichen Qualifizierung bei dem mittelständischen Global Player haben die Nachwuchskräfte schon miterleben dürfen: Von Anfang an sind sie miteinbezogen und haben ihren neuen Arbeitgeber alljährlichen Bildungsmesse vertreten.
„Die Herausforderung zwischen den Arbeitsbereichen ist immens, ich habe die komplette Firma in Gesamtheit kennengelernt und durfte bald eigentverantwortlich agieren", bekundet Matthias Stich angehnender System- und Geräteelektroniker, seinen Werdegang bei dem Global Player. Er profitiert von schnellen Wegen der Kommunikation, einer flachen Hierarchie und kommt mit potentiellen Klienten weltweit ins Gespräch. Mit einer überproportional hohen Auszubildendenquote von 10 Prozent hat sich das erfolgreiche Schweißerunternehmen REHM in der Region als einer der am Besten aufgestellteste Ausbildungsfirmen positioniert. Diesen Erfolg baut der Schweißbetrieb als Partner unterschiedlicher Schulen ortsbezogen aus. Im Kontext der Uhinger Bildungswerkstatt nutzt die REHM GmbH u. Co. KG die Chance, potentielle Lehrlinge für eine Ausbildung als Groß- und Außenhandels-, Industrie-, Informatikkaufmann, Geräte- und Systemelektroniker, Fertigungsmechaniker oder Logistikfachkraft zu motivieren und setzt hiermit neue Grundlagen in Sachen Zusammenarbeit zwischen den Bildungsträgern und der Lehrstätte. Die Nachwuchskräfte haben am Ende ihrer Ausbildungszeit eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich bei dem international aufgestellten Mittelständler weiterzuentwickeln und als Teil des Ganzen die Entwicklungen der Branche aktiv mit zu gestalten. Das Resultat - Ein Großteil der zu Ende gelernten bleibt der Firma erhalten und steuert mit Engagement zum Firmenerfolg bei. Unsere Herangehensweise ist eine Zukunftsinvestition die sich für alle Seiten positiv auswirkt - für die Heranwachsenden, ebenso wie für die REHM GmbH u. Co. KG“, fasst Herr Stumpp, der Geschäftsführer die Initiative der Firma zusammen. „Unsere Fachkräfte sind unser größter Mehrwert - und da gehören unsere Azubis als tragende Säule unbedingt mit dazu."
Die Rehm GmbH & Co. KG ist ein weltweit führender Hersteller von Schweißgeräten.